135 Sofa. Kirschbaum poliert. Gerade Rückenlehne, leicht geschweifte Seiten-
lehnen mit geschnitzten Harfen. Sitz hellgrün gestreift. Deutsch. Biedermeier.
H. 80,5, B. 150, T. 47 cm. Dazugehörig zwei Stühle mit gebogener Rückenlehne
und je einer Harfe. Sitz gepolstert. H. 90, B. 45,5, T. 43 cm.
136 Vitrine. Eintürig. Auf vier geraden Füßen. Seitenwände und Türe aus Glas/
Innen zwei Bortbretter. Nußbaum. Biedermeier. H. 156, B. 88, T. 44,5 ein.
137 Schreibkommode. Kirschbaum mit Einlegearbeit. Auf vier Kantenfüßen.
Zwei Schubladen. Oberbau mit Rollverschluß. Biedermeier. H. 100, B. 76,
T. 45 cm.
138 Vitrine. Kirschbaum. Mit vier Einsätzen. Biedermeier. H. 160, B. 100,
T. 45 cm.
139 Schirmständer. Vorderseite abgerundet. Innen Blech, außen Holz. Mit
Sammt bezogen. Zwei Streifen mit Kreuzstichstickerei. Deutsch. Biedermeier;
H. 80,5 cm.
140 Runder Tisch. Fuß geschnitzt. Platte Nußbaum mit schöner Maserung fur-
niert und poliert. In der Mitte rundes Intarsienbild mit Fischermädchen. Bieder-
meier. H. 74, Dm. 64 cm.
141 Kabinettschränkchen. Zweitürig. Mit sieben Schubladen und einem Schließ-
fach. Schwarz mit Beineinlagen mit Ornamentwerk. Süddeutsch. 17. Jahrh.
H. 34, B. 40, T. 28,5 cm.
142 Spielkasten. Schwarzes Holz, auf beiden Hauptflächen außen Barockorna-
ment in Boulearbeit, Messing graviert auf Schildpattgrund. Dazu Spielsteine.
H. 15, B. 45, T. 36 cm.
143 Holzkästchen. Rechteckig, schwarz gebeizt. Auf dem Deckel geschnitztes
Ornamentfeld. An den Seiten sechs Elfenbeinreliefs unter Bogenstellungen:
Geschichte Josefs. Die Reliefs wohl 18. Jahrh. H. 11, B. 18,5, T. 13,5 cm.
144 Masernholzkästchen. Mit vergoldetem Kupferbeschlag. 18. Jahrh. H. 7,5,
B. 14,5 cm.
145 Zwei Leuchter. Holz versilbert. Drei Volutenfüße, hoher Schaft. Mit
geschnitztem Akanthuslaub. Barock. H. 47, bezw. 45,5 cm. /? V
146 Rahmen. Geschnitzt und dunkel gebeizt. Im Barockstil. H. 47, B.42 cm.
147 Schreibkassette. Verschließbar. Nußbaum, poliert und mit eingelegtem,
geometrischem Bandornament. Mit Einsatz. H. 18,5, B. 47, T. 29,5 cm.
148 Kassette. Rechteckig. Bemalt. Auf dem Deckel bunte Schäferszene. Stil
des 18. Jahrh. H. 14,5, B. 25, T. 23 cm.
149 Barockampel. Dreiseitig, an drei Ketten hängend. Geschnitzt mit Laubwerk
und Voluten. An jeder Seite ein brennendes Herz. Versilbert. H. 41 cm.
150 Zwei Wa n d 1 e u c h t e r. Geschnitzt, gefaßt und vergoldet. Im Barockstil.
lehnen mit geschnitzten Harfen. Sitz hellgrün gestreift. Deutsch. Biedermeier.
H. 80,5, B. 150, T. 47 cm. Dazugehörig zwei Stühle mit gebogener Rückenlehne
und je einer Harfe. Sitz gepolstert. H. 90, B. 45,5, T. 43 cm.
136 Vitrine. Eintürig. Auf vier geraden Füßen. Seitenwände und Türe aus Glas/
Innen zwei Bortbretter. Nußbaum. Biedermeier. H. 156, B. 88, T. 44,5 ein.
137 Schreibkommode. Kirschbaum mit Einlegearbeit. Auf vier Kantenfüßen.
Zwei Schubladen. Oberbau mit Rollverschluß. Biedermeier. H. 100, B. 76,
T. 45 cm.
138 Vitrine. Kirschbaum. Mit vier Einsätzen. Biedermeier. H. 160, B. 100,
T. 45 cm.
139 Schirmständer. Vorderseite abgerundet. Innen Blech, außen Holz. Mit
Sammt bezogen. Zwei Streifen mit Kreuzstichstickerei. Deutsch. Biedermeier;
H. 80,5 cm.
140 Runder Tisch. Fuß geschnitzt. Platte Nußbaum mit schöner Maserung fur-
niert und poliert. In der Mitte rundes Intarsienbild mit Fischermädchen. Bieder-
meier. H. 74, Dm. 64 cm.
141 Kabinettschränkchen. Zweitürig. Mit sieben Schubladen und einem Schließ-
fach. Schwarz mit Beineinlagen mit Ornamentwerk. Süddeutsch. 17. Jahrh.
H. 34, B. 40, T. 28,5 cm.
142 Spielkasten. Schwarzes Holz, auf beiden Hauptflächen außen Barockorna-
ment in Boulearbeit, Messing graviert auf Schildpattgrund. Dazu Spielsteine.
H. 15, B. 45, T. 36 cm.
143 Holzkästchen. Rechteckig, schwarz gebeizt. Auf dem Deckel geschnitztes
Ornamentfeld. An den Seiten sechs Elfenbeinreliefs unter Bogenstellungen:
Geschichte Josefs. Die Reliefs wohl 18. Jahrh. H. 11, B. 18,5, T. 13,5 cm.
144 Masernholzkästchen. Mit vergoldetem Kupferbeschlag. 18. Jahrh. H. 7,5,
B. 14,5 cm.
145 Zwei Leuchter. Holz versilbert. Drei Volutenfüße, hoher Schaft. Mit
geschnitztem Akanthuslaub. Barock. H. 47, bezw. 45,5 cm. /? V
146 Rahmen. Geschnitzt und dunkel gebeizt. Im Barockstil. H. 47, B.42 cm.
147 Schreibkassette. Verschließbar. Nußbaum, poliert und mit eingelegtem,
geometrischem Bandornament. Mit Einsatz. H. 18,5, B. 47, T. 29,5 cm.
148 Kassette. Rechteckig. Bemalt. Auf dem Deckel bunte Schäferszene. Stil
des 18. Jahrh. H. 14,5, B. 25, T. 23 cm.
149 Barockampel. Dreiseitig, an drei Ketten hängend. Geschnitzt mit Laubwerk
und Voluten. An jeder Seite ein brennendes Herz. Versilbert. H. 41 cm.
150 Zwei Wa n d 1 e u c h t e r. Geschnitzt, gefaßt und vergoldet. Im Barockstil.