Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlungen Rüttgers, München und Sönksen, London, Plön: europäische Porzellane und Fayencen, China-Porzellan, altes Kunstgewerbe ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Freitag, 28. Okt., Samstag, 29. Okt. — München, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15710#0077
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
334 Landmädchen als Sommer. (Aus der gleichen Folge). Gepudertes Haar,
weißer purpurbemalter Hut, weiße Bluse, orangefarbenes Mieder mit Purpurmuster
und grünem Stecker, weißer Rock mit Streublumen und breitem Saum in Purpur,
weiße Schürze mit orangefarbener Einfassung. Die Linke faßt ein gelbes Garben-
bündel, die Rechte hält die (abgebrochene) Sichel. Runder, purpurgehöhter
Rocaillesockel.

Limbach, um 1780. H. 11,5 cm. S.

335 Kavalier als Herbst. (Aus der gleichen Folge). Stehend. Zopfperücke,
runder Hut mit orangefarbener Einfassung. Hellpurpurner Rock mit dunklerem
Muster, blaue Aufschläge, Weste und Kniehose weiß mit eisenrotem Vierpunkt-
muster. Schwarze Schuhe. Die Linke hält die Schüssel, aus der er mit der Rech-
ten eine Traube nimmt. Runder, purpurgehöhter Rocaillesockel mit brauner
Baumstütze.

Limbach, um 1780. H. 12 cm. S.

336 Dame mit Blumenkorb. Stehend. Gepuderte hohe Frisur, gelbe Schoß-
jacke mit blauer Armrüsche, schwarze Schürze, weißer Rock, eisenrote Schuhe.
Am rechten Arm hängt der gefüllte Korb, die Linke faßt eine Blume. Rocaille-
sockel mit Purpur, Grün und Braun gehöht.

Limbach um 1780. Ohne Marke. H. 14,5 cm. S.

337 Konditor als Ausrufer. Stehend, mit beiden Händen einen ovalen, stroh-
gelben Henkelkorb haltend, den Kopf mit geöffnetem Mund nach rechts oben
gerichtet. Weiße Kappe und Jacke, letztere mit Blumenbuketts in Braunrot
bemalt. Weiße Schürze und Strümpfe, purpurne Hosen, schwarze Schuhe.
Runder, weißer Rocaillesockel mit grün staffierter, weißer Baumstumpfstütze.
Kloster Veilsdorf, um 1775. Ohne Marke. H. 17cm. Ausgebessert. R. Tafel 19
Das gleiche Modell Sammlung Buckardt, Versteigerung Cassirer - Heining, Berlin 1925: Nr. 122.

338 Venus. Die Göttin sitzt auf weißem Baumstumpf, auf den sie auch die
Rechte stützt. Die Linke erhoben. Bekleidet mit hellgrünem, die rechte Brust
freilassendem Gewand, mit gelbem Futter. Braune Sandalen mit Purpurbändern.
Graugepudertes Haar. Weißer quadratischer Sockel.

Kloster Veilsdorf, um 1775. H. 17 cm. S. Tafel 19

339 Stehende Göttin. In weißem, antikisierendem Gewand, das die Brust frei-
läßt und auf der rechten Schulter mit einem blauen Band gehalten ist. Der
untere Saum mit einer Girlande von eisenroten Blumen bemalt.

Kloster Veilsdorf, um 1775. Eingeritzt P. H. 18,5 cm. Finger, linker Arm
und Füße repariert. R. Tafel 19

Vgl. das Gegenstück eine Tänzerin, Abbildung bei Sauerlandt: Deutsche Porzellanflguren S. 112.

65
 
Annotationen