Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
470 Runde Platte. Teefarbene Glasur mit vertiefter brauner Ornamentierung.
Symbol des weiblichen und männlichen Elements, umgeben von Ornament-
kreisen (Mäander, Wellenband usw.).

Im Boden Siegelmarke. Dm. 28,5 cm. S.

471 Drei gleiche Deckelväschen. Auf rundem Fuß, leicht ausbauchend, Deckel
stark ausladend mit Knopf. Buntmalerei im Famille-rose-Charakter: Auf der
Schauseite der Körper Blüten und große Blätter. Schulter und Deckel mit
kleinen Blütchen in der Art von Streublumen.

18. Jahrh. Zwei Vasen defekt. H. 17,5 cm. R.

472 Ein Paar Deckelvasen. Auf rundem Fuß. Buntmalerei im Famille-rose-
Charakter. Wachtel auf Prunusstrauch und Bachstelze auf Laubzweigen. Schulter
schließt mit Ornamentborte. Deckel mit Päoniendekor.

18. Jahrh. Eine Vase defekt. H. 22,5 cm. R.

473 Runde Deckelterrine. Mit zwei Muschelgriffen. Blaumalerei unter Glasur.
Pflanzlicher Dekor. Einsatzrand ockergelb.

Spätes 18. Jahrh. (Kien lung). Auf europäische Bestellung gearbeitet. H. 18,
Dm. 23 cm. Gekittet. R.

474 Suppenterrine. Auf europäische Bestellung, in glatter, in Europa üblicher
Form mit Fledermaushenkeln, Ansatz- und Deckelrand geschweift, Körper und
Deckel gerillt, letzterer mit Abzugslöchern und einem Knauf — Pilze, aus flach-
liegenden Blättern herauswachsend. Famille-rose-Malerei in opakem Email und
Uberglasurmalerei. Henkel und Knauf ziegelrot. Um Fuß und Hals Ornament-
borte. Körper und Deckel mit Päonienzweigen und Chryhanthemum.

Nach Kien-Lung. Spätes 18. Jahrh. H. 27,5, Dm. 25 cm. R.

475 Vierzehn Teile eines Teeservices, bestehend aus Teekanne,gedeckelter
Milchkanne, Kumpe, neun Koppchen, rundem Schälchen, kleiner vielpassiger
Schale. Emailfarbendekor in Art der „famille rose". Silberfasanen auf Felsen,
aus denen Päonien wachsen. R.

476 Zwölf Untertassen. Gleicher Dekor wie Nr. 475.
18. Jahrh. Dm. 11 cm. R.

477 Sechs Platten und dreiunddreißig Teller. Bemalt in Email und Uber-
glasur (Familie rose). Im Spiegel Päonien und Peking-Enten. Rand: In den
durch Schriftrollen und blaue breite Bänder getrennten Reserven Blumenzweige.
Kien-lung, 2. H. 18. Jahr. Platten Dm. 28,5 bezw. 31,5 cm. Teller Dm. 22 cm.

478 Teekännchen. Malerei in Art der „famille rose". Hähne auf Felsen, aus
denen Päonienzweige sprießen. Ornamentborten um Hals und Deckel.

18. Jahrh. H. 9,5 cm. R.

88
 
Annotationen