Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlungen Rüttgers, München und Sönksen, London, Plön: europäische Porzellane und Fayencen, China-Porzellan, altes Kunstgewerbe ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Freitag, 28. Okt., Samstag, 29. Okt. — München, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15710#0069
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
301 Amorette. Stehend. Im Haar ein rotes, quer über die Brust ein blaues
Band, an welchem ein nach rückwärts herabhängendes rotes Tuch befestigt ist.
Quadratischer Sockel mit abgeschrägten Ecken.

Um 1765/70. Blaumarke Doppel C. Rotmarke A B ligiert. Eingedrückt 30
und 50. H. 9 cm. Attribut fehlt. Am Bein repariert. R.

302 Hirschkuh. Weiß, nach links stehend. Als Stütze ein mit grünem Moos
bewachsener Baumstumpf. Stark profilierter Sockel.

Um 1760. Am Sockel undeutliche Blaumarke. H. 6,2 cm. Ende des Schwanzes

abgebrochen. R. Tafel 4

Batet: Nr. 103.

303 Liegende Kuh. Eine braune Kuh ruht auf flachem Grassockel.

Um 1760. Blaumarke Doppel C mit Krone und S. Grüne undeutliche Maler-
marke. Eingeritzt Mall. H. 6,5 cm. Eine Spitze des Horns abgebrochen. R.
Balet Nr. 90.

304 Bäuerin mit Kuh. Auf einer umgestülpten Bütte sitzt die Frau mit rotem
Kopftuch, gelbem Mieder, geraffter, violetter Schürze, weißem gemustertem
Brusttuch und Rock, und melkt die vor ihr stehende, braungefleckte Kuh in
einen Eimer. Weißer Flachsockel.

Um 1765/70. Ohne Marke. H. 8 cm. Hörner und Schwanz ergänzt. R.
Gegenstück zum „Bauer mit Kuh", Wanner-Brandt: Nr. 515.

57
 
Annotationen