194. Christus mit den beiden Jüngern in Emmaus. Unterbau aus Schildpatt, mit ver-
goldetem Silberbeschlag und Perlmutterintarsia. Auf dem Unterbau Figuren aus
Perlmutter mit Gewändern aus Silberblech. L, 13 cm. Aßß. Tafef ///.
Anf. 18. Jahrh.
195. Zwei Leuchter, Schildpatt, mit Intarsia von Perlmutter und Gold. Auf hohem
glodcenförmigem, vierfach eingekehltem Fuß profilierter pilasterförmiger Schaft
mit Kerzentülle. Auf Fuß und Sdraft Einlagen von Perlmutterplättchen, Gold
und Goldpunktmuster. Auf größeren Perlmutterplättchen des Schaftes figürliche
Gravierung, Provenienz: Freifrau Willy von Rothschild, H. 29,5, D. 13,5 cm.
Aßß. 7afef IV. Französisch, 1710/20
195a. Großes ovales Tablett, Schildpatt mit Intarsia von Gold und Perlmutter. Im Boden
in reicher Umrahmung Seelandschaft: rechts zwei Schiffe am Ufer, im Vorder-
grund sitzender Mann mit Pfeife und zwei Männer mit Waffen. Links Architektur
am Meer, auf dem Wasser Boote, in der Luft Vogel und Schmetterling. Die
Darstellung in Perlmutter- und Goldintarsia, das Wasser und große Teile des
Ufers in Goldpunktmanier. Auf dem Rand symmetrisches Ornament aus ein-
gelegten und gravierten Perlmutter- und Goldplatten. In Kasten mit Lederbezug
und eingepreßtem Goldornament. Provenienz: Freifrau Willy von Rothschild.
L. 41,5, Br. 32 cm, Aßß. TafefIV. Französisch, 1710/20
196. Kleines Tablett oval, Schildpatt mit Intarsia von gravierten Perlmutterplatten, Gold
und Goldpunktornament. Im Spiegel antike Figuren in Landschaft mit Architektur,
auf dem Rand symmetrisches Ornament. L. 16,2 cm. Aßß. Tafef III.
Niederlande. 1710/20
197. Holzscbale, rund. Im Boden Perlmutterfischchen und Küstenlandsdiaft aus verwittertem
Blei. Provenienz: Kunstgewerbemuseum Berlin. D. 22 cm. Japan, 18. Jahrh.
198. Kasten, Holz, in Büchsenspannerarbeit, mit gewölbtem Deckel. Ornamental verziert mit
eingelegten Messingranken und gravierter und bunt bemalter Perlmutterintarsia.
Zwei Füllhörner, Putten mit Fruchtkorb, zwei Vögeln und zwei Eberköpfen.
Herz mit fliegenden Pfeilen und Schrift: „Une seul me touch". Aßß. Tafef V.
L. 33 cm. Frankreich, Ende 17. Jahrh.
199. Kasten, rechteddg, Büchsenspannerarbeif, mit eingelegten Ranken aus Messing und
Perlmutterintarsia, graviert und bunt bemalt mit Käfern und Tieren, L. 32 cm.
Frankreich, Ende 17. Jahrh,
200. Kasten in Truhenform, rechteddg, Eiche fourniert, auf vier Füßen, mit hohem
Schiebedeckel. Schildpatt mit Perlmutter und Silberintarsia: auf der Vorderseite
Chineserei. Über der Darstellung Miniaturgoldmünzen. Auf den Seiten
Chinesen bei der Feldbestellung. L. 33 cm. Aßß. Tafef I.
Deutsch, Anf. 18. Jahrh.
15
goldetem Silberbeschlag und Perlmutterintarsia. Auf dem Unterbau Figuren aus
Perlmutter mit Gewändern aus Silberblech. L, 13 cm. Aßß. Tafef ///.
Anf. 18. Jahrh.
195. Zwei Leuchter, Schildpatt, mit Intarsia von Perlmutter und Gold. Auf hohem
glodcenförmigem, vierfach eingekehltem Fuß profilierter pilasterförmiger Schaft
mit Kerzentülle. Auf Fuß und Sdraft Einlagen von Perlmutterplättchen, Gold
und Goldpunktmuster. Auf größeren Perlmutterplättchen des Schaftes figürliche
Gravierung, Provenienz: Freifrau Willy von Rothschild, H. 29,5, D. 13,5 cm.
Aßß. 7afef IV. Französisch, 1710/20
195a. Großes ovales Tablett, Schildpatt mit Intarsia von Gold und Perlmutter. Im Boden
in reicher Umrahmung Seelandschaft: rechts zwei Schiffe am Ufer, im Vorder-
grund sitzender Mann mit Pfeife und zwei Männer mit Waffen. Links Architektur
am Meer, auf dem Wasser Boote, in der Luft Vogel und Schmetterling. Die
Darstellung in Perlmutter- und Goldintarsia, das Wasser und große Teile des
Ufers in Goldpunktmanier. Auf dem Rand symmetrisches Ornament aus ein-
gelegten und gravierten Perlmutter- und Goldplatten. In Kasten mit Lederbezug
und eingepreßtem Goldornament. Provenienz: Freifrau Willy von Rothschild.
L. 41,5, Br. 32 cm, Aßß. TafefIV. Französisch, 1710/20
196. Kleines Tablett oval, Schildpatt mit Intarsia von gravierten Perlmutterplatten, Gold
und Goldpunktornament. Im Spiegel antike Figuren in Landschaft mit Architektur,
auf dem Rand symmetrisches Ornament. L. 16,2 cm. Aßß. Tafef III.
Niederlande. 1710/20
197. Holzscbale, rund. Im Boden Perlmutterfischchen und Küstenlandsdiaft aus verwittertem
Blei. Provenienz: Kunstgewerbemuseum Berlin. D. 22 cm. Japan, 18. Jahrh.
198. Kasten, Holz, in Büchsenspannerarbeit, mit gewölbtem Deckel. Ornamental verziert mit
eingelegten Messingranken und gravierter und bunt bemalter Perlmutterintarsia.
Zwei Füllhörner, Putten mit Fruchtkorb, zwei Vögeln und zwei Eberköpfen.
Herz mit fliegenden Pfeilen und Schrift: „Une seul me touch". Aßß. Tafef V.
L. 33 cm. Frankreich, Ende 17. Jahrh.
199. Kasten, rechteddg, Büchsenspannerarbeif, mit eingelegten Ranken aus Messing und
Perlmutterintarsia, graviert und bunt bemalt mit Käfern und Tieren, L. 32 cm.
Frankreich, Ende 17. Jahrh,
200. Kasten in Truhenform, rechteddg, Eiche fourniert, auf vier Füßen, mit hohem
Schiebedeckel. Schildpatt mit Perlmutter und Silberintarsia: auf der Vorderseite
Chineserei. Über der Darstellung Miniaturgoldmünzen. Auf den Seiten
Chinesen bei der Feldbestellung. L. 33 cm. Aßß. Tafef I.
Deutsch, Anf. 18. Jahrh.
15