175. Sitzender Dickbauch (Pu=tai), in famille rose-Dekor bemalt (Sockel). H. 11 cm.
176. Drei sitzende Knabenfiguren: a) ganz glasiert,- b) teilweise glasiert/ c) glasiert im Tzu-schu yao-Stil. H. 11,5, 7, 7,5 cm,
177. Gott des Wohlbehagens (Sockel), Knabe auf Kröte, Gruppe von vier Chinesenkindern, Gottheit auf Drachen
sitzend (Sockel), mit farbigen Glasuren. H. 7, 6, 8, 9,5 cm.
178. Drei Figuren: a) Sitzender Darma (Kanton); b) Mutter und Kind (Boccaro)/ c) stehender Krieger, weißes Porzellan.
JAPAN-PORZELLAN
179. Stehende weibliche Figur, bemalt mit schwarzem und grünem Email und Eisenrot (Holzsockel). H. 14,5 cm. Japan.
180. Grotje Platte. Auf dem von Blüten, Blättern und Ranken überzogenen Grund drei Aussparungen, von denen die obere eine
Landschaft mit Felsen, Häusern, blühenden Bäumen, die unteren Blumendekor zeigen. D. 54 cm. Aßß. Tafef I.
Imari, 17. Jahrh.
181. Paar grotje Deckelvasen. Bauchige Form mit abgesetztem, kurzem, zylindrischem Hals. Auf der Wandung vier große Kar-
tuschen : Blühende Pflaumenzweige, Häuser mit Hahn und Henne. Auf der Schulter Reserven mit abwechselndem Phönix-
und Blüten-Dekor. Auf dem Deckel entsprechender Dekor, sowie Löwe auf Felsen als Knopf, linterglasurblau, schwarze
und grüne Emailfarben, Eisenrot und Gold über der Glasur. H. 60 cm, A6£>. Tafef I. Imari, 17. Jahrh.
182. Gro£e Platte. Auf tiefblauem, mit Ranken und Päonienblüten verziertem Grund je drei mit einander abwechselnde große
Rosetten und Reserven. In den Reserven tummeln sich Vögel auf blühenden Ästen. D. 44 cm. Adfß. Tafef I.
Imari, 18. Jahrh.
183. Paar achteckige Schüsseln, in tiefem Blau, Eisenrot, Schwarz und Gold. In der Mitte Blumenvase, am Rand zwei Reserven
mit springenden Löwen, sowie Blumen- und Blattranken. D. 33 cm. Aßß. Tafef I. Imari, 17. Jahrh.
184. Paar Teller, mit Felsen, Bambusstauden, Päonienzweigen und Vögeln, in Blau, Rot und Gold. D. 22 cm. Imari, 18. Jahrh.
185. Drei Teller, in Blau, Eisenrot und Gold-Dekor: a) In der Mitte Blumenvase, am Rand Phönix, Blütenzweige und Ranken-
werk,- b) in der Mitte Blumenvase auf Terrasse, am Rand Blumen-und Blütenzweige; c) in der Mitte Blumenstrauß,
am Rand Vogel in Blütenzweigen. D. 22,5, 25,5, 25,5 cm. Imari, 18. Jahrh.
186. Viereckige Flasche, mit blühenden Chrysanthemum-Zweigen, teilweise reliefiert, in Linterglasurblau, Eisenrot und Gold.
H. 18,5 cm. Imari, 18. Jahrh.
187. Bimförmige Flaschenvase, mit schlankem Hals. Pflaumenblüten- und Glyzinen-Dekor in Unterglasurblau, Eisenrot und
Gold. H. 25,5 cm. Imari, 18. Jahrh.
188. Teebüchse mit Deckel und Deckelschale, mit Blumendekor in Blau, Eisenrot und Gold. H. 12,5, 9,5 cm. Imari.
189. Grofje Vase, schlanke, bimförmige Form mit eingezogenem, oben ausladendem Hals. Grüne (»Teestaub«-) Glasur (Sockel).
H. 43 cm.
190. Grotje Vase, auf ornamentiertem Sockel, mit ringhaltenden Dradienhenkeln in Relief. Auf dem Deckel Tempellöwe. Auf der
Wandung Gruppen von Lohan. Emailfarben und reiche Vergoldung. Satsuma.
JAPAN-TÖPFEREI
191. Sake-Flasche, in Form eines Bambusstumpfes, seitlich eingedrückt. Eisenbraune Glasur. Auf Hals und Schulter weißlicher
und kaffeebrauner Glasurflecken. Sammlung A. Huc, Paris. H. 23,5 cm. Aßß. Tafef V. Maiko um 1800
192. Grofie Schale, in Form einer Ohrmuschel auf drei Knopffüßen. Eisenbraune, innen hellbraun geschlossene Scharffeuerglasur.
Aus Sammlung A. Huc, Paris. D. 25 cm. Maiko, 1. Hälfte 19. Jahrh,
193. Flaschenvase, mit schlankem Hals und eingezogenem Ringfuß. Dicke, tropfig geflossene, creme-weiße, stark gesprüngelte
Glasur mit teilweiser brauner, ornamentaler Bemalung. An der Mündung alte Goldlackreparatur. Aus Sammlung A. Huc,
Paris. H. 24,5 cm. Aßß. Tafef V. Shino, 18. Jahrh.
194. Trinkschale auf Fufj, mit sechseckiger Mündung. Braune Blattrankenornamente auf grauweißer poriger Glasur. (Holzdeckel).
Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 9,5 cm. Chosenkaratsu (?) um 1800
195. Teeschale, Chawan. Dickflüssige, schwarze Glasur mit Borde. Auf dieser Wolken in Blau auf weißem Grund. Auf dem Boden
gemalte Marke: Kenzan. Aus Sammlung A. Huc, Paris. D. 11 cm. Kenzan
196. Sake-Flasche, braunes Steinzeug mit schöner lustrierter, braunschwarzer Glasur. H. 16 cm. Um 1800
197. Topf, zylindrisch, mit leicht eingezogenem Hals. Stilisierte Päonien und Rankenmuster in weißen, gelben und dunkelblauen
Emailfarben auf unglasiertem Grund. Graues Steinzeug. Sign. Aus Sammlung A. Huc, Paris (Holzdeckel). H. 10 cm.
Kinkozan, 18. Jahrh.
7
176. Drei sitzende Knabenfiguren: a) ganz glasiert,- b) teilweise glasiert/ c) glasiert im Tzu-schu yao-Stil. H. 11,5, 7, 7,5 cm,
177. Gott des Wohlbehagens (Sockel), Knabe auf Kröte, Gruppe von vier Chinesenkindern, Gottheit auf Drachen
sitzend (Sockel), mit farbigen Glasuren. H. 7, 6, 8, 9,5 cm.
178. Drei Figuren: a) Sitzender Darma (Kanton); b) Mutter und Kind (Boccaro)/ c) stehender Krieger, weißes Porzellan.
JAPAN-PORZELLAN
179. Stehende weibliche Figur, bemalt mit schwarzem und grünem Email und Eisenrot (Holzsockel). H. 14,5 cm. Japan.
180. Grotje Platte. Auf dem von Blüten, Blättern und Ranken überzogenen Grund drei Aussparungen, von denen die obere eine
Landschaft mit Felsen, Häusern, blühenden Bäumen, die unteren Blumendekor zeigen. D. 54 cm. Aßß. Tafef I.
Imari, 17. Jahrh.
181. Paar grotje Deckelvasen. Bauchige Form mit abgesetztem, kurzem, zylindrischem Hals. Auf der Wandung vier große Kar-
tuschen : Blühende Pflaumenzweige, Häuser mit Hahn und Henne. Auf der Schulter Reserven mit abwechselndem Phönix-
und Blüten-Dekor. Auf dem Deckel entsprechender Dekor, sowie Löwe auf Felsen als Knopf, linterglasurblau, schwarze
und grüne Emailfarben, Eisenrot und Gold über der Glasur. H. 60 cm, A6£>. Tafef I. Imari, 17. Jahrh.
182. Gro£e Platte. Auf tiefblauem, mit Ranken und Päonienblüten verziertem Grund je drei mit einander abwechselnde große
Rosetten und Reserven. In den Reserven tummeln sich Vögel auf blühenden Ästen. D. 44 cm. Adfß. Tafef I.
Imari, 18. Jahrh.
183. Paar achteckige Schüsseln, in tiefem Blau, Eisenrot, Schwarz und Gold. In der Mitte Blumenvase, am Rand zwei Reserven
mit springenden Löwen, sowie Blumen- und Blattranken. D. 33 cm. Aßß. Tafef I. Imari, 17. Jahrh.
184. Paar Teller, mit Felsen, Bambusstauden, Päonienzweigen und Vögeln, in Blau, Rot und Gold. D. 22 cm. Imari, 18. Jahrh.
185. Drei Teller, in Blau, Eisenrot und Gold-Dekor: a) In der Mitte Blumenvase, am Rand Phönix, Blütenzweige und Ranken-
werk,- b) in der Mitte Blumenvase auf Terrasse, am Rand Blumen-und Blütenzweige; c) in der Mitte Blumenstrauß,
am Rand Vogel in Blütenzweigen. D. 22,5, 25,5, 25,5 cm. Imari, 18. Jahrh.
186. Viereckige Flasche, mit blühenden Chrysanthemum-Zweigen, teilweise reliefiert, in Linterglasurblau, Eisenrot und Gold.
H. 18,5 cm. Imari, 18. Jahrh.
187. Bimförmige Flaschenvase, mit schlankem Hals. Pflaumenblüten- und Glyzinen-Dekor in Unterglasurblau, Eisenrot und
Gold. H. 25,5 cm. Imari, 18. Jahrh.
188. Teebüchse mit Deckel und Deckelschale, mit Blumendekor in Blau, Eisenrot und Gold. H. 12,5, 9,5 cm. Imari.
189. Grofje Vase, schlanke, bimförmige Form mit eingezogenem, oben ausladendem Hals. Grüne (»Teestaub«-) Glasur (Sockel).
H. 43 cm.
190. Grotje Vase, auf ornamentiertem Sockel, mit ringhaltenden Dradienhenkeln in Relief. Auf dem Deckel Tempellöwe. Auf der
Wandung Gruppen von Lohan. Emailfarben und reiche Vergoldung. Satsuma.
JAPAN-TÖPFEREI
191. Sake-Flasche, in Form eines Bambusstumpfes, seitlich eingedrückt. Eisenbraune Glasur. Auf Hals und Schulter weißlicher
und kaffeebrauner Glasurflecken. Sammlung A. Huc, Paris. H. 23,5 cm. Aßß. Tafef V. Maiko um 1800
192. Grofie Schale, in Form einer Ohrmuschel auf drei Knopffüßen. Eisenbraune, innen hellbraun geschlossene Scharffeuerglasur.
Aus Sammlung A. Huc, Paris. D. 25 cm. Maiko, 1. Hälfte 19. Jahrh,
193. Flaschenvase, mit schlankem Hals und eingezogenem Ringfuß. Dicke, tropfig geflossene, creme-weiße, stark gesprüngelte
Glasur mit teilweiser brauner, ornamentaler Bemalung. An der Mündung alte Goldlackreparatur. Aus Sammlung A. Huc,
Paris. H. 24,5 cm. Aßß. Tafef V. Shino, 18. Jahrh.
194. Trinkschale auf Fufj, mit sechseckiger Mündung. Braune Blattrankenornamente auf grauweißer poriger Glasur. (Holzdeckel).
Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 9,5 cm. Chosenkaratsu (?) um 1800
195. Teeschale, Chawan. Dickflüssige, schwarze Glasur mit Borde. Auf dieser Wolken in Blau auf weißem Grund. Auf dem Boden
gemalte Marke: Kenzan. Aus Sammlung A. Huc, Paris. D. 11 cm. Kenzan
196. Sake-Flasche, braunes Steinzeug mit schöner lustrierter, braunschwarzer Glasur. H. 16 cm. Um 1800
197. Topf, zylindrisch, mit leicht eingezogenem Hals. Stilisierte Päonien und Rankenmuster in weißen, gelben und dunkelblauen
Emailfarben auf unglasiertem Grund. Graues Steinzeug. Sign. Aus Sammlung A. Huc, Paris (Holzdeckel). H. 10 cm.
Kinkozan, 18. Jahrh.
7