Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Sproesser, August G. [Bearb.]
Sammlung August G. Sproesser: chinesische Kunst (1.2025a): Keramik, Bronze, Jade, Gemälde, Plastik, Kleinkunst, Textilien, Teppiche, japanisches Kunstgewerbe — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74723#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

242. SPIEGEL, rund, mit Knopf, gewölbter Rand, in der Mitte zwei Drachen und Schriftzeichen. Dunkelgrüne Patina.
D. 7,5 cm

$n9

SUNG-Zeit

243. SPIEGEL, rund mit abgeflachtem Knopf. Auf der Rückseite versenkt Heilige, Kinder, Hirsch, Blumenvasen und
taoistische Attribute in Hochrelief. Grüngraue Patina.
D.9 cm. Abb. Tafel 7. Co

SUNG- oder FRÜHE MING-Zeit

244. ZIERBESCHLAG eines Kriegswagens oder einer Hellebarde. Auf beiden Seiten hochrelifierte Drachenmaske.
L. 10 cm. Abb. Tafel 5.


TANG-Zeit


24< BODDISATHWAKÖPFCHEN einer Votivfigur mit Resten von Vergoldung.
H. 3,5 cm

ZA)

TANG-Zeit


/ 246. BODDISATHWAFIGÜRCHEN, stehend mit Nimbus, schöne Vergoldung. (Sockel)
H. 5,7 cm L^

TANG-Zeit

247. BUDDHAKÖPFCHEN. Runder Typ mit langen Ohren. Die Haare schneckenförmig stilisiert. Reste von Ver-
ZQ^ goldung und Bemalung.
H. 10 cm


SUNG-Zeit

ft.

248. DREI KLEINE SAKRALGEFÄSSE: Räuchergefäß und
Füßen.
H. 5,5 cm, 8 cm, 8 cm

zwei feuervergoldete Weinopferschalen; jedes auf drei
Io
TANG-, SUNG- und MING-Zeit

249. ZWEI GEWICHTE mit Ösen. Auf der Wandung Inschriften. (Sockel)
D. 8 cm, 9,2 cm

2~>

1. JAHRTAUSEND N. CHR.

250. KESSEL (HUO), flachkugelig mit Phönixkopfausguß, auf drei kurzen Füßen. Auf der Leibung geometrischer Ornament-
fries. Dunkel patinierte Bronze. (Mit späterem, nicht dazugehörigem Deckel.)
H. 11,5 cm

,251. FLACHE SCHALE mit profiliertem Randfuß, dünner feiner Guß mit dunkler Patina.
D. 21,2 cm /a-a

cm


SUNG-Zeit

SUNG-Zeit

252. FLÖTENVASE, Sakralbecher für Wein (Ku), mit ausladendem Fuß und Hals. Auf dem Wulst und auf dem zweimal
kreuzförmig von „Geisterlöchern" durchbrochenen Fuß eingegrabene archaische Ornamente. Edle Patina, dünner

H. 26,8. Abb. Tafel 6.


SUNG-Zeit


H. 23,5 cm

253. VOTIVFIGUR, sitzender Buddha mit Resten von Feuervergoldung. (Sockel)
H. 7,3 cm '%
254. BUDDHAJÜNGER, stehend auf Sockel mit Lotosblättern, langärmeliges Gewand, (Hände abgebrochen) dunkle Patina.

SUNG-Zeit

SUNG-Zeit

255. KLEINE VASE, vierseitige Weingefäßform (Hu). Die zwei Henkel mit Tierköpfchen, auf den Wandungen eingeritzte
Ornamente. Schöne Patina. (Sockel)
H. 9 cm


SUNG-Zeit

256. LIEGENDER TIGER, wohl Papiergewicht. Schriftzeichen und Rankenwerk in Silber tauschiert Grüne Patina.
(Sockel)
ft^^^ v 7,5 cm

Tang-Stil, SUNG-Zeit


257.4JROSSE VASE mit hohlem Randfuß, kugeligem Bauch, schlankem Hals und sechsfach gebuckeltem Abschluß.
Rote und grüne Patinaflecken. (Sockel)
H. 40,5 cm

3 $o

YÜAN-Zeit

258. KLEINE VASE mit zwei Drachenkopfhenkeln. Eingezogener Hals, hoher Fuß. Antike Ornamente.
259. MINIATUR-RÄUGHERGEFÄSS auf vier Füßen. Auf der Leibung Lotosranken in Relief. Drachenhenkel. Cire

H. 7,5 cm


Sung-Slil

perdue. (Holzdeckel und Sockel)
H. 8,5 cm

SUNG- oder FRÜHE MING-Zeit
 
Annotationen