88. Kaffeekanne mit hochgewölbtem Deckel, bimförmig, auf sechs kurzen Stengel-
füßen. Schnabelausguß mit goldgehöhten Rokaillen. Wandung und Deckel belegt
mit blühenden Zweigen, von denen zwei den Henkel bilden. Zweige und Blätter
grün, Blüten blau. Zwischen den Zweigen Insekten. Marke: Schwerter.
H. 24,5 cm. Abb. Tafel II. Meißen, Mitte 18. Jahrh.
.89; Teebüchse mit Deckel, vierseitig, mit gewölbter Schulter. Rundumlaufend bunt
bemalt mit einer Landschaft mit spielenden Kindern. Auf der Schulter und am Deckel-
rand Bandel- und Rankenwerk in Gold. Hausmalerarbeit. Ohne Marke. H. 12,5 cm.
Abb. Tafel III. Meißen, um 1750
89a.Teebüchse mit Kessel, vierseitig, mit gewölbter Schulter. Auf geriefeltem Grund rund-
umlaufend bunt bemalt mit einer Landschaft mit Schäfer und Schäferin. Bandelwerk
in Gold. Blaumarke: Schwerter. * H. 13 cm. Meißen, um 1750.
90; Cachepot, rund, hohe gerade Form mit eingezogenem Ringfuß. Als Griffe zwei
farbige Maskarons. Mit Blumenbuketts und Blumen bunt bemalt. Marke: Schwerter.
H. 17,5 cm. Meißen, Mitte 18. Jahrh.
91. Teller, mit geschweiftem Rand. Im Spiegel buntgemalte Jagdscene. Am Rand
reliefierte Muster mit Goldornamenten. Marke: Schwerter. D. 27 cm.
Meißen, Mitte 18. Jahrh.
92. Grobe Platte, mit gewelltem Rand. Im Spiegel buntgemaltes Blumenbukett.
Am Rand reliefierte Rokaillen und Muscheln mit stilisierten Blumen, dazwischen
bunt bemalte Blumen. Marke: Schwerter. D. 35 cm. Meißen, Mitte 18, Jahrh.
93. Tiefer Teller, mit gewelltem Rand, bunt bemalt mit Blumen und Insekten und
belegt mit plastischen bunten Blüten und Blättern. Reliefiertes Korbflechtmuster als
Randborde. Marke: Schwerter mit zwei Pünktchen. D. 21 cm.
Abb. Tafel IV, Meißen, um 1760.
94. Platte, rund mit gewelltem Rand, bemalt nach chinesischem Vorbild in bunten
Farben und Gold mit Tiger, Bambus, Blumen- und Blattstauden. Als Randborde
reliefiertes Korbflechtmuster mit ostasiatischen Blumen, Vögeln und Schmetterlingen.
Marke: Schwerter mit Punkt. D. 38 cm. Abb. Tafel IV. Meißen, um 1765.
95. Kaffeekanne, birnförmig, J-förmiger Henkel, Schnabelausguß mit Reliefrokaillen,
gewölbter Deckel mit Rose als Knauf. Auf der Wandung erhabene blühende Pflaumen-
zweige, weiß mit Goldstaffierung. Vorn Embleme in Buntmalerei. Goldspitzenborde am
Rand. Schwertermarke mit Punkt. H. 15 cm. Abb. Tafel II. Meißen, um 1765.
96. Tasse und Untertasse mit Ohrhenkel. Auf der Tasse und im Spiegel der Unter-
tasse Chinesenscene. Marke: Schwerter mit Punkt. H. 5ya cm, D. der Untertasse 12 cm.
Meißen, um 1770.
97. Teebüchse, mit Deckel. Vierseitig. Ostasiatisches Blütenmuster in bunter Malerei
mit Gold. (Deckel später). Schwertermarke mit Stern. H. 121/2 cm.
Meißen, Ende 18. Jahrh.
97a.Teebüchse mit Deckel, vierseitig, mit gewölbter Schulter. Rundumlaufend bunt bemalt
mit figürlichen Küstenlandschaften. Blaumarke: Schwerter mit Stern. * H. 13 cm.
Meißen, Ende 18. Jahrh.
97b.Teebüchse mit Deckel, vierseitig, mit abgeschrägten Ecken und profilierter Schulter
und Fuß. Reliefierte Blumen in Buntmalerei. * H. 14 cm.
Berlin, 2. Hälfte 18. Jahrh.
V f f) 4
13
füßen. Schnabelausguß mit goldgehöhten Rokaillen. Wandung und Deckel belegt
mit blühenden Zweigen, von denen zwei den Henkel bilden. Zweige und Blätter
grün, Blüten blau. Zwischen den Zweigen Insekten. Marke: Schwerter.
H. 24,5 cm. Abb. Tafel II. Meißen, Mitte 18. Jahrh.
.89; Teebüchse mit Deckel, vierseitig, mit gewölbter Schulter. Rundumlaufend bunt
bemalt mit einer Landschaft mit spielenden Kindern. Auf der Schulter und am Deckel-
rand Bandel- und Rankenwerk in Gold. Hausmalerarbeit. Ohne Marke. H. 12,5 cm.
Abb. Tafel III. Meißen, um 1750
89a.Teebüchse mit Kessel, vierseitig, mit gewölbter Schulter. Auf geriefeltem Grund rund-
umlaufend bunt bemalt mit einer Landschaft mit Schäfer und Schäferin. Bandelwerk
in Gold. Blaumarke: Schwerter. * H. 13 cm. Meißen, um 1750.
90; Cachepot, rund, hohe gerade Form mit eingezogenem Ringfuß. Als Griffe zwei
farbige Maskarons. Mit Blumenbuketts und Blumen bunt bemalt. Marke: Schwerter.
H. 17,5 cm. Meißen, Mitte 18. Jahrh.
91. Teller, mit geschweiftem Rand. Im Spiegel buntgemalte Jagdscene. Am Rand
reliefierte Muster mit Goldornamenten. Marke: Schwerter. D. 27 cm.
Meißen, Mitte 18. Jahrh.
92. Grobe Platte, mit gewelltem Rand. Im Spiegel buntgemaltes Blumenbukett.
Am Rand reliefierte Rokaillen und Muscheln mit stilisierten Blumen, dazwischen
bunt bemalte Blumen. Marke: Schwerter. D. 35 cm. Meißen, Mitte 18, Jahrh.
93. Tiefer Teller, mit gewelltem Rand, bunt bemalt mit Blumen und Insekten und
belegt mit plastischen bunten Blüten und Blättern. Reliefiertes Korbflechtmuster als
Randborde. Marke: Schwerter mit zwei Pünktchen. D. 21 cm.
Abb. Tafel IV, Meißen, um 1760.
94. Platte, rund mit gewelltem Rand, bemalt nach chinesischem Vorbild in bunten
Farben und Gold mit Tiger, Bambus, Blumen- und Blattstauden. Als Randborde
reliefiertes Korbflechtmuster mit ostasiatischen Blumen, Vögeln und Schmetterlingen.
Marke: Schwerter mit Punkt. D. 38 cm. Abb. Tafel IV. Meißen, um 1765.
95. Kaffeekanne, birnförmig, J-förmiger Henkel, Schnabelausguß mit Reliefrokaillen,
gewölbter Deckel mit Rose als Knauf. Auf der Wandung erhabene blühende Pflaumen-
zweige, weiß mit Goldstaffierung. Vorn Embleme in Buntmalerei. Goldspitzenborde am
Rand. Schwertermarke mit Punkt. H. 15 cm. Abb. Tafel II. Meißen, um 1765.
96. Tasse und Untertasse mit Ohrhenkel. Auf der Tasse und im Spiegel der Unter-
tasse Chinesenscene. Marke: Schwerter mit Punkt. H. 5ya cm, D. der Untertasse 12 cm.
Meißen, um 1770.
97. Teebüchse, mit Deckel. Vierseitig. Ostasiatisches Blütenmuster in bunter Malerei
mit Gold. (Deckel später). Schwertermarke mit Stern. H. 121/2 cm.
Meißen, Ende 18. Jahrh.
97a.Teebüchse mit Deckel, vierseitig, mit gewölbter Schulter. Rundumlaufend bunt bemalt
mit figürlichen Küstenlandschaften. Blaumarke: Schwerter mit Stern. * H. 13 cm.
Meißen, Ende 18. Jahrh.
97b.Teebüchse mit Deckel, vierseitig, mit abgeschrägten Ecken und profilierter Schulter
und Fuß. Reliefierte Blumen in Buntmalerei. * H. 14 cm.
Berlin, 2. Hälfte 18. Jahrh.
V f f) 4
13