369 Puppen*Sektretär. Unterbau: Kommode mit 3 Schubladen; Mittelbau: Rolls
verschlug, dahinter Schubladen; Oberbau: zweitürig, verglast. Deutsch. Ende
18. Iahrh. 70X31X17 cm.
370 Puppen = Toiiettetisch. Gerade Beine, Zarge mit Schubladen. Dreiteilige Deck*
platte, zum Aufklappen, mit Spiegel im Innern. In einem Fach Waschgeschirr aus
Porzellan. Deuts di. Biedermeier. 27X31X21 cm.
371 Alte PuppensKommode. Nußbaum poliert. Mit drei Schubladen. Um 1800.
25X32X17,5 cm.
372 Zwei alte PuppensKommoden. a) Mit drei Schubladen. Weiß mit Chinesen*
Szenen bemalt. 20X24X13cm. b) Nußbaum. Mit vier Schubladen. 18X16X11 cm.
Einrichtung.
373 Kastenstanduhr. Mahagoni. Leicht profilierter Kasten, Uhrgehäuse von weißen
Säulen flankiert. Uhr bez.: Jourdain. London. I8.Jahrh. Mit Ergänzungen. H. 228 cm.
374 Kastenstanduhr. Eichenholz, dunkel gebeizt. Kasten mit Schnitzerei. LouisXVI.
Motive. Lüttich. H. 232 cm.
575 Standuhr. Ebenholz. Stark profilierter Sockel, hochrechteckiger Kasten, von
Säulen flankiert, zurückspringende Bekrönung mit drei Bronzefiguren. Mit Bronze*
beschlägen. Akanthuslaub. Gemaltes Zifferblatt mit allegorischen Figuren. Deutsch.
Barock. H. 73 cm. Abb.Taf.3.
576 Kaminuhr. Goldbronze. Rocaillesockel. Ein springender Ziegenbock trägt das
runde von Blumen umgebene Gehäuse. Französisch. Ende 18. Jahrh. H. 29cm.
577 Standuhr. Ovaler weißer Marmorsockel, zwei schwarze Marmorpfeiler tragen
das runde Uhrgehäuse, als Bekrönung Blumentopf. Reiche Goldbronzebeschläge.
Louis XVI. H. 45 cm. Äbb.Taf.3.
578 Kaminuhr. Ovaler Sockel, vergoldet, reich geschnitzt. Uhr Zinkguß goldbronziert.
Zur Seite des runden Uhrgehäuses, das von einer Blumenvase bekrönt wird, sitjt
ein Gärtner. Deutsch. Um 1840/50. Mit Glassturz auf ovalem Holzpostament.
H. mit Sturz 57 cm.
579 Standuhr. Goldbronze auf querrechteckigem Sockel eine Frauengestalt neben einer
Blumenvase, die das weiße Emailzifferblatt, bez.: Rouma Gregoire, Paris, trägt.
Französisch. Um 1840. 40X51 cm.
580 Alte Bauernuhr. Zum Hängen. Weiß, bemalt mit holländischen Bauern und
Blumen. H. 150 cm.
381 Wandspiegel. Hochrechteckig. Geschnitzter, durchbrochener, vergoldeter Holz*
rahmen. Blumen. In der Bekrönung: Hirsch und Pelikan. Rokoko.
582 Spiegel. Hodirechteckig. Rahmen: Kirschbaumholz mit aufgelegten Schnitzereien.
Spätes 18. Jahrh. 85X54 cm.
585 Wandspiegel. Rahmen: Holz geschnitzt und vergoldet. Die Ecken mit ge-
schnitztem Muschelwerk. Rokoko. 70X65 cm.
22
verschlug, dahinter Schubladen; Oberbau: zweitürig, verglast. Deutsch. Ende
18. Iahrh. 70X31X17 cm.
370 Puppen = Toiiettetisch. Gerade Beine, Zarge mit Schubladen. Dreiteilige Deck*
platte, zum Aufklappen, mit Spiegel im Innern. In einem Fach Waschgeschirr aus
Porzellan. Deuts di. Biedermeier. 27X31X21 cm.
371 Alte PuppensKommode. Nußbaum poliert. Mit drei Schubladen. Um 1800.
25X32X17,5 cm.
372 Zwei alte PuppensKommoden. a) Mit drei Schubladen. Weiß mit Chinesen*
Szenen bemalt. 20X24X13cm. b) Nußbaum. Mit vier Schubladen. 18X16X11 cm.
Einrichtung.
373 Kastenstanduhr. Mahagoni. Leicht profilierter Kasten, Uhrgehäuse von weißen
Säulen flankiert. Uhr bez.: Jourdain. London. I8.Jahrh. Mit Ergänzungen. H. 228 cm.
374 Kastenstanduhr. Eichenholz, dunkel gebeizt. Kasten mit Schnitzerei. LouisXVI.
Motive. Lüttich. H. 232 cm.
575 Standuhr. Ebenholz. Stark profilierter Sockel, hochrechteckiger Kasten, von
Säulen flankiert, zurückspringende Bekrönung mit drei Bronzefiguren. Mit Bronze*
beschlägen. Akanthuslaub. Gemaltes Zifferblatt mit allegorischen Figuren. Deutsch.
Barock. H. 73 cm. Abb.Taf.3.
576 Kaminuhr. Goldbronze. Rocaillesockel. Ein springender Ziegenbock trägt das
runde von Blumen umgebene Gehäuse. Französisch. Ende 18. Jahrh. H. 29cm.
577 Standuhr. Ovaler weißer Marmorsockel, zwei schwarze Marmorpfeiler tragen
das runde Uhrgehäuse, als Bekrönung Blumentopf. Reiche Goldbronzebeschläge.
Louis XVI. H. 45 cm. Äbb.Taf.3.
578 Kaminuhr. Ovaler Sockel, vergoldet, reich geschnitzt. Uhr Zinkguß goldbronziert.
Zur Seite des runden Uhrgehäuses, das von einer Blumenvase bekrönt wird, sitjt
ein Gärtner. Deutsch. Um 1840/50. Mit Glassturz auf ovalem Holzpostament.
H. mit Sturz 57 cm.
579 Standuhr. Goldbronze auf querrechteckigem Sockel eine Frauengestalt neben einer
Blumenvase, die das weiße Emailzifferblatt, bez.: Rouma Gregoire, Paris, trägt.
Französisch. Um 1840. 40X51 cm.
580 Alte Bauernuhr. Zum Hängen. Weiß, bemalt mit holländischen Bauern und
Blumen. H. 150 cm.
381 Wandspiegel. Hochrechteckig. Geschnitzter, durchbrochener, vergoldeter Holz*
rahmen. Blumen. In der Bekrönung: Hirsch und Pelikan. Rokoko.
582 Spiegel. Hodirechteckig. Rahmen: Kirschbaumholz mit aufgelegten Schnitzereien.
Spätes 18. Jahrh. 85X54 cm.
585 Wandspiegel. Rahmen: Holz geschnitzt und vergoldet. Die Ecken mit ge-
schnitztem Muschelwerk. Rokoko. 70X65 cm.
22