Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6 Große ovale Deckelterrine. Auf vier farbig gehöhten Volutenfüßen mit
Muschehverk erhebt sich der stark profilierte Körper mit zwei Griffen in Form
von farbigen Früchten. Den stark gewölbten Deckel krönt ein Aufbau von pla-
stischen farbigen Früchten, überragt von einer Artischocke. Breite reliefierte
Bordüren mit Blumen und Gitterwerk. Die freien Flächen bemalt mit bunten
deutschen Blumen.

Um 1740/50. Blaumarke Schwerter. H. 29, B. 33, T. 17 cm. Die Füße an-
gekittet bezw. ergänzt. R.

7 Zwei Teller. Mit reliefiertem Flechtwerkrand u. farbiger Malerei. Blumen-
sträuße und Streublumen.

Um 1750/60. Blaumarke Schwerter. Dm. 24 cm. R.

8 Tasse mit Untertasse. Halbkugelig mit gebogenem Henkel. Mit Purpur-
malerei: Zwei Szenen aus der Hirsch- und Eberjagd und Streublumen. Die Jagd-
darstellungen unten eingefaßt von goldenen Rocaillen, und farbigem Pflanzenwerk.
Um 1750. Blaumarken: Schwerter. Malerzeichen Y in Purpur. Tasse H. 5 cm.
Untertasse Dm. 13,3 cm. S. Tafel 22

9 Teekännchen. Bemalt in Purpur, Grün und Gold. In zwei ovalen goldenen
Rahmen mit Kränzen und Girlanden Reitergefechte nach Rugendas. Auf dem
Deckel entsprechendes kleineres Oval mit Lagerszene.

Um 1770. Blaumarke Schwerter mit Punkt. H. 8 cm. Deckel bestoßen. S.

10 Deckeltasse mit Untertasse. Urnenform auf eingezogenem Fuß, recht-
eckiger Henkel. Vergoldete Rillen, reliefierte vergoldete Perlstabränder. Borten:
auf rosa Fond bemalt mit von blauen Bändern durchzogenen Goldzweigen. Auf
der Stirnseite der Tasse ovales, goldgerahmtes Medaillon mit dem Buchstaben
„E". Der gleiche Buchstabe im vertieften Einsatz der Untertasse. Deckelknauf
in Form eines Lorbeerkranzes.

Um 1780. Blaumarken: Schwerter mit Stern und zwei Punkten, einmal die
Zahl 4. Tasse H. 12 cm. Untertasse Dm. 13,5 cm. S.

11 Sieben flache Teller. Glatte Form. Farbig bemalt mit Blumensträußen u.
Streublumen.

Um 1800. Blaumarke Schwerter mit Stern. Eingedrückte Zeichen. Dm. 24 cm. R.

12 Tasse mit Untertasse. Der eingezogene Fuß, der Ohrenhenkel und das
Innere der Tasse vergoldet. Der eiförmige Körper in Biskuitporzellan zeigt in
vergoldetem Relief eine knieende, opfernde Frau mit Urne, links von ihr ein
Baum, ein Dreifuß und eine Kanne, rechts ein Hund, eine Palme und zwei
ruhende Schafe. Darunter reliefierte Lanzettblätter mit Goldkonturen. Unter-
tasse Porzellan mit reliefiertem, vergoldetem Blattstab.

2
 
Annotationen