298
299
300
Kommode. Rechteckige Form auf vier hohen Füßen. Mit zwei Schubladen. ■
Nußbaum eingelegt. Ende 18. Jahrh. 89X120X62 cm.
Aufsatjkästchen. Mit Glastüre und »Wänden. Biedermeier. 67X55X27cm. IT-h
S ch r e i b t i s ch. Mit Rollverschluß. Im oberen Kranz drei Schubladen. Nußbaum.
Louis Philipp. 112X127X60 cm. v j ' i
301 Schreibtisch. LInterbau mit zwei Schubladen. Ausziehbare Schreibplatte mit
Roll Verschluß. Dahinter offenes Fach und Geheimschubladen, seitlich davon Schub»
laden. Oberteil mit Schublade und durchbrochener Galerie. Eiche. Erste Hälfte
19. Jahrh. 130X108x60 cm.
302 K o n s o 11 i s ch. Zwei Stütjen mit geschnitzten, vergoldeten Frauenköpfen. In der
Zarge Schublade. Deckplatte aus Marmor. Deutsch. Um 1820. 90X98x49 cm.
303 Kommodenschrank. Mit sechs Schubladen. Nußbaum poliert. Goldbronze»
beschlage. Empire. 146X93X46 cm.
304 Möbelgarnitur. Vierteilig. Bestehend aus Sofa 99X140X55 cm, rundem Tisch y-'
H. 79, Dm. 84 cm und zwei Stühlen H. 93 cm. Mahagoni mit Bronzebeschlägen.
Deutsch. Spätes Empire.
305 K o n s o 11 i s ch. Geschwungene Beine, eingelegte Fußplatte. In der Zarge Schublade.
Mahagoni. Biedermeier. 82X74X44 cm.
306- Runder Tisch. Schwarz gelackt. Auf der Platte farbiges Mosaikbild: Felsen»
Landschaft in ornamentaler Umrahmung. Spätes Biedermeier. H. 76 cm.
Platte Din.. 59,5 cm. / ....
307 Zwei Stühle. Lehne mit gekreuzten Stäben. Sitj gepolstert, mit Gobelinstoff
bezogen. Spätes Biedermeier. H. 85 cm.
308 Biedermeiertisch. Mit geschweiftem Rand und Holzintarsia: Mädchen mit
Korb am Strande. Geschnitzter Balusterfuß. H. 75, Dm. 63 cm.
309 Runder Tisch. Mit Balusterfuß, Platte Nußbaum furniert und poliert. Um
1850. H. 78, Dm. 100 cm.
310 Biedermeierflügel. Mahagoni. Von Joseph Baumgartner, München.
92X131X235 cm.
311’ Ulmer Kredenz. Sockel mit Schublade. Eintüriger Kasten von zwei Säulen
flankiert. Entsprechender offener Oberbau mit drei Schubladen. Profiliertes, etwas
überstehendes Gesims. Verschiedene Hölzer zum Teil furniert: Architekturmotive
und Ornamente in Laubsägearbeit. Renaissancestil. '224X110X65 cm.
17
312 • Z w e i g e s ch o s s i g e r Ulmer Schrank. Im Sockel Schublade, Eintüriger
Kasten von zwei Säulen flankiert. Entsprechender Oberbau. Aehnliche Ausführung
wie Nr. 311. Renaissancestil. 215X110X60 cm.
313' Ulmer Halbs ch rank. Im Sockel Schublade, darüber eintüriger Kasten
mit Nischenarchitektur, flankiert von Jonischen Säulen. Zarge mit Schublade.
107X72X45 cm. Abb. Taf. 1.
314* Ulmer Halbschrank. Eintüriger Kasten abgeschrägt, flankiert von zwei
übereck gestellten Balustersäulen. 105X90X45 cm.
315 Zwei Ulmer Halbschranke. Eintüriger Kasten von zwei Balustersäulen
auf Konsolen flankiert. 104X95X48 cm. Abb. Taf. 1.
3
299
300
Kommode. Rechteckige Form auf vier hohen Füßen. Mit zwei Schubladen. ■
Nußbaum eingelegt. Ende 18. Jahrh. 89X120X62 cm.
Aufsatjkästchen. Mit Glastüre und »Wänden. Biedermeier. 67X55X27cm. IT-h
S ch r e i b t i s ch. Mit Rollverschluß. Im oberen Kranz drei Schubladen. Nußbaum.
Louis Philipp. 112X127X60 cm. v j ' i
301 Schreibtisch. LInterbau mit zwei Schubladen. Ausziehbare Schreibplatte mit
Roll Verschluß. Dahinter offenes Fach und Geheimschubladen, seitlich davon Schub»
laden. Oberteil mit Schublade und durchbrochener Galerie. Eiche. Erste Hälfte
19. Jahrh. 130X108x60 cm.
302 K o n s o 11 i s ch. Zwei Stütjen mit geschnitzten, vergoldeten Frauenköpfen. In der
Zarge Schublade. Deckplatte aus Marmor. Deutsch. Um 1820. 90X98x49 cm.
303 Kommodenschrank. Mit sechs Schubladen. Nußbaum poliert. Goldbronze»
beschlage. Empire. 146X93X46 cm.
304 Möbelgarnitur. Vierteilig. Bestehend aus Sofa 99X140X55 cm, rundem Tisch y-'
H. 79, Dm. 84 cm und zwei Stühlen H. 93 cm. Mahagoni mit Bronzebeschlägen.
Deutsch. Spätes Empire.
305 K o n s o 11 i s ch. Geschwungene Beine, eingelegte Fußplatte. In der Zarge Schublade.
Mahagoni. Biedermeier. 82X74X44 cm.
306- Runder Tisch. Schwarz gelackt. Auf der Platte farbiges Mosaikbild: Felsen»
Landschaft in ornamentaler Umrahmung. Spätes Biedermeier. H. 76 cm.
Platte Din.. 59,5 cm. / ....
307 Zwei Stühle. Lehne mit gekreuzten Stäben. Sitj gepolstert, mit Gobelinstoff
bezogen. Spätes Biedermeier. H. 85 cm.
308 Biedermeiertisch. Mit geschweiftem Rand und Holzintarsia: Mädchen mit
Korb am Strande. Geschnitzter Balusterfuß. H. 75, Dm. 63 cm.
309 Runder Tisch. Mit Balusterfuß, Platte Nußbaum furniert und poliert. Um
1850. H. 78, Dm. 100 cm.
310 Biedermeierflügel. Mahagoni. Von Joseph Baumgartner, München.
92X131X235 cm.
311’ Ulmer Kredenz. Sockel mit Schublade. Eintüriger Kasten von zwei Säulen
flankiert. Entsprechender offener Oberbau mit drei Schubladen. Profiliertes, etwas
überstehendes Gesims. Verschiedene Hölzer zum Teil furniert: Architekturmotive
und Ornamente in Laubsägearbeit. Renaissancestil. '224X110X65 cm.
17
312 • Z w e i g e s ch o s s i g e r Ulmer Schrank. Im Sockel Schublade, Eintüriger
Kasten von zwei Säulen flankiert. Entsprechender Oberbau. Aehnliche Ausführung
wie Nr. 311. Renaissancestil. 215X110X60 cm.
313' Ulmer Halbs ch rank. Im Sockel Schublade, darüber eintüriger Kasten
mit Nischenarchitektur, flankiert von Jonischen Säulen. Zarge mit Schublade.
107X72X45 cm. Abb. Taf. 1.
314* Ulmer Halbschrank. Eintüriger Kasten abgeschrägt, flankiert von zwei
übereck gestellten Balustersäulen. 105X90X45 cm.
315 Zwei Ulmer Halbschranke. Eintüriger Kasten von zwei Balustersäulen
auf Konsolen flankiert. 104X95X48 cm. Abb. Taf. 1.
3