Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
324 Stehender Bergmann. Mit schwarzer Kappe, roter Weste, hellvioletter
Bluse, schwarzem Sitzleder, gelben Kniehosen, weißen Gamaschen u. schwarzen
Schuhen. Die beiden geschlossenen Hände sind vorgestreckt, Weißer Erdsockel
mit Felsstütze.

2. Hälfte 18. Jahrh. Spätere Ausformung eines Modells von Feilner. H. 20 cm.
Werkzeuge abgebrochen. R.

Das gleiche Modell auf der Ausstellung „Europäisches Porzellan des 18. Jahrh.", Berlin 1904,
Kat. Nr. 794.

325 Bacchus mit kleinem Silen. Der nackte Gott, nur mit einer Trauben-
girlande geschmückt, hält in der erhobenen Linken eine Traube. Die herab-
hängende Rechte stützt er auf den Kopf eines zu seinen Füßen hockenden Silen-
knaben, der ebenfalls eine Traube hält. Marmorierter Sockel mit plastischen
Früchten.

Um 1770/80. Blaumarke: F 5. Eingeritzt: 5 W H.20cm. Linker Arm gekittet. R.

326 Ceres mit Putto. Die stehende Göttin, mit Ähren im Haar, trägt einen
goldgemusterten, durch ein gelbes Band gehaltenen Panzer, der die Brust frei-
läßt. Ein violettes flatterndes Tuch ist um den Körper geschlungen und wird
von der linken in die Hüfte gestemmten Hand gehalten. Zu ihrer Rechten
ein Putto mit grünem Lendentuch, eine Garbe reichend, die die Frau mit der
Rechten ergreift. Marmorierter Rundsockel.

Um 1770/80. Blaumarke: F. Eingedrückt: NO H. 20 cm. Ein Finger abge-
brochen. R.

327 Savoyarden-Gruppe. Neben einem weißen Postament lehnt ein Mann mit schwar-
zem Dreispitz, blauer gestreifter Weste, braunrotem Rock und Kniehosen und
schwarzen Schuhen. An langen Bändern trägt er einen Kasten mit einem
Murmeltier, das ein kleiner Knabe, mit gemustertem Hut, roter Weste und
gelben Kniehosen, betrachtet. Braungetönter Erdsockel.

Um 1781. Blaumarke: F. Modell von Hendler. H. 12 cm. Die Arme des
Knaben gekittet. R.

328 Kavalier mit Walzenkrug. Stehend, in violettem Rock, gelber Weste und
schwarzen Kniehosen, mit beiden Händen einen bemalten Krug haltend. Grüner
Sockel mit Baumstütze.

Um 1780. Eingeritzt: S. H. 8,5 cm. R.

63
 
Annotationen