137a Eckvitrine. Halbrund. Mahagoni mit vorgestellten Säulen mit Bronze-
kapitellen. Drei Zwischenbretter. Deutsch. Um 1820/30. H. 167 cm.
138 Kommode. Nussbaum poliert. Klauenfüsse. Mit drei Schubladen.
Spätempire. 89X89,5X51 cm.
Ostasien.
139 Paar Vasen. Bronze graviert. Mäandermuster und reliefiert:
Weinlaubranken und Feldmäuse. Japan. H. 46 cm.
140 Zwei Imari-PIatten. Dekor in Blau, Kot und Gold. Blumen, Blätter
und Drachen. Japan. Dm. 32,5 cm.
141 Runde Dose. Lichtgrüne Jade, geschnitten. Blumen und Orna-
mente. Dm. 5,5 cm.
142 Vogel auf Baumstumpf. Aus Bergkristall geschnitten. H. 11,5 cm.
143 Kwannon. Stehend. Lapis. Holzsockel. H. 16 cm.
144 Behang. Bötiiche und gelbe Töne mit Gold, broschiert. Chrysan-
themen und andere Blumen, Ornamente, Gefüttert. 2,55X98 cm.
145 Lackplatte. Farben und Gold auf schwarzem Grund. Musizierende
Tänzer. 44,5X56 cm.
146 Vier Türvorhänge. Holz und Perlen. Japan.
147 Tempellaterne. Bronze.Durchbroch, gearbeit. Alt -China. H.40cm.
148 Zwei Räuchergefäße. Bronze. In Form von Enten; auf einem
Vogel sitzt ein Chinese. Alt-China. Aus verschiedenen Dynastien.
H. 27 bzw. 30 cm.
149 Sammlung chinesischer Keramiken.
I. Vase. Flaschenform mit drei ösenförmigen Henkeln am Hals. Auf graubrauner
Unterglasur eingeschnittener Phönix zwischen Wolken unter weißer Glasur. H. 22,5 cm.
Sung. — 2. Vase. Balusterform mit kurzem Hals. Rote, violett geflammte Glasur
H. 24 cm. Mit Marke der Mingzeit. — 3. Vase mit kurzem schmalem Hals. Bräunlicher
Scherben, schwarze metallisch glänzende Glasur. H. 16 cm. Ming. — 4. Vase.
Bauchig mit kurzem Hals. Graugelber Scherben. Tiefschwarze Glasur. H. 16 cm.
Ming. — 5. Vase. Flaschenform mit Ausguß. Hellgrauer Scherben. Weiße Glasur.
H. 19 cm. Ming. — 6. Vase. Walzenform mit eingezogenem Hals und Fuß. Um die
Leibung leicht reliefiertes Ornamentband. Rahmfarbige feingesprüngelte Glasur. H. 15 cm.
17. Jahrh. — 7. Vase. Schlanke Birnform. Rahmfarbig mit feiner, braungesprüngelter
Glasur. H. 20 cm. 17. Jahrh. — 8. Kleine Vase. Mit hohem, schlankem Hals. Apfelgrüne
Glasur. H. 13 cm. Kang Hi. — 9. Zwei kleine Väschen. Flaschenkürbisform. Apfel«
grüne Glasur. H. je 7,25 cm. Kang Hi. — 10. Zwei kleine Vasen. Balusterform.
Apfelgrüne Glasur. H. je 10,5 cm. Kang Hi. — 11. Väschen. Balusterform. Apfelgrüne
Glasur. H.Sem. Kang Hi. 12. Vase. Mit hohem Hals und Kugelbauch. Schlangenhaut»
farbige Glasur. H. 16 cm. Kang Hi. — 13. Hohe Vase. Balusterform. Unter milchweißer
Glasur eingeformtes Rankenwerk mit Blüten, die ganze Leibung bedeckend. H. 55 cm.
Kang Hi. Mit Marke. (Hals abgeschliffen.) — 14. Vase. Birnform. Ochsenblutrote
Glasur. H. 18 cm. Mit Kang Hi»Marke. — 15. Vase. Flaschenform. Gelbe Glasur.
H. 26,5 cm. Mit Kang Hi»Marke.
16. Kleine Vase. Ochsenblutrote Glasur mit hellgelbem Halsrand. H. 11 cm.
18. Jahrh. — 17. Drei Vasen. Kugelbauch. Schlanker Hals. Auberginefarbige Glasur.
H. 15 und 16 cm. 18. Jahrh. — 18. Väschen. Flaschenkürbisform. Schwarze Glasur.
10
kapitellen. Drei Zwischenbretter. Deutsch. Um 1820/30. H. 167 cm.
138 Kommode. Nussbaum poliert. Klauenfüsse. Mit drei Schubladen.
Spätempire. 89X89,5X51 cm.
Ostasien.
139 Paar Vasen. Bronze graviert. Mäandermuster und reliefiert:
Weinlaubranken und Feldmäuse. Japan. H. 46 cm.
140 Zwei Imari-PIatten. Dekor in Blau, Kot und Gold. Blumen, Blätter
und Drachen. Japan. Dm. 32,5 cm.
141 Runde Dose. Lichtgrüne Jade, geschnitten. Blumen und Orna-
mente. Dm. 5,5 cm.
142 Vogel auf Baumstumpf. Aus Bergkristall geschnitten. H. 11,5 cm.
143 Kwannon. Stehend. Lapis. Holzsockel. H. 16 cm.
144 Behang. Bötiiche und gelbe Töne mit Gold, broschiert. Chrysan-
themen und andere Blumen, Ornamente, Gefüttert. 2,55X98 cm.
145 Lackplatte. Farben und Gold auf schwarzem Grund. Musizierende
Tänzer. 44,5X56 cm.
146 Vier Türvorhänge. Holz und Perlen. Japan.
147 Tempellaterne. Bronze.Durchbroch, gearbeit. Alt -China. H.40cm.
148 Zwei Räuchergefäße. Bronze. In Form von Enten; auf einem
Vogel sitzt ein Chinese. Alt-China. Aus verschiedenen Dynastien.
H. 27 bzw. 30 cm.
149 Sammlung chinesischer Keramiken.
I. Vase. Flaschenform mit drei ösenförmigen Henkeln am Hals. Auf graubrauner
Unterglasur eingeschnittener Phönix zwischen Wolken unter weißer Glasur. H. 22,5 cm.
Sung. — 2. Vase. Balusterform mit kurzem Hals. Rote, violett geflammte Glasur
H. 24 cm. Mit Marke der Mingzeit. — 3. Vase mit kurzem schmalem Hals. Bräunlicher
Scherben, schwarze metallisch glänzende Glasur. H. 16 cm. Ming. — 4. Vase.
Bauchig mit kurzem Hals. Graugelber Scherben. Tiefschwarze Glasur. H. 16 cm.
Ming. — 5. Vase. Flaschenform mit Ausguß. Hellgrauer Scherben. Weiße Glasur.
H. 19 cm. Ming. — 6. Vase. Walzenform mit eingezogenem Hals und Fuß. Um die
Leibung leicht reliefiertes Ornamentband. Rahmfarbige feingesprüngelte Glasur. H. 15 cm.
17. Jahrh. — 7. Vase. Schlanke Birnform. Rahmfarbig mit feiner, braungesprüngelter
Glasur. H. 20 cm. 17. Jahrh. — 8. Kleine Vase. Mit hohem, schlankem Hals. Apfelgrüne
Glasur. H. 13 cm. Kang Hi. — 9. Zwei kleine Väschen. Flaschenkürbisform. Apfel«
grüne Glasur. H. je 7,25 cm. Kang Hi. — 10. Zwei kleine Vasen. Balusterform.
Apfelgrüne Glasur. H. je 10,5 cm. Kang Hi. — 11. Väschen. Balusterform. Apfelgrüne
Glasur. H.Sem. Kang Hi. 12. Vase. Mit hohem Hals und Kugelbauch. Schlangenhaut»
farbige Glasur. H. 16 cm. Kang Hi. — 13. Hohe Vase. Balusterform. Unter milchweißer
Glasur eingeformtes Rankenwerk mit Blüten, die ganze Leibung bedeckend. H. 55 cm.
Kang Hi. Mit Marke. (Hals abgeschliffen.) — 14. Vase. Birnform. Ochsenblutrote
Glasur. H. 18 cm. Mit Kang Hi»Marke. — 15. Vase. Flaschenform. Gelbe Glasur.
H. 26,5 cm. Mit Kang Hi»Marke.
16. Kleine Vase. Ochsenblutrote Glasur mit hellgelbem Halsrand. H. 11 cm.
18. Jahrh. — 17. Drei Vasen. Kugelbauch. Schlanker Hals. Auberginefarbige Glasur.
H. 15 und 16 cm. 18. Jahrh. — 18. Väschen. Flaschenkürbisform. Schwarze Glasur.
10