198. Zwei Chawan, auf Ringfuß. Blumen«, Blatt«, und Rankenornamente in weißen, gelben und blauen Emailfarben auf grauem
Grund, Innen hell«, bezw. dunkel cremefarbene gesprüngelte Glasur. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. je 6 cm.
a. 18. Jahrh., b. um 1800, Kinkozan
199. Kleines Kohlenbecken, auf drei Füßen. Ranken«, Blumen« und Blattornament in gelben, weißlichen und blauen Email«
färben auf unglasiertem Grund, Graues Steinzeug, Aus Sammlung A Huc, Paris. H. 6 cm. Kinkozan, um 1800
200. Grofje Teekanne, kürbisförmig gerillt. Auf der Wandung Ranken« und Blütenmuster, auf Hals und Deckel Wolkenmuster
in dunkelbraunen, gelben und weißen Emailfarben auf unglasiertem Grund. Graues Steinzeug. Sign. Aus Sammlung
A. Huc, Paris. H. 18 cm. Aßß. TafeßV. Kinkozan, 1. Hälfte d. 19, Jahrh.
201. Teekanne, gedrückte Form. Chrysanthemumblüten, Schriftzeichen in Flachrelief. Steinzeug mit rotem Lack überzogen. Aus
Sammlung A. Huc, Paris. H. 8,5 cm.
202. Zwei Tropfenzähler: a) in Form von Granatapfel und Blütenzweig; b) in Form von Pfirsich mit Zweig und Affen.
Cremefarbene, gesprüngelte Glasur. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 8, 8,5 cm. Um 1800
203. Kogo (Räucherpulvergefä^) : Der Gücksgott Hoiei, sitzend, die Hände über dem Kopf. Rostbraunes Steinzeug. Sammlung
A. Huc, Paris. H. 7 cm. Bizen, um 1800
204. Sake «Flasche, graugelbe, leicht lüstrierte Glasur mit darüberlaufender streifiger, durchsichtig« grüner Tropfglasur. Aus
Sammlung A. Huc, Paris. H. 22 cm. Aßß. Tafeß V. Kioto, um 1800
205. Sake«Flasche, konische Form, mit horizontalen Rillen. Hellrötlich«braune, gesprüngelte Glasur mit brauner, ornamentaler
Bemalung. Darüber grüner, weißer und bläulicher Glasurfluß. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 25 cm. Aßß. TafeßV.
Kioto (?) um 1800
206. Wasserkessel, in Ringform, mit Ein« und Ausguß. Fries von Blütenzweigen in LInterglasurblau auf dunkelcremefarbener,
gesprüngelter Glasur. Aus Sammlung A. Huc, Paris. D. 10 cm. Kioto, um 1800
207. Kogo: Liegender Tempellöwe, cremefarbene, gesprüngelte Glasur mit braunen und grünen Fledcen. Aus Sammlung
A. Huc, Paris. L. 7 cm. Kioto, um 1800
208. Kogo; Schlafender Vogel, gelbliche, wenig gesprüngelte Glasur mit grünen und braunen Flecken am Kopf. Aus Sammlung
A. Huc, Paris. L. 10 cm. Kioto, um 1800
209. Kogo: Hockender Kranich, helle türkisgrüne Glasur, am Kopf Reste von Vergoldung. Aus Sammlung A. Huc, Paris.
H. 7 cm. Kioto, 1. Hälfte des 19. Jahrh.
210. Kogo : Schwalbe, hellgraue gesprüngelte Scharffeuerglasur mit brauner Bemalung. Aus Sammlung A. Huc, Paris. L. 9,5 cm.
Kioto, 1. Hälfte des 19. Jahrh.
211. Kogo, fächerförmig. Auf dem Deckel Fächerblatt in verschiedenen Emailfarben im Satsuma=Stil. Sign. Aus Sammlung A. Huc,
Paris. L. 11,5 cm. Kioto,
212. Wasserfopf, Mitsusashi. Zerdrückte Form mit horizontalen Rillen und Buckeln. Graue, eisenbraun und weißgefleckte,
gewölkte Glasur. Graues, hartgebranntes Steinzeug. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 12,5 cm.
Kioto (?), 1. Hälfte 19. Jahrh.
213. Teekanne, in Form eines Bambusstücks. An der Seite Blattzweig, grünglasiert, auf dem Deckel grüner Frosch als Knopf.
Dunkelcremefarbene, feingesprüngelte Glasur. Sign. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 16 cm. Kioto.
214. Kaninchen, langhaarig, mit zurückgelegten Ohren, in sitzender Stellung. Steinzeug mit cremefarbiger, feingesprüngelter
Glasur. Sign.: Meizan. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 12 cm. Kioto.
215. Kohlenbecken, in Gestalt des Daruma. Die Öffnung an dessen Rüdcen. Steinzeug mit braunroter, das Gesicht freilassender
Glasur. Inschrift und Signatur. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 17 cm. Kioto
216. Sake-Fiasche, mit zwei Ösenhenkeln und zwei Fingergriffen. Drache, Ho«Vogel und Blüten auf grauem Grund. Gesprüngelt.
Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 16 cm. Kioto
217. Kleine Sake-Schale, mit Ausguß, mit fein gesprüngelten Seladon«artiger Glasur. Aus Sammlung A. Huc, Paris. D. 8 cm.
Kioto (?)
218. Liegender Tempellöwe, als Räuchergefäß, mit abnehmbarer Schabrake. Mit blauen, grünen und roten Emailfarben, sowie
Eisenrot und Gold bemalt auf grauer, feingesprüngelter Glasur. Aus Sammlung A. Huc, Paris. L. 36 cm. Kioto
219. Kohlenbecken, zweiteilig mit zwei Henkeln. Rötliche, grau gewölkte, gesprüngelte Glasur. Sign. Aus Sammlung A. Huc,
Paris. H. 11,5 cm. Raku
220. Kleines Räuchergefä^, in Form eines zugezogenen Brokatbeutels. Brokatmuster in grünen, hellblauen, dunkelblauen, gelben
Emailfarben und in Gold auf cremeweißem, fein gesprüngelten Grund. Aus Sammlung A. Huc, Paris. D. 9 cm.
Satsuma, Anf. 19. Jahrh.
221. Gefäfj, teeschalenförmig, mit Ausguß. Drei dunkelbraune, sechzehnteilige kaiserliche Chrysanthemumwappen auf dunkelcreme«
farbener, feingesprüngelter Glasur. Aus Sammlung A. Huc. H. 9,5 cm. Satsuma, 1. Hälfte des 19. Jahrh.
<5
Grund, Innen hell«, bezw. dunkel cremefarbene gesprüngelte Glasur. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. je 6 cm.
a. 18. Jahrh., b. um 1800, Kinkozan
199. Kleines Kohlenbecken, auf drei Füßen. Ranken«, Blumen« und Blattornament in gelben, weißlichen und blauen Email«
färben auf unglasiertem Grund, Graues Steinzeug, Aus Sammlung A Huc, Paris. H. 6 cm. Kinkozan, um 1800
200. Grofje Teekanne, kürbisförmig gerillt. Auf der Wandung Ranken« und Blütenmuster, auf Hals und Deckel Wolkenmuster
in dunkelbraunen, gelben und weißen Emailfarben auf unglasiertem Grund. Graues Steinzeug. Sign. Aus Sammlung
A. Huc, Paris. H. 18 cm. Aßß. TafeßV. Kinkozan, 1. Hälfte d. 19, Jahrh.
201. Teekanne, gedrückte Form. Chrysanthemumblüten, Schriftzeichen in Flachrelief. Steinzeug mit rotem Lack überzogen. Aus
Sammlung A. Huc, Paris. H. 8,5 cm.
202. Zwei Tropfenzähler: a) in Form von Granatapfel und Blütenzweig; b) in Form von Pfirsich mit Zweig und Affen.
Cremefarbene, gesprüngelte Glasur. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 8, 8,5 cm. Um 1800
203. Kogo (Räucherpulvergefä^) : Der Gücksgott Hoiei, sitzend, die Hände über dem Kopf. Rostbraunes Steinzeug. Sammlung
A. Huc, Paris. H. 7 cm. Bizen, um 1800
204. Sake «Flasche, graugelbe, leicht lüstrierte Glasur mit darüberlaufender streifiger, durchsichtig« grüner Tropfglasur. Aus
Sammlung A. Huc, Paris. H. 22 cm. Aßß. Tafeß V. Kioto, um 1800
205. Sake«Flasche, konische Form, mit horizontalen Rillen. Hellrötlich«braune, gesprüngelte Glasur mit brauner, ornamentaler
Bemalung. Darüber grüner, weißer und bläulicher Glasurfluß. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 25 cm. Aßß. TafeßV.
Kioto (?) um 1800
206. Wasserkessel, in Ringform, mit Ein« und Ausguß. Fries von Blütenzweigen in LInterglasurblau auf dunkelcremefarbener,
gesprüngelter Glasur. Aus Sammlung A. Huc, Paris. D. 10 cm. Kioto, um 1800
207. Kogo: Liegender Tempellöwe, cremefarbene, gesprüngelte Glasur mit braunen und grünen Fledcen. Aus Sammlung
A. Huc, Paris. L. 7 cm. Kioto, um 1800
208. Kogo; Schlafender Vogel, gelbliche, wenig gesprüngelte Glasur mit grünen und braunen Flecken am Kopf. Aus Sammlung
A. Huc, Paris. L. 10 cm. Kioto, um 1800
209. Kogo: Hockender Kranich, helle türkisgrüne Glasur, am Kopf Reste von Vergoldung. Aus Sammlung A. Huc, Paris.
H. 7 cm. Kioto, 1. Hälfte des 19. Jahrh.
210. Kogo : Schwalbe, hellgraue gesprüngelte Scharffeuerglasur mit brauner Bemalung. Aus Sammlung A. Huc, Paris. L. 9,5 cm.
Kioto, 1. Hälfte des 19. Jahrh.
211. Kogo, fächerförmig. Auf dem Deckel Fächerblatt in verschiedenen Emailfarben im Satsuma=Stil. Sign. Aus Sammlung A. Huc,
Paris. L. 11,5 cm. Kioto,
212. Wasserfopf, Mitsusashi. Zerdrückte Form mit horizontalen Rillen und Buckeln. Graue, eisenbraun und weißgefleckte,
gewölkte Glasur. Graues, hartgebranntes Steinzeug. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 12,5 cm.
Kioto (?), 1. Hälfte 19. Jahrh.
213. Teekanne, in Form eines Bambusstücks. An der Seite Blattzweig, grünglasiert, auf dem Deckel grüner Frosch als Knopf.
Dunkelcremefarbene, feingesprüngelte Glasur. Sign. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 16 cm. Kioto.
214. Kaninchen, langhaarig, mit zurückgelegten Ohren, in sitzender Stellung. Steinzeug mit cremefarbiger, feingesprüngelter
Glasur. Sign.: Meizan. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 12 cm. Kioto.
215. Kohlenbecken, in Gestalt des Daruma. Die Öffnung an dessen Rüdcen. Steinzeug mit braunroter, das Gesicht freilassender
Glasur. Inschrift und Signatur. Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 17 cm. Kioto
216. Sake-Fiasche, mit zwei Ösenhenkeln und zwei Fingergriffen. Drache, Ho«Vogel und Blüten auf grauem Grund. Gesprüngelt.
Aus Sammlung A. Huc, Paris. H. 16 cm. Kioto
217. Kleine Sake-Schale, mit Ausguß, mit fein gesprüngelten Seladon«artiger Glasur. Aus Sammlung A. Huc, Paris. D. 8 cm.
Kioto (?)
218. Liegender Tempellöwe, als Räuchergefäß, mit abnehmbarer Schabrake. Mit blauen, grünen und roten Emailfarben, sowie
Eisenrot und Gold bemalt auf grauer, feingesprüngelter Glasur. Aus Sammlung A. Huc, Paris. L. 36 cm. Kioto
219. Kohlenbecken, zweiteilig mit zwei Henkeln. Rötliche, grau gewölkte, gesprüngelte Glasur. Sign. Aus Sammlung A. Huc,
Paris. H. 11,5 cm. Raku
220. Kleines Räuchergefä^, in Form eines zugezogenen Brokatbeutels. Brokatmuster in grünen, hellblauen, dunkelblauen, gelben
Emailfarben und in Gold auf cremeweißem, fein gesprüngelten Grund. Aus Sammlung A. Huc, Paris. D. 9 cm.
Satsuma, Anf. 19. Jahrh.
221. Gefäfj, teeschalenförmig, mit Ausguß. Drei dunkelbraune, sechzehnteilige kaiserliche Chrysanthemumwappen auf dunkelcreme«
farbener, feingesprüngelter Glasur. Aus Sammlung A. Huc. H. 9,5 cm. Satsuma, 1. Hälfte des 19. Jahrh.
<5