Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlungen Rüttgers, München und Sönksen, London, Plön: europäische Porzellane und Fayencen, China-Porzellan, altes Kunstgewerbe ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Freitag, 28. Okt., Samstag, 29. Okt. — München, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15710#0087
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
383 Zwei Tassen mit Untertassen. Spätempireformen. Auf gelbem bezw.
grünem Fond farbige stilisierte Palmwipfel oder Rankenborten in orientalischer
Art. Teilvergoldung.

Paris, um 1820. Ohne Marke. Tassen H. 8,5 bezw. 7 cm. Untertassen Dm.
13 cm. Die größere Tasse am Rand gekittet. R.

384 Tasse mit Untertasse. Weite Form auf eingezogenem Fuß, geschwungener
überhöhter Henkel. Reliefierte Gold- und Silbermalerei auf rotem Grund.
Füllhörner u. Gitterwerk zwischen symmetrisch angeordneten Akanthusranken.
Tasse innen vergoldet.

Fontainbleau (?). Um 1840/50. Blaumarken J P. H. 7,5, Dm. 14,3 cm. S.

385 Venus mit Amor. Biskuit. Die nackte Göttin lehnt sich an einen Baum-
stamm, auf dem ein Tuch liegt, zu ihrer Rechten Amor mit dem Bogen. Kanne-
lierter Säulensockel.

Sevres? Um 1770/80. Ohne Marke. H. 35,5 cm. R.

386 Schälchen zum Farbenreiben. Mit Schwarzlotmalerei: Ruinenlandschaft
mit Wagen und Figuren als Staffage.

Französisch. Gegen 1800. Ohne Marke. Dm. 5 cm. R.

387 Runde Deckelterrine. Farbig bemalt mit Landschaftsausschnitten in
niederländischer Art mit Staffagefiguren. Die Ränder mit goldenen Blattgirlanden
auf kobaltblauem Grund.

Französisch. Ende 18. Jahrh. Aufgemalte Goldmarke J R L ligiert mit
Krone. H. 10, Dm. 10 cm. R.

Aus Collektion Prinz Otto Sayn Wittgenstein, Auktion bei Hugo Helbing 1907, Nr. 251.

388 Deckeldose. Rund. Rosa Fond. In von goldenem Akanthuslaub umgrenzten
Reserven, bemalt mit farbigen Vögeln.

Französisch, um 1850. H. 8 cm. R.

389 Acht Teile eines Services. Runde Platte, sechs Teller, Sauciere mit
Unterplatte und Löffel. Ränder mit gedrehten Riefelungen und reliefiertem
Flechtwerk. Mit Blaumalerei: Blumenzweige in ostasiatischer Art.
Tournai, 2. Hälfte 18. Jahrh. Blaumarke: Gekreuzte Schwerter, umgeben von
kleinen Kreuzen. Platte Dm. 30,5, Teller Dm. 23 cm, Sauciere H. 13, Platte
25X16 cm. R.

390 Büste eines französischen Revolutionärs(P). Mit verwildertem Haar
und Bart, bekleidet mit gelb gefütterter Jakobinermütze und blauem Mantel-
überwurf, der die rechte Schulter freiläßt. Auf hohem profiliertem Postament,
dessen Vorderseite mit einem blauen Band, einer Wappenkartusche und der

75
 
Annotationen