Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlungen Rüttgers, München und Sönksen, London, Plön: europäische Porzellane und Fayencen, China-Porzellan, altes Kunstgewerbe ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Freitag, 28. Okt., Samstag, 29. Okt. — München, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15710#0060
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
257 Runde gedeckelte Zuckerdose. Kleine Birne mit zwei Blättern als
Deckelknauf. Bemalt mit vier farbigen Flußlandschaften mit Architektur und
einem Staffagefigürchen und Streublumen.

Um 1770. Blaumarke: Doppel C mit Krone, eingepreßt II St. H. 10, Dm.
10 cm. S.

258 Teekanne. Drei kannelierte Füßchen, kantig gebrochener Henkel, reliefierter
Röhrenausguß, gewellter Rand, Hund als Deckelknauf, alles blau gehöht. Be-
malung: Vergißmeinnichtzweige in goldenem Medaillon mit Purpurschleife und
verstreute Vergißmeinnicht.

Um 1775. Blaumarke: Doppel C mit Krone. H. 14 cm. Henkel repariert. R.

259 Zwei Teller. Farbig bemalt mit Schmetterlingen und anderen Insekten.
Nach 1818. Goldmarke WR mit Krone. Dm. 23,5 cm. R.

260 Stockgriff. In Adlerkopf endigend. Farbig bemalt mit Architekturlandschaft
am Fluß und Streublumen.

Um 1760. H. 12,6 cm. Um den Hals ein kupfervergoldetes Band mit beweg-
lichem Ring. H. 12 cm. R.

Wanner Brandt Nr. 546x). Erwerb: Sammlung Emil Grauer, Troppau, Versteigerung Helbing,
München 1908. Kat. Nr. 192.

Figuren und Gruppen.

261 Jüngling mit einem Falken. Stehend, den Kopf nach rechts gewandt,
auf der rechten Hand sitzt der Vogel. Bekleidet mit schwarzem Hut, weißern
offenem Hemd, hellblauer Jacke mit rotem Futter und Aufschlägen und gelber
seitlich geschlitzter Kniehose mit blauen Säumen. Die Beine sind bloß. Hell-
violetter. Felssockel mit Stütze.

Um 1760. Blaumarke: Doppel C mit Krone, Malermarke S in Rot. H. 18 cm. R.

Balet Nr. 322).

262 Tänzer mit Dudelsack. In lebhafter Bewegung, den rechten aufgehobenen
Fuß nach rückwärts gestreckt, den rechten Arm über den Kopf gebogen, den
linken im Rücken. Bekleidet mit gelbem Hut, hellroter Jacke, gestreiftem
Gürtel, weißen Kniehosen und schwarzen Schuhen. Zu seinen Füßen der Dudel-
sack. Goldgehöhter Rocaillesockel mit marmorierter Baumstütze.

Um 1760. Blaumarke: Doppel C mit Krone. Eingeritzt: ijl H. 16,5 cm- Hut
und linke Hand repariert. R. Tafel 19

Balet Nr. 29.

*) Wanner Brandt = Otto Wanner Brandt Album der Erzeugnisse der ehemaligen württem-
bergischen Manufaktur Alt-Ludwigsburg, Stuttgart.

2) Balet = Leo Balet. Ludwigsburger Porzellan (Figurenplastik), Stuttgart 1911.
 
Annotationen