Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlungen Rüttgers, München und Sönksen, London, Plön: europäische Porzellane und Fayencen, China-Porzellan, altes Kunstgewerbe ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Freitag, 28. Okt., Samstag, 29. Okt. — München, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15710#0058
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
248 Chinese mit Senfgefäß. Das gleiche Modell wie Nr. 247. Das Gewand mit pur-
purnen Streublümchen mit gelbem Stempel. Die übrige Stalfierung wie bei Nr. 247.
Um 1773. Blaumarke C T mit Kurhut und 73. R. Tafel 13
Hofmann: Taf. 175, Nr. 678. (Abbildung dieses Stückes).

249 Kindergruppe. An einem ovalen Tischchen sitzt auf einem Baumstamm ein
Knabe in gelben Hosen, weißem Rock mit Goldknöpfen und braunem Hut,
den linken Arm auf den Tisch gestützt. Gegenüber sitzt auf einem umgelegten
Baumstumpf ein Mädchen in gelben Schuhen, weißem Gewand mit violetten
Streublumen und gelbem mit Blumen geschmücktem Hut, eine Spieldose drehend.
Goldgehöhter Rocaillesockel mit Grasboden und aufgelegten Moosstücken.
Um 1771. Blaumarke C T mit Kurhut. Modell von Adam Bauer. H. 14 cm. R.
Hofmann: Taf. 128, Nr. 541 (Mit dem Vogelhaus auf dem Tisch, das in dieser Ausführung fehlt).

250 Kindergruppe. Ein sitzendes Mädchen in gelben Schuhen, gestreiftem Unterrock,
weißem Überrock mit gelben Streublümchen,weißem Mieder, purpur gestreifter
Latzschürze und gelbem Strohhut hält in der Rechten ein Blatt, die Linke legt
es auf die Schulter eines neben ihr liegenden Knaben in eisenrot gestreiften Knie-
hosen, ebensolcher Weste, weißem Rock, purpurnem Halstuch und schwarzem
Hut, der in der Linken eine Mandoline hält; daneben ein weißes Wachtelhünd-
chen. Goldgehöhter Rocaillesockel mit Grasboden und aufgelegten Moosteilchen.
Um 1771. Blaumarke C T mit Kurhut und 71. Modell von Adam Bauer.
H. 14 cm. R. Tafel 14

Hof mann: Taf. 128, Nr. 539.

251 Große Rundgruppe. Die Schäfer auf den Alpen. Um einen hohen,
grottenähnlichen Felsenaufbau, der mit bunten aufgelegten Früchten, Blumen
und Moosteilchen verziert und von einem epheuumrankten Baum bekrönt ist,
gruppieren sich sechs Figuren. Zu oberst sitzt ein Hirte mit schwarzem Hut,
violettem Mantel und ebensolchen Kniehosen, einen Dudelsack im Arm, im
Gespräch mit einem Landmädchen mit gelbem Hut, hellviolettem, grün ver-
schnürtem Mieder und blaugeblümtem Überrock, das einen Henkelkorb mit
Lebensmitteln hält. Weiter unten steht ein Knabe in schwarzem Hut, weißem
Rock und gelben Kniehosen, ein Lamm über der Schulter tragend. Auf der
anderen Seite steht ein flöteblasender Schäfer in schwarzem Hut, weißer Jacke
und Kniehosen, neben ihm sitzt ein Mädchen mit gelbem Hütchen, weißem
Mieder und blaugeblümtem Rock, die Drehleier spielend. Etwas höher steht
ein Hirte mit langem Stab, in schwarzer Mütze, weißem Rock, violetten Knie-
hosen und schwarzen Stiefeln. Zwischen den Figuren zwei Hunde, fünf braun-
gefleckte Schafe und ein Widder.

Um 1777. Blaumarke C T mit Kurhut und 77. Modell von Adam Bauer.
H. 37 cm. Kleine Defekte. R. Tafel 11

Hofmann: Taf. 125, Nr. 521.

46
 
Annotationen