X146
Dietrich Langfco
geb. 1819 in Hamburg, gest. 1896 in München.
Baumgruppe an einem Waldrande, mit Figur; bewölkter Himmel.
Oel auf L. 26X29 cm. Aus dem Nachlasse; bestätigt vom Künstler=Unter«
stütjungsverein. H. R.
147 Rees im Rheinland, der Geburtsort E. Hellraths; Blick auf die Stadt mit den Kirchen
und einer Windmühle. Oel auf H. 14X28 cm. Bez.: D. L. 1890. G. R.
A. Laszlö.
147a Fruchtstilleben mit Trauben, Aepfeln, Chiantiflasche, goldener Kanne und blauem -
Fayenceteller. Oel auf L. 69X55 cm. Bez.: A. Laszlö. H. R.
Marie Laumen
München. .'f irV /&'■
148 Kaßenfamilie. Mutter mit vier balgenden Jungen. Oel auf L. 70X78 cm. G. R.
Marie Laux
München»Prag. • X
149 Stilleben mit Früchten und Blumen, ein Affe verteidigt dieselben gegen einen
Spiß; Wildente und Steinkrug.
Oel auf L. 97X150 cm. Bez.: Marie Laux 1875. G. R.
Ernst Liebermann
München.
150 Zur Faschingszeit. Zwei Damen, eine in weißem Kostüme in den Handspiegel
sehend, sißend, die andere in grünem Kostüme, stehend, dem Beschauer zulächelnd.
Kostüme des Biedermeier.
Oel auf L- 140X125 cm. Bez.: Ernst Liebermann Mchn. 1912.
151
152
153
154
Max Liebermann
BerIin- R
Interieur einer holländischen Kammer. Trägt rückseitig die handschriftliche Be-
Zeichnung des Künstlers: gemalt 1887 in Zan. M. Liebermann.
Äbb. Taf. 5. Oel auf P. 36X27 cm. Bez.: M. Liebermann. G. R.
3 trv- (T .
Dünenlandschaft. Im Vordergründe die spärlich bewachsene Dune. Blick auf die
ruhige Nordsee. Oel auf P. 37,5X46 cm. Bez.: Liebermann 94. G. R.
Abb. Taf. 9.
Adolf Lier
geb. 1826 in Herrenhut, gest. 1882 in Wahren bei Brixen. ■ " /
Motiv aus Eßenhausen bei Dachau. An der Amper eine Wäscherin, im Wasser
Enten, am LIfer drei Kinder und Enten, über den Bach führt eine Holzbrücke,
zwischen Bäumen Häuser; teilweise bewölkter Himmel.
Abb. Taf. 3. Oel auf L. 55X67 cm. Bez.: A. L. G.R.
Heuernte. Ein mit zwei Pferden bespannter Heuwagen wird beladen, auf dem
Sattelpferde reitet ein Knecht, daneben ein weiterer Wagen, links ein Feldkreuz;
teilweise bewölkter Himmel. Naturstudie aus dem Nachlasse Baisch mit dessen
NachlaßoStempel und LInterschrift Schönlebers.
Abb. Taf. 3. Oel auf L- 20,5X52 cm. Bez. •. A. Lier.
17
Dietrich Langfco
geb. 1819 in Hamburg, gest. 1896 in München.
Baumgruppe an einem Waldrande, mit Figur; bewölkter Himmel.
Oel auf L. 26X29 cm. Aus dem Nachlasse; bestätigt vom Künstler=Unter«
stütjungsverein. H. R.
147 Rees im Rheinland, der Geburtsort E. Hellraths; Blick auf die Stadt mit den Kirchen
und einer Windmühle. Oel auf H. 14X28 cm. Bez.: D. L. 1890. G. R.
A. Laszlö.
147a Fruchtstilleben mit Trauben, Aepfeln, Chiantiflasche, goldener Kanne und blauem -
Fayenceteller. Oel auf L. 69X55 cm. Bez.: A. Laszlö. H. R.
Marie Laumen
München. .'f irV /&'■
148 Kaßenfamilie. Mutter mit vier balgenden Jungen. Oel auf L. 70X78 cm. G. R.
Marie Laux
München»Prag. • X
149 Stilleben mit Früchten und Blumen, ein Affe verteidigt dieselben gegen einen
Spiß; Wildente und Steinkrug.
Oel auf L. 97X150 cm. Bez.: Marie Laux 1875. G. R.
Ernst Liebermann
München.
150 Zur Faschingszeit. Zwei Damen, eine in weißem Kostüme in den Handspiegel
sehend, sißend, die andere in grünem Kostüme, stehend, dem Beschauer zulächelnd.
Kostüme des Biedermeier.
Oel auf L- 140X125 cm. Bez.: Ernst Liebermann Mchn. 1912.
151
152
153
154
Max Liebermann
BerIin- R
Interieur einer holländischen Kammer. Trägt rückseitig die handschriftliche Be-
Zeichnung des Künstlers: gemalt 1887 in Zan. M. Liebermann.
Äbb. Taf. 5. Oel auf P. 36X27 cm. Bez.: M. Liebermann. G. R.
3 trv- (T .
Dünenlandschaft. Im Vordergründe die spärlich bewachsene Dune. Blick auf die
ruhige Nordsee. Oel auf P. 37,5X46 cm. Bez.: Liebermann 94. G. R.
Abb. Taf. 9.
Adolf Lier
geb. 1826 in Herrenhut, gest. 1882 in Wahren bei Brixen. ■ " /
Motiv aus Eßenhausen bei Dachau. An der Amper eine Wäscherin, im Wasser
Enten, am LIfer drei Kinder und Enten, über den Bach führt eine Holzbrücke,
zwischen Bäumen Häuser; teilweise bewölkter Himmel.
Abb. Taf. 3. Oel auf L. 55X67 cm. Bez.: A. L. G.R.
Heuernte. Ein mit zwei Pferden bespannter Heuwagen wird beladen, auf dem
Sattelpferde reitet ein Knecht, daneben ein weiterer Wagen, links ein Feldkreuz;
teilweise bewölkter Himmel. Naturstudie aus dem Nachlasse Baisch mit dessen
NachlaßoStempel und LInterschrift Schönlebers.
Abb. Taf. 3. Oel auf L- 20,5X52 cm. Bez. •. A. Lier.
17