292 DEUTSCH. Ende 15. Jahrh.
Auszug der Apostel. In drei Teilen. Reste von alter Fassung. Fragment.
Relief. Lindenholz. 49X32 cm, 39X23 cm und 41X25 cm.
293 SÜDDEUTSCH. Um 1500.
Drei Apostel. Von einem Marientod (?). Relief. Lindenholz. Braun gebeizt.
41 X32 cm. Abb. Taf. 4.
294 SÜDTIROL oder OBERITALIEN. Erste Hälfte 15. Jahrh.
Anbetung des Kindes. In der Krippe das Christkind, von Maria, Joseph,
Hirten und Engeln angebetet. Zwischen den Eltern ein dudelsackblasender Hirte.
Alte Goldfassung. Hochrelief. Holz. FI. 38 cm. Abb. Taf. 4.
295 OBERITALIENISCH. 15. Jahrh.
Maria mit dem Kinde. Halbfigur. Relief. Cartapesta (Papiermache).
58X4-6 cm. Holzrahmen.
296 SPANISCH. Ende 15. Jahrh. (Von einem Brüsseler Meister.)
Weibliche Heilige. Stehend. Auf dem kurzen Lockenhaar ein Diadem, der
quer über die Brust genommene Mantel labt einen Teil des Untergewandes sehen.
Alte Fassung. Haare und Diadem: Gold, Untergewand: Rot, Mantel: Gold mit
Punzierung, grünes Futter. Wandfigur, Rückseite unbearbeitet, H. 72 cm.
Dazu Konsole im gotischen Stil, H. 35 cm. Abb. Taf. 9.
297 ALPENLÄNDISCH. Um 1500.
Hl. Anna Selbdritt. Halbfigur. Die kl. Maria und das Jesuskind haltend. Alte
Fassung etwas übergangen. Wandfigur. Rückseite ausgehöhlt. 46X40 cm.
Abb. Taf 10.
^“"SCHWÄBISCH. Nach 1511.
Die Grablegung. Nach Dürer, kleine Passion, Bartsch 44. Relief. Holz.
Aus Sammlung Graf Waldbott, Bassenheim. 40X34 cm. Abb. Taf. 10.
299 SCHWÄBISCH. Um 1510/20.
Enthauptung der hl. Katharina (?). Ein Henkersknecht faßt die Knieende
bei den Haaren. Fragment. Flachrelief. Lindenholz. H. 78 cm.
300 SCHWÄBISCH. Um 1510/20.
Beweinung Christi. Der Leichnam Christi liegt quer, von Maria gehalten,
neben ihr kniet Magdalena in modischer Tracht. Weiter zurück stehen Johannes, zwei
hl. Männer und zwei hl. Frauen. Alte Fassung. Hochrelief. Holz. 64X63 cm.
Abb. Taf. 11.
301 SCHWÄBISCH. Um 1520.
Maria mit dem Kinde. Sie sitjt auf einfacher Bank mit Sitjkissen. Unter der
Krone fällt ein Schleier herab. Mit der Linken hält sie das nackte Kind. Alte
Fassung. Holzstatuette. Rückseite bearbeitet. H. mit Sockel 44 cm. Dazu Konsole
im gotischen Stil. H. 39 cm. Abb. Taf. 10.
20
Auszug der Apostel. In drei Teilen. Reste von alter Fassung. Fragment.
Relief. Lindenholz. 49X32 cm, 39X23 cm und 41X25 cm.
293 SÜDDEUTSCH. Um 1500.
Drei Apostel. Von einem Marientod (?). Relief. Lindenholz. Braun gebeizt.
41 X32 cm. Abb. Taf. 4.
294 SÜDTIROL oder OBERITALIEN. Erste Hälfte 15. Jahrh.
Anbetung des Kindes. In der Krippe das Christkind, von Maria, Joseph,
Hirten und Engeln angebetet. Zwischen den Eltern ein dudelsackblasender Hirte.
Alte Goldfassung. Hochrelief. Holz. FI. 38 cm. Abb. Taf. 4.
295 OBERITALIENISCH. 15. Jahrh.
Maria mit dem Kinde. Halbfigur. Relief. Cartapesta (Papiermache).
58X4-6 cm. Holzrahmen.
296 SPANISCH. Ende 15. Jahrh. (Von einem Brüsseler Meister.)
Weibliche Heilige. Stehend. Auf dem kurzen Lockenhaar ein Diadem, der
quer über die Brust genommene Mantel labt einen Teil des Untergewandes sehen.
Alte Fassung. Haare und Diadem: Gold, Untergewand: Rot, Mantel: Gold mit
Punzierung, grünes Futter. Wandfigur, Rückseite unbearbeitet, H. 72 cm.
Dazu Konsole im gotischen Stil, H. 35 cm. Abb. Taf. 9.
297 ALPENLÄNDISCH. Um 1500.
Hl. Anna Selbdritt. Halbfigur. Die kl. Maria und das Jesuskind haltend. Alte
Fassung etwas übergangen. Wandfigur. Rückseite ausgehöhlt. 46X40 cm.
Abb. Taf 10.
^“"SCHWÄBISCH. Nach 1511.
Die Grablegung. Nach Dürer, kleine Passion, Bartsch 44. Relief. Holz.
Aus Sammlung Graf Waldbott, Bassenheim. 40X34 cm. Abb. Taf. 10.
299 SCHWÄBISCH. Um 1510/20.
Enthauptung der hl. Katharina (?). Ein Henkersknecht faßt die Knieende
bei den Haaren. Fragment. Flachrelief. Lindenholz. H. 78 cm.
300 SCHWÄBISCH. Um 1510/20.
Beweinung Christi. Der Leichnam Christi liegt quer, von Maria gehalten,
neben ihr kniet Magdalena in modischer Tracht. Weiter zurück stehen Johannes, zwei
hl. Männer und zwei hl. Frauen. Alte Fassung. Hochrelief. Holz. 64X63 cm.
Abb. Taf. 11.
301 SCHWÄBISCH. Um 1520.
Maria mit dem Kinde. Sie sitjt auf einfacher Bank mit Sitjkissen. Unter der
Krone fällt ein Schleier herab. Mit der Linken hält sie das nackte Kind. Alte
Fassung. Holzstatuette. Rückseite bearbeitet. H. mit Sockel 44 cm. Dazu Konsole
im gotischen Stil. H. 39 cm. Abb. Taf. 10.
20