Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlungen Rüttgers, München und Sönksen, London, Plön: europäische Porzellane und Fayencen, China-Porzellan, altes Kunstgewerbe ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Freitag, 28. Okt., Samstag, 29. Okt. — München, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15710#0090
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ff

401 Tänzerin mit Tamburin. Das rechte Bein ist nach seitwärts geschwungen.
Das Mädchen trägt weißen braungeränderten Hut, gelbes getupftes Brusttuch,
purpurviolettes Jäckchen, weißen geblümten Rock, weiße Strümpfe und graue
Schuhe. In der erhobenen Linken hält sie das Tamburin, auf das sie mit der
Rechten schlägt. Quadratischer, weißer Flachsockel mit purpurnen Rändern
und grünem Grasboden mit ebensolcher Stütze.

Um 1750. Blaumarke: P. H. ligiert. H. 18,5 cm. S. Tafel 25

402 Tänzer mit Kastagnetten (Gegenstück zur Tänzerin Nr. 401). Das
linke gebeugte Bein ist gehoben. Er trägt weißen, grün geränderten Hut,
kleinen, weißen Kragen, weiße Weste mit Blattmuster, weiße Jacke mit pur-
purnen Streublumen und gelbem Futter, braunen Zackengürtel, Pumphose mit
weißen, violetten und gelben Streifen, weiße Strümpfe und purpurne Schuhe.
In seinen erhobenen Händen hält er die Kastagnetten. Sockel mit hoher Stütze
wie beim Gegenstück.

Um 1750. Blaumarke: P H. ligiert. H. 18,5 cm. S. Tafel 25

403 Runder Korb. Gehenkelt. Das durchbrochene Flechtwerk außen in Gelb
und Mangan bemalt. Innen Blumenstrauß und Streublumen in Muffelfarben.
Um 1750. Blaumarke: P H ligiert. Dm. 21,5 cm. Ein Henkel gekittet. S.

Tafel 27

404 Teller. Mit Flechtwerkrand und Blumendekor. Passend zu Nr. 403.



Um 1750. Blaumarke: P H ligiert. Dm. 25 cm. Am Rand gekittet S.

405 Ovale Anbietplatte. Mit fassoniertem Rand. Bemalt in Muffelfarben mit
großen deutschen Blumen und Streublümchen.

Um 1750. 39,5X31 cm. R.

406 Teller. Durchbrochener Flechtwerkrand, mit Mangan gehöht. Im Spiegel
drei kleine Blumensträuße in Muffelfarben.

Um 1750. Dm. 23 cm. Am Rand bestoßen. S.

407 Sauciere. Mit zwei Henkeln und leicht reliefierten Ausgüssen. Bemalt in
Muffelfarben mit Blumensträußen und Streublumen.

Um 1750. Blaumarke: P H ligiert. H. 9, L. 20 cm. S.

408 Sauciere. Mit zwei roten Astwerkhenkeln und leicht reliefierten Ausgüssen.
Bemalt in Muffelfarben mit Blumensträußen und Streublumen.

Um 1760/70. Blaumarke: J H ligiert und Modellnummer 483. (Joseph Adam
Hannong 1760 bis etwa 1780). H. 10, L. 21 cm. S.

409 Zwei Wandblumenhalter. Mit Malerei in Muffelfarben. Blumensträuße und
Streublumen.

Um 1760/70. Blaumarke: 9?0 H. 9, B. 16 cm. R.

78
 
Annotationen