Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Die Plakettensammlung Alfred Walcher Ritter von Molthein, Wien: italienische, spanische, deutsche, niederländische, französische Arbeiten des 15. - 18. Jahrh. ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, 17./18. Mai 1926 — München, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23965#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cristoforo di Geremia, um 1430 bis nach 1475, gest. vor dem 22. 2. 1476.

51 Augustus und Abundantia. Augu^tus, den Caduceus in der Linken, reicht einer Frau
mit Füllhorn die Hand. Zwischen ihnen Dreifuß. Profilierter Rahmen.

Bronze. Älterer Guß. — H. 69. — B. 68,5. Bange 611. — Molinier 90.

Pier G. I. Bonacolsi gen. Antico.

52

Eiserner Schwertknauf. Mit zwei Plaketten. Allegorie des Sieges (Bange 613) u. Triumph-
zug von Moderno (Bange 491).

Bange 491 und 613.

Fra An Brix (Francesco Antonio da Brescia), tätig um 1487—1500.

53 Schlafender Amor. Mit kurzem Hemd bekleidet, sitzt Amor an einem Baum, rechts
eine Wiese.

Bronze. Alter Guß. — Dm. 64. Bange 643. Tafel 1

54 Schlafende Bacchantin, von Satyrn überrascht. Links nackte schlafende Frau mit
zwei Kindern, am Altar der Tugend lehnend, der die Aufschrift VI RT;VS; trägt. Von
rechts kommen zwei Satyrn.

Bronze. Original. — Dm. 56. Bange 645. Tafel 1

Meister lOF’F1 Oberitalienisch.

55 Parisurteil. Vor dem linkshin sitzenden Paris stehen die drei nackten Göttinnen. Unten
undeutlich bez.

Bronze. Älterer Guß. — D 54. Bange 652. Tafel 6

56 Allegorie. Thronende Frau auf Drachen mit einer Begleiterin; vor ihr zwei Männer, der
eine trägt Palmzweig, der andere eine Stange mit abgeschlagenem Haupt.

Bronze. Spuren von Vergoldung. Original. Zwei Bohrlöcher.

Dm. 56. Bange 656. — Mol. 147.

Unbekannter oberitalienischer Meister. Um 1530(7).

57 Anbetung des Kindes mit Heiligen. (Siegelstempel) Maria kniet vor dem Kinde, um-

geben von Petrus, Paulus, Laurentius und Hirten. Uber der Architektur Gott Vater.
Unten das Wappen der Medici mit zwei den Kardinalshut haltenden Engeln. Umschrift:
HlP(politus) T(i) T(ulio) S(ancti) LAV(rentii) IN * DAM(aso) • DIA(conus) CAR(dinalis) DE*
MED(ici) S(anctae) R(omanae) S * E(cclesiae) VICE * CAN(cellarius) PERV(siae) VMBR(iae)
QV(e) LEGAT(us).

Siegelstempel des Kardinals Hippolytus de'Medici, geh. 1511, Kardinal 1529—1535. — Von Fortnum vermu-
tungsweise dem Lautizio von Perugia zugeschrieben.

Bronze. Alter Guß. Spitzoval. — H. 104. — B. 69. Bange 712.

Rückwärts vertieft im Duktus des 18. Jahrh. FIORENSA/AN’D’MDXXX

Italienisch. 1. Hälfte 16. Jahrh.

58 Leichnam Christi. Der aufgerichtete Leichnam Christi, in Halbfigur, mit nach links
geneigtem Haupt, gestützt von drei trauernden Engelknaben.

Bronze. Original. — H. 101. — B. 85. Tafel 4

59 Hl. Franziskus. Er betet nach links knieend das Kruzifixan.

Bronze. Alter Guß. — H. 95. — B. 67. Tafel 7

Oberitalienische Schule. 1. Hälfte 16. Jahrh.

60 Ecce homo. Christus in Halbfigur vom Sarkophag überschnitten mit überkreuzten Armen

vor Draperie. Unten zwei geflügelte Puttenköpfe. Umrahmung Akanthusstab. Glatter Rand.
Bronze. Älterer Guß. Oben abgerundet.

H. 111. — B. 71. Vgl. Bange 720.

7
 
Annotationen