140. Fußbecher mit Glückszeichen, Emblemen und Borden in Unterglasurblau.
H. 14 cm. KANG HI-Zeit
141. Zwei Reisschüsseln mit Unterglasurblaumalerei: Außen vier Palastszenen, im Spiegel
spielende Knaben. Doppelring mit Kang hi-Marke. D. 20 cm. Um 1700
142. Kumme, bemalt in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold mit Landschaftsfries. Im
Spiegel Flußlandschaft. D. UP/j cm. JAPAN, IMARI, um 1700
143. Paar bimförmige Flaschenvasen, bemalt in Unterglasurblau, Grün, Eisenrot und Gold
mit den Neujahrspflanzen: Pflaumenblüten, Bambus und Kiefer auf Felsen. Borden.
H. 23 cm. JAPAN, IMARI, um 1700
144. Große Vase, bauchig mit abgesetztem Hals, bemalt in Unterglasurblau, Eisenrot,
Gold und Schwarzlack: vier Kartuschen mit je zwei Kranichen mit Kiefern und
Chrysanthemumzweigen. Darum Brokatmuster. H. 40 cm.
JAPAN, IMARI, um 1700
145. Kanne aus braunem Steinzeug, mit Kiefer, Pflaumenblüte und Bambus in gelber
Auflage. H. 18 cm. JI HSING-Ware (Boccaro), um 1700
146. Trinkschale in Form eines halben Pfirsichs, dessen blühender Zweig Fuß und Henkel
bildet. (Ähnliches Stück bei Zimmermann, Chinesisches Porzellan, Tafel 157.)
H. 6x/2 cm. JI HSING-Ware (Boccaro), um 1700
147. Zwei Teekannen, a) Stilisierte Lotosblüte mit Chrysanthemum in Relief, b) in Gestalt
eines sitzenden Phönix. JI HSING-Ware (Boccaro), um 1800
148. Glücksgott (Putai), sitzend. Grauer harter Scherben mit leuchtend goldbrauner, ge-
sprüngelter Glasur. H. 171/2 cm. 18. Jahrh.
149.
Kumme. An der äußeren Wandung Fries von Gottheiten in buntem Email auf schwarzem
Grund. Darum Borden. Innen grüne Zone und verschiedene Borden. Kupfermon-
tierungen. D. 18 cm. Für Siam gearbeitet, 18. Jahrh.
150. Schale mit Fledermäusen in Eisenrot, von blauen Ringen eingerahmt. Am Boden
Yung-Tscheng-Marke im Doppelring. D. 151/2 cm. YUNG TSCHENG-Zeit
151. Große Kumme, bemalt in „fremden Farben“ mit stilisierten Drachen und Blüten.
Blaumarke. D. 21 cm. YUNG TSCHENG-Zeit
152. Große Kumme mit Familie rose-Dekor: Verschiedene Blütenstauden und eisenrote
//JT“ Borde. Im Innern Blütenstaude und Bordüre. D. 23^2 cm. KIEN LUNG-Zeit
153. Große Platte, in Familie rose-Dekor: Päonienzweige, Schmetterling und Fels. Bordüre.
D. 35 cm. KIEN LUNG-Zeit
154. Paar Kummen mit fünfklauigen Drachen, Phönix, Blüten und Borden in Fünffarben-
malerei. Im Spiegel Drache in Eisenrot. Kien lung-Marke, bezw. Doppelring.
D. 15 cm. KIEN LUNG-Zeit
155. Zwei flache Schalen, bemalt in Unterglasurblau und Eisenrot mit fünfklauigen Drachen
und Wolken. Siegelmarke Kien lung. D. 151/2 cm. KIEN LUNG-Zeit
14
H. 14 cm. KANG HI-Zeit
141. Zwei Reisschüsseln mit Unterglasurblaumalerei: Außen vier Palastszenen, im Spiegel
spielende Knaben. Doppelring mit Kang hi-Marke. D. 20 cm. Um 1700
142. Kumme, bemalt in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold mit Landschaftsfries. Im
Spiegel Flußlandschaft. D. UP/j cm. JAPAN, IMARI, um 1700
143. Paar bimförmige Flaschenvasen, bemalt in Unterglasurblau, Grün, Eisenrot und Gold
mit den Neujahrspflanzen: Pflaumenblüten, Bambus und Kiefer auf Felsen. Borden.
H. 23 cm. JAPAN, IMARI, um 1700
144. Große Vase, bauchig mit abgesetztem Hals, bemalt in Unterglasurblau, Eisenrot,
Gold und Schwarzlack: vier Kartuschen mit je zwei Kranichen mit Kiefern und
Chrysanthemumzweigen. Darum Brokatmuster. H. 40 cm.
JAPAN, IMARI, um 1700
145. Kanne aus braunem Steinzeug, mit Kiefer, Pflaumenblüte und Bambus in gelber
Auflage. H. 18 cm. JI HSING-Ware (Boccaro), um 1700
146. Trinkschale in Form eines halben Pfirsichs, dessen blühender Zweig Fuß und Henkel
bildet. (Ähnliches Stück bei Zimmermann, Chinesisches Porzellan, Tafel 157.)
H. 6x/2 cm. JI HSING-Ware (Boccaro), um 1700
147. Zwei Teekannen, a) Stilisierte Lotosblüte mit Chrysanthemum in Relief, b) in Gestalt
eines sitzenden Phönix. JI HSING-Ware (Boccaro), um 1800
148. Glücksgott (Putai), sitzend. Grauer harter Scherben mit leuchtend goldbrauner, ge-
sprüngelter Glasur. H. 171/2 cm. 18. Jahrh.
149.
Kumme. An der äußeren Wandung Fries von Gottheiten in buntem Email auf schwarzem
Grund. Darum Borden. Innen grüne Zone und verschiedene Borden. Kupfermon-
tierungen. D. 18 cm. Für Siam gearbeitet, 18. Jahrh.
150. Schale mit Fledermäusen in Eisenrot, von blauen Ringen eingerahmt. Am Boden
Yung-Tscheng-Marke im Doppelring. D. 151/2 cm. YUNG TSCHENG-Zeit
151. Große Kumme, bemalt in „fremden Farben“ mit stilisierten Drachen und Blüten.
Blaumarke. D. 21 cm. YUNG TSCHENG-Zeit
152. Große Kumme mit Familie rose-Dekor: Verschiedene Blütenstauden und eisenrote
//JT“ Borde. Im Innern Blütenstaude und Bordüre. D. 23^2 cm. KIEN LUNG-Zeit
153. Große Platte, in Familie rose-Dekor: Päonienzweige, Schmetterling und Fels. Bordüre.
D. 35 cm. KIEN LUNG-Zeit
154. Paar Kummen mit fünfklauigen Drachen, Phönix, Blüten und Borden in Fünffarben-
malerei. Im Spiegel Drache in Eisenrot. Kien lung-Marke, bezw. Doppelring.
D. 15 cm. KIEN LUNG-Zeit
155. Zwei flache Schalen, bemalt in Unterglasurblau und Eisenrot mit fünfklauigen Drachen
und Wolken. Siegelmarke Kien lung. D. 151/2 cm. KIEN LUNG-Zeit
14