98. Vier Teetassen mit Untertassen. Ostasiatisches Blütenmuster in Buntmalerei. Eisenrote
Randbordüren mit Gold. Blaue Schwertermarke mit Stern. D. 8 cm, bzw. 13^2 cm.
Meißen, Ende 18. Jahrh.
99. Grober Teller. Im Spiegel rundes Medaillon im pompejanischen Stil, bunt be-
malt mit drei Vasen auf rotbraunem Grund. Am Rand breite marmorierte Borde.
Marke: Schwerter mit Stern und der Zahl 4. D. 31 cm.
Abb. Tafel IV. Meißen, Markolini-Zeit, um 1800.
100. Drei tiefe Teller, bunt bemalt: a. Im Spiel Enzianbukett, am Rand gold-
gerahmte rosa Borde, b. Im Spiegel Vogel von einem Blattkranze in Gold um-
rahmt. Am Rand Goldbordüre mit Lüster, c. Im Spiegel in rechteckiger goldge-
malter Umrahmung Landschaft mit Waldschlößchen und Figuren. Marke: Schwerter
mit Stern und der Zahl 4. D. je 24 cm. Meißen, Markolinizeit, um 1800.
101. Kaffeekanne mit Deckel. Birnförmig mit Schnauze und Bügelhenkel. Ostasia-
tisches Blütenmuster in bunter Malerei. Blaue Schwertermarke mit I. H. 15 ’/2 cm.
Meißen, um 1815.
102. Platte, rund, mit gewelltem Rand. Im Spiegel zweifigurige Watteauscene in
Grün, darum reliefierte Blumengirlande. Am Rand vier bunte Blumenbuketts ab-
wechselnd mit reliefierten Blumenstauden. Marke: Zepter. D. 31 cm.
Abb. Tafel IV. Berlin, um 1765—1775.
103. Tiefer Teller. „Reliefzierat mit Spalier“. Im Spiegel Callot-Figur in Rosa
camaieu. Marke: Zepter, Eingeritzt 9. D. 24 cm. Berlin, um 1765—70.
104. Zwei Teller aus dem I. Service Friedrich des Großen für das Potsdamer Stadtschloß.
Nachbestellung 1769. „Reliefzierat mit Spalier“, das mit durchbrochenem Gittermuster
wechselt, in Gold und Grün. Im Spiegel zwei Enten auf Rasenhügel und verstreute
Insekten in bunter Bemalung. Marke Zepter. Eingeritzt: Ko 3 und 3,.
D. 26,5 cm. Berlin, um 1765—70.
105. Zwei Teller mit geschweiftem Rand. „Reliefzierat mit Spalier“ in Gold und Grün.
Im Spiegel farbiges Blumenbukett und Streublumen. Auf dem Rand Wappen.
Bei einem der Teller wechselt durchbrochenes Gittermuster mit dem Spalier. Marke:
Zepter. Eingeritzt 1, bzw. 3 und II. D. 27 cm. Berlin, um 1765—70.
106. Ovale Schüssel mit gewelltem Rand, bunt bemalt mit Blumenbukett und Streu-
blumen. Am Rand von bunten Rokaillen eingefaßte, blaue Schuppenborde. Goldkante.
Marke: Steigender Löwe, eingeritzt I H L. 29 cm.
I Abb. Tafel IV. Frankenthal, um 1760.
107. Frankenthaler Teekanne mit Deckel, Rokailhenkel und Ausguß. Mit Blumen-
.büketts bunt bemalt. H. 11 cm. Frankenthal, um 1760.
1.0Ö. Frankenthaler Teebüchse mit Deckel. Birnförmig, mit kugeligem Bauch. Bunt bemalt
mit Blumenbuketts. Marke: springender Löwe. H. 11 cm. Frankenthal, um 1760.
109. Doppelhenkelige Deckeltasse mit Untertasse, auf gekehltem Ringfuß mit zwei Ohrhenkeln
und gewölbtem Deckel mit Ringknauf. Auf der Tasse weibliche Figur, auf der Unter-
tasse männliche Figur in Landschaft, sonst bunte Blumenbuketts. Marke: C F mit
Krone und 72 in Blau. Eingeritzt H. Z.
H. der Tasse 10 cm, D. der Untertasse 13,5 cm. Frankenthal, um 1772.
14
Randbordüren mit Gold. Blaue Schwertermarke mit Stern. D. 8 cm, bzw. 13^2 cm.
Meißen, Ende 18. Jahrh.
99. Grober Teller. Im Spiegel rundes Medaillon im pompejanischen Stil, bunt be-
malt mit drei Vasen auf rotbraunem Grund. Am Rand breite marmorierte Borde.
Marke: Schwerter mit Stern und der Zahl 4. D. 31 cm.
Abb. Tafel IV. Meißen, Markolini-Zeit, um 1800.
100. Drei tiefe Teller, bunt bemalt: a. Im Spiel Enzianbukett, am Rand gold-
gerahmte rosa Borde, b. Im Spiegel Vogel von einem Blattkranze in Gold um-
rahmt. Am Rand Goldbordüre mit Lüster, c. Im Spiegel in rechteckiger goldge-
malter Umrahmung Landschaft mit Waldschlößchen und Figuren. Marke: Schwerter
mit Stern und der Zahl 4. D. je 24 cm. Meißen, Markolinizeit, um 1800.
101. Kaffeekanne mit Deckel. Birnförmig mit Schnauze und Bügelhenkel. Ostasia-
tisches Blütenmuster in bunter Malerei. Blaue Schwertermarke mit I. H. 15 ’/2 cm.
Meißen, um 1815.
102. Platte, rund, mit gewelltem Rand. Im Spiegel zweifigurige Watteauscene in
Grün, darum reliefierte Blumengirlande. Am Rand vier bunte Blumenbuketts ab-
wechselnd mit reliefierten Blumenstauden. Marke: Zepter. D. 31 cm.
Abb. Tafel IV. Berlin, um 1765—1775.
103. Tiefer Teller. „Reliefzierat mit Spalier“. Im Spiegel Callot-Figur in Rosa
camaieu. Marke: Zepter, Eingeritzt 9. D. 24 cm. Berlin, um 1765—70.
104. Zwei Teller aus dem I. Service Friedrich des Großen für das Potsdamer Stadtschloß.
Nachbestellung 1769. „Reliefzierat mit Spalier“, das mit durchbrochenem Gittermuster
wechselt, in Gold und Grün. Im Spiegel zwei Enten auf Rasenhügel und verstreute
Insekten in bunter Bemalung. Marke Zepter. Eingeritzt: Ko 3 und 3,.
D. 26,5 cm. Berlin, um 1765—70.
105. Zwei Teller mit geschweiftem Rand. „Reliefzierat mit Spalier“ in Gold und Grün.
Im Spiegel farbiges Blumenbukett und Streublumen. Auf dem Rand Wappen.
Bei einem der Teller wechselt durchbrochenes Gittermuster mit dem Spalier. Marke:
Zepter. Eingeritzt 1, bzw. 3 und II. D. 27 cm. Berlin, um 1765—70.
106. Ovale Schüssel mit gewelltem Rand, bunt bemalt mit Blumenbukett und Streu-
blumen. Am Rand von bunten Rokaillen eingefaßte, blaue Schuppenborde. Goldkante.
Marke: Steigender Löwe, eingeritzt I H L. 29 cm.
I Abb. Tafel IV. Frankenthal, um 1760.
107. Frankenthaler Teekanne mit Deckel, Rokailhenkel und Ausguß. Mit Blumen-
.büketts bunt bemalt. H. 11 cm. Frankenthal, um 1760.
1.0Ö. Frankenthaler Teebüchse mit Deckel. Birnförmig, mit kugeligem Bauch. Bunt bemalt
mit Blumenbuketts. Marke: springender Löwe. H. 11 cm. Frankenthal, um 1760.
109. Doppelhenkelige Deckeltasse mit Untertasse, auf gekehltem Ringfuß mit zwei Ohrhenkeln
und gewölbtem Deckel mit Ringknauf. Auf der Tasse weibliche Figur, auf der Unter-
tasse männliche Figur in Landschaft, sonst bunte Blumenbuketts. Marke: C F mit
Krone und 72 in Blau. Eingeritzt H. Z.
H. der Tasse 10 cm, D. der Untertasse 13,5 cm. Frankenthal, um 1772.
14