Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlungen Rüttgers, München und Sönksen, London, Plön: europäische Porzellane und Fayencen, China-Porzellan, altes Kunstgewerbe ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Freitag, 28. Okt., Samstag, 29. Okt. — München, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15710#0079
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
346 Stehender Kavalier als „Frühling". (Aus einer Jahreszeitenfolge.) In
der erhobenen linken Hand hält er eine Blume, in der Rechten den schwarzen
Dreispitz. Langer, lichtgrauer Rock mit gelbem Futter, graue Weste, weiße
Strümpfe, Kniehosen, Haarbeutel und Schuhe schwarz. Grauer Erdsockel mit
aufgelegten grünen Blättern.

Volkstedt, um 1775. Ohne Marke. H. 28,5 cm. R.

Zwei Figuren dieser Serie Sammlung Buckardt Versteigerung Cassirer-Helbing [Berlin 19255
Kat. Nr. 130 u. 131 mit Abb.

347 Stehende Dame als „Herbst". (Aus derselben Folge.) Mit beiden Hän-
den hält sie einen Teller mit einer violetten "Weintraube. Schwarzer Hut,
schwarze Halsschleife, weißes Jabot, grüne Taille, lange, violette Jacke mit
weißer Verschnürung, gelber Rock mit breiten violetten Volants, violette Schuhe.
Braun und grün gefleckter Erdsockel mit violetten Trauben und grünem Wein-
laub belegt.

Volkstedt, um 1775. Ohne Marke. H. 29,5 cm. Hut bestoßen. R.

348 Stehender Kavalier als „Winter". (Aus derselben Folge.) Die Hände
in einem silbergrauen Muff, unter dem linken Arm der schwarze, weißgerän-
derte Dreispitz. Langer, lachsroter Rock mit grünem Futter und Kragen.
Violette Weste mit Streublumen. Kniehosen, Schuhe und Haarbeutel schwarz.
Grauer, gerauhter Rundsockel mit zwei Schlittschuhen.

Volkstedt, um 1775. Undeutliche Rotmarke. H. 29 cm. R.

349 Kavalier mit Flöte. Neben einem grün und violett marmorierten Postament,
auf dem sich eine weiße mit Widderköpfen geschmückte Urnenvase mit grünem
Blattwerk befindet, steht ein Kavalier in weißem, mit dunkel violetten oder eisen-
roten Punktmustern bemaltem Rock und Kniehosen und schwarzen Schuhen.
Mit beiden Händen hält er die Flöte. Auf dem Boden liegen Weidenstäbe und
eine Hirtentasche. Graugrüner Erdsockel.

Volkstedt (oder Gotha?),um 1782. Blaumarke R, darunter 1782. H. 14 cm. R.

350 Der Astronom. Stehend, die Linke faßt das auf den Boden gestützte Fern-
rohr. Daneben liegt eine Rolle mit griechischer Schrift. Bekleidet mit weißem
Schlafrock mit Kleeblatt- und Streifenmuster in Grün, Gelb und Eisenrot,
schwarzen Kniehosen, gelben Schuhen. Weiße Zopfperücke. Rechteckiger,
gerillter weißer Sockel.

Wallendorf, um 1792. H. 15 cm. S.

Gehört zu einer Serie von Berufsdarstellungen, von denen zwei Figuren bei Graul-Kurzwelly,
Tafel LVII, Nr. 3 und 4 abgebildet sind.

67
 
Annotationen