17
331 Teil einer Wandvertäfelung. Durch Pilaster in 3 Felder gegliedert. In der Mitte in rundbogischer
Nische ein Obelisk, seitlich die Jahrzahl 1677. Die äußeren Felder zeigen einen Türrahmen mit
Dreieckgiebel. H. 68, B. 141 cm. . '
332 Wandfüllung. Hochrechteckig, geschnitzt. Das kurbayrische Wappen in Rankenwerk. Bayrisch.
Ende 18. Jahrh. 108 x 71 cm.
333 Vasenständer. Holz mit Perlmutter. Im maurischen Stil. H. 46 cm.
334 Eckkonsole. Holz, geschnitzt. Im Barockstil. H. 48 cm.
335 Zwei Wandbretter mit Schnitzerei. Dazu 1 Wandkonsole in Volutenform.
Stand- und Wanduhren.
336 Eiserne Wanduhr von 1728. Bemalt mit bekröntem Doppelwappen, der hl. Taube und der Jahr-
zahl 1728. Oben eine Figur mit einem Hammer. Eisernes Werk. Süddeutsch. Um 1728. Höhe
44 cm. _- , ----—-——■-———— ---r...—
337 Wanduhr. Kasten und Werk aus Holz. Zifferblatt mit Blumen bemalt. Oben die Figur des Todes
mit der Sense. Deutsch. 18. Jahrh. H. 40 cm.
338 Standuhr. Auf vier Volutenfüßen der hochrechteckige, schwarze Holzkasten mit geschwungenem
profiliertem Giebel. Mit Messingeinlagen und Goldbronzebeschlägen. Rundes Metallzifferblatt,
umgeben von getriebenem Goldbronzeornament. Gitterwerk mit Rocaillen, in dem sich vier Figuren,
/i z- die Jahreszeiten darstellend, befinden. Oben auf einem Metallschild bez. Joh. Traunner Würzburg.
<7 J —Würzburg. 2. H. Jährh. H. 57, B. 32,5, T. 15 cm. ■ _ ;
339 Standuhr. Hochrechteckig. Auf vier Volutenfüße der geschweifte Kasten mit geschwungenem
Giebel. Rundes Metallzifferblatt mit Treibarbeit. Deutsch. 2. H. 18. Jahrh. H. 40, B. 29, T. 15 cm.
340 Wanduhr. Goldbronze. Louis XV 1-Form mit hängenden Girlanden. Um 1780. H. 40 cm.
341 Standuhr. Mahagoni. Hochrechteckig mit geschwungenem Giebel. Das Zifferblatt oben im Halb-
bogen geschlossen aus Metall mit Treibarbeit und Gravierung. Mit Zeiger für Stunden, Tage und
Monate. Holländisch. Ende 18. Jahrh. H. 54, B. 31,5, T. 18 cm.
342 Standuhr. Gerade, hochrechteckige Form. Ebenholz mit Goldbronzeornamenten. Auf dem Email-
zifferblatt bez. J. F. Kreuzer Würzburg. Deutsch. Anf. 19. Jahrh. H. 40 cm.
342a Standuhr. Gerader, polierter Nußbaumsockel mit schwarzer Leiste. Zwischen vier Alabastersäulen
mit Bronzekapitellen, das runde Uhrgehäuse mit ornamentierter Goldbronzefassung. Gerader, dem
, Sockel entsprechender oberer Abschluß. Deutsch. Um 1820. H. 55, B. 31, T. 16 cm.
343 Alabaster-Standuhr. Flochrechteckige Form. Am Sockel gekreuzte Pfeile und Kranz auf dem Kasten
Blumengirlande. Goldbronzezifferblatt mit Email. Deutsch. 1. Viertel 19. Jahrh. H. 44 cm. Mit
Glassturz.
344 Alabaster-Standuhr. Sockel in der Mitte vorspringend, darauf sitzende Frauengestalt. Darüber er-
hebt sich ein Monument mit rundem Emailzifferblatt in Goldbronzemontierung. Um 1820. H.47cm.
Mit Glassturz.
345 Standuhr. Goldbronze. Metallsockel mit Goldbronzebeschlägen. Als Bekrönung auf einem Fels-
sockel die sitzende Figur des jugendlichen Johannes d. T. Mit Fahne und Osterlamm. Französisch.'
Um 1840. H. 45 cm. Mit ovalem Nußbaumpostament und Glassturz.
346 Standuhr. Holz. Rechteckiger Sockel mit Akanthusfries. Hochrechteckiger marmorierter Kasten,
übersteckende Deckplatte. Sockel und Deckplatte vergoldet. Rundes Emailzifferblatt. Deutsch.
Um 1820/30. H. 37, B. 27 cm.
347 Standuhr. Hohe Form. Giebel mit Kielbogen und Fialen. Schwarzes Holz mit Intarsia in ver-
schiedenem Metall. Turnierszene und gotisierende Ornamente. Deutsch. Um 1830/40. H. 47 cm.
348 Standuhr. Holz. Hohe Form mit Dreiecksgiebel. Einlagen von Metall und farbigem Holz: Schmet-
terling und Ornament. Deutsch. Um 1840. H. 46 cm.
349 Standuhr. Ähnliches Stück wie Nr. 348. H. 40 cm.
350 Standuhr. Goldbronze. Sockel mit Muschelwerk und Masken geschmückt. Auf einem Felsen ein
Jüngling mit Buch. Deutsch. Um 1840. H. 43 cm. Mit Glassturz.
351 Standuhr. Hochrechteckiger Kasten. Schwarzes Holz mit Einlagen in verschieden gefärbtem
Metall und Bein. Deutsch. Um 1830/40. H. 30 cm.
st. '■. 1.' :. ' ’ . 3‘"
331 Teil einer Wandvertäfelung. Durch Pilaster in 3 Felder gegliedert. In der Mitte in rundbogischer
Nische ein Obelisk, seitlich die Jahrzahl 1677. Die äußeren Felder zeigen einen Türrahmen mit
Dreieckgiebel. H. 68, B. 141 cm. . '
332 Wandfüllung. Hochrechteckig, geschnitzt. Das kurbayrische Wappen in Rankenwerk. Bayrisch.
Ende 18. Jahrh. 108 x 71 cm.
333 Vasenständer. Holz mit Perlmutter. Im maurischen Stil. H. 46 cm.
334 Eckkonsole. Holz, geschnitzt. Im Barockstil. H. 48 cm.
335 Zwei Wandbretter mit Schnitzerei. Dazu 1 Wandkonsole in Volutenform.
Stand- und Wanduhren.
336 Eiserne Wanduhr von 1728. Bemalt mit bekröntem Doppelwappen, der hl. Taube und der Jahr-
zahl 1728. Oben eine Figur mit einem Hammer. Eisernes Werk. Süddeutsch. Um 1728. Höhe
44 cm. _- , ----—-——■-———— ---r...—
337 Wanduhr. Kasten und Werk aus Holz. Zifferblatt mit Blumen bemalt. Oben die Figur des Todes
mit der Sense. Deutsch. 18. Jahrh. H. 40 cm.
338 Standuhr. Auf vier Volutenfüßen der hochrechteckige, schwarze Holzkasten mit geschwungenem
profiliertem Giebel. Mit Messingeinlagen und Goldbronzebeschlägen. Rundes Metallzifferblatt,
umgeben von getriebenem Goldbronzeornament. Gitterwerk mit Rocaillen, in dem sich vier Figuren,
/i z- die Jahreszeiten darstellend, befinden. Oben auf einem Metallschild bez. Joh. Traunner Würzburg.
<7 J —Würzburg. 2. H. Jährh. H. 57, B. 32,5, T. 15 cm. ■ _ ;
339 Standuhr. Hochrechteckig. Auf vier Volutenfüße der geschweifte Kasten mit geschwungenem
Giebel. Rundes Metallzifferblatt mit Treibarbeit. Deutsch. 2. H. 18. Jahrh. H. 40, B. 29, T. 15 cm.
340 Wanduhr. Goldbronze. Louis XV 1-Form mit hängenden Girlanden. Um 1780. H. 40 cm.
341 Standuhr. Mahagoni. Hochrechteckig mit geschwungenem Giebel. Das Zifferblatt oben im Halb-
bogen geschlossen aus Metall mit Treibarbeit und Gravierung. Mit Zeiger für Stunden, Tage und
Monate. Holländisch. Ende 18. Jahrh. H. 54, B. 31,5, T. 18 cm.
342 Standuhr. Gerade, hochrechteckige Form. Ebenholz mit Goldbronzeornamenten. Auf dem Email-
zifferblatt bez. J. F. Kreuzer Würzburg. Deutsch. Anf. 19. Jahrh. H. 40 cm.
342a Standuhr. Gerader, polierter Nußbaumsockel mit schwarzer Leiste. Zwischen vier Alabastersäulen
mit Bronzekapitellen, das runde Uhrgehäuse mit ornamentierter Goldbronzefassung. Gerader, dem
, Sockel entsprechender oberer Abschluß. Deutsch. Um 1820. H. 55, B. 31, T. 16 cm.
343 Alabaster-Standuhr. Flochrechteckige Form. Am Sockel gekreuzte Pfeile und Kranz auf dem Kasten
Blumengirlande. Goldbronzezifferblatt mit Email. Deutsch. 1. Viertel 19. Jahrh. H. 44 cm. Mit
Glassturz.
344 Alabaster-Standuhr. Sockel in der Mitte vorspringend, darauf sitzende Frauengestalt. Darüber er-
hebt sich ein Monument mit rundem Emailzifferblatt in Goldbronzemontierung. Um 1820. H.47cm.
Mit Glassturz.
345 Standuhr. Goldbronze. Metallsockel mit Goldbronzebeschlägen. Als Bekrönung auf einem Fels-
sockel die sitzende Figur des jugendlichen Johannes d. T. Mit Fahne und Osterlamm. Französisch.'
Um 1840. H. 45 cm. Mit ovalem Nußbaumpostament und Glassturz.
346 Standuhr. Holz. Rechteckiger Sockel mit Akanthusfries. Hochrechteckiger marmorierter Kasten,
übersteckende Deckplatte. Sockel und Deckplatte vergoldet. Rundes Emailzifferblatt. Deutsch.
Um 1820/30. H. 37, B. 27 cm.
347 Standuhr. Hohe Form. Giebel mit Kielbogen und Fialen. Schwarzes Holz mit Intarsia in ver-
schiedenem Metall. Turnierszene und gotisierende Ornamente. Deutsch. Um 1830/40. H. 47 cm.
348 Standuhr. Holz. Hohe Form mit Dreiecksgiebel. Einlagen von Metall und farbigem Holz: Schmet-
terling und Ornament. Deutsch. Um 1840. H. 46 cm.
349 Standuhr. Ähnliches Stück wie Nr. 348. H. 40 cm.
350 Standuhr. Goldbronze. Sockel mit Muschelwerk und Masken geschmückt. Auf einem Felsen ein
Jüngling mit Buch. Deutsch. Um 1840. H. 43 cm. Mit Glassturz.
351 Standuhr. Hochrechteckiger Kasten. Schwarzes Holz mit Einlagen in verschieden gefärbtem
Metall und Bein. Deutsch. Um 1830/40. H. 30 cm.
st. '■. 1.' :. ' ’ . 3‘"