Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15

283 ■ Kleine Damenuhr. Gehäuse Gold. Deckel rot Email mit Goldmuster und kleinem Bild: Lauten-
spielerin mit Hündchen in einer Landschaft. Perlrand. Spindelgang. Genf o. französisch? LH.
P 19. Jahrh. D. 2,4 cm. _ . ___

284 Damenuhr. Gehäuse Gold. Spindelgang. 1. H. 19. Jahrh. D. 3 cm. Mit Uhrschlüssel.
285 Damenuhr. Gehäuse Gold. Perlränder, Deckel grün Email, beschädigt. Spindelgang. 1. H. 19. Jahrh.
D. 2,5 cm.
286 Taschenuhr. Gehäuse Gold gouillochiert. Ränder reliefiert. Silbernes Zifferblatt. Spindelgang.
1. H. 19. Jahrh. D. 3,6 cm. _ , L “
287 Zwei Taschenuhren. Gehäuse Gold. Deckel farbig emailliert auf schwarzem Grund. Ranken und
Ornamente. Silberne guillochierte Zifferblätter. Eine Uhr mit Sekunden-, Minuten- und Stunden-
zeiger. Zylindergang. Genf? 1. H. 19. Jahrh. D. 4,2 cm.
288 Damenuhr. Gehäuse Gold mit ornamentierten Rändern. Spindelgang. Deutsch. 1. H. 19. Jahrh. // zv“
D. 3,3 cm. V
289 Taschenuhr. Gehäuse Gold. Mit Monatszeiger. Spindelgang. 1. H. 19. Jahrh. D. 5 cm.
290 Taschenuhr. Gehäuse Gold. Deckel graviert: Dorflandschaft. Zylindergang. Spätes Bieder- 1
meier. D. 3,7 cm. |
291 Damenuhr. Goldenes Gehäuse. Auf beiden Deckeln Emailmalerei: Mutter und Kind bzw. Land-
schaft. Zylindergang. Spätes Biedermeier. Email etwas abgesprungen. D. 3,2 cm. |
292 Taschenuhr. Gehäuse Gold. Deckel mit farbiger Emailmalerei. Zwei liegende Frauen in einer
Landschaft. Ankergang. Auf dem Staubdeckel bez. Robin ä Paris. Um 1840/50. D. 4,5 cm.

293 Taschenuhr. Gehäuse Gold. Auf dem Deckel Bildchen in farbiger Emailmalerei: Dame mit Hund. 33- ~
Zylindergang. Um 1850. D. 3,5 cm. . —-
294 Zwei Taschenuhren. Gehäuse Silber graviert. Landschaft bzw. Reh. Spindelgang. Eine bez.
Esquivillon Genf. Mitte 19. Jahrh. D. 3,5 bzw. 3 cm.
295 Taschenuhr. Gehäuse Silber graviert und guillochiert. Zifferblatt vergoldet mit Emailziffern, in
der Mitte Glas, Mit sichtbarem Werk. Deutsch. Mitte 19. Jahrh. D. 4,5 cm.
296 Vier Taschenuhren. Gehäuse Silber, eines graviert. Zwei Uhren mit vergoldeten, gravierten Ziffer-
blättern, alle beschädigt. 1. H. 18. und 19. Jahrh.
297 Taschenuhr. Gehäuse und Zifferblatt Silber, letzteres graviert. Deutsch. 19. Jahrh. D. 4,5 cm.
298 Taschenuhr. Gehäuse Stahl. Zifferblatt bemalt mit Dorf am Gebirgssee. Separater Stunden-
zeiger. 19. Jahrh. D. 5 cm. _______ - _ i ~
299 Taschenuhr. Gehäuse Silber graviert: Blumenstrauß. Deutsch. 19. Jahrh. D. 5,7 cm.
300 Zwei Taschenuhren. Gehäuse Silber, eine davon mit Angabe des Kalenders der Wochen und Monate,
die andere Schützenpreis der Unteroffiziersschule Fürstenfeldbruck. Deutsch. 19. Jahrh. D. 5 bis 7
4,5 cm. Jp
301 Taschenuhr. Gehäuse Silber. Graviertes, silbernes Zifferblatt mit Angabe der Stunden, Tage und
Monate auf Emailblättern. Sichtbare Unruhe. 19. Jahrh. D. 5,5 cm.
302 Taschenuhr. Gehäuse und Zifferblatt Glas. Das Werk befindet sich kreisförmig zwischen dem Ziffer-
blatt und dem äußeren Rand. Zylindergang. 19. Jahrh. D. 5,5 cm.
303 Zwei Taschenuhren. In silbernem bzw. vergoldetem Gehäuse. Beschädigt. 19. Jahrh. D. 5,5 cm.
304 Taschenuhr. Goldenes, guillochiertes Gehäuse, silbernes, guillochiertes Zifferblatt. Zylinder-
gang. Auf dem Staubdeckel und auf dem Zifferblatt bez. Jourdan Genöve. 19. Jahrh. D. 5 cm.
305 Taschenuhr. Gehäuse Kupfer, teilvergoldet und versilbert. Emailzifferblatt bez. Breguet, Paris,
auf der Platine bez. Jean Malet, Paris. D. 3,5 cm.
306 Acht Uhrgehäuse. Silber, Kupfer, Schildpatt, teilweise ornamentiert. Dazu 4 Metallzifferblätter.
307 Drei Sonnenuhren mit Kompaß, a) Silber. Bez. Deture Paris. 6x7 cm. 18. Jahrh. b) Bronze.
D. 4,2 cm. Um 1800. c) Achteckig. Bronze und Silber von Joh. Schrettegger Augsburg. 1. H.
19. Jahrh. Größter D. 8 cm.


308 Drei Sonnenuhren mit Kompaß. 2 Stück in runden Holzdosen. D. 5,5 bzw. 5 cm. Anfang 19. Jahrh. ,
1 Stück rechteckig, durchaus Holz mit der Jahrzahl 1821. 9 x 6,6 cm.
309 Eine Sammlung von alten Uhrschlüsseln. 58 Stück. Meist Silber oder Gold." Darunter durchbrochen
gearbeitete, solche mit Emailmalerei oder Steinen oder in Hausschlüsselform. Dazu 1 Uhrzeiger.
 
Annotationen