Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlungen Rüttgers, München und Sönksen, London, Plön: europäische Porzellane und Fayencen, China-Porzellan, altes Kunstgewerbe ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Freitag, 28. Okt., Samstag, 29. Okt. — München, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15710#0107
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
527 Kastenstanduhr. Auf zwei Klauenfüßen und zwei Klötzen der geschweifte
profilierte Sockel. Hochrechteckiger Kasten mit überstehendem Sims. Uhrkasten,
hochrechteckig, von Säulen flankiert, im Rundbogen geschlossen. Giebelbekrönung
mit drei geschnitzten vergoldeten Figuren: Atlas und zwei posaunenblasende Engel.
Rundes Metallzifferblatt, darauf eingraviert Jans Jansz Amsterdam. Mit Sekun-
denzeiger, Wochen-, Monats- und Mondkalender. Unter dem Zifferblatt bemalte
Szene mit beweglichen Figuren. Seesturm in Polarlandschaft, im Vordergrund
zwei Jäger mit einem erlegten Eisbären auf Schlitten. Poliertes Maserholz (Nuß-
wurzel?) mit Schnitzerei. Uhrgehäuse mit durchbrochenem Laubwerk. Kasten
mit reliefierten Girlanden. Bronzeapplique: Europa auf dem Stier.
Holland. Um 1750. H. 300, B. 50, T. 36 cm. S. Tafel 28

528 Anhänger. Silberemail. Der hl. Georg. Auf weißem Roß mit rötlicher
Satteldecke, der Heilige in blauem Wams, den grünen Drachen tötend. An
Kettchen mit Perlen; herabhängender Perltropfen.

Deutsch. Um 1600. Gesamt-H. 5,6 cm. S.

529 Emailflakon. Sog. Email de Saxe. Weißer Grund mit Goldauflagen und
Farben. Meist Gestalten aus der Mytologie. Blumenkörbe, Tiere, Lambrequins
und Blumen. Vergoldete Silbermontierung.

Augsburg. 18. Jahrh. H. 10 cm. S.

530 Ovale Kupferemailplakette. Auf hellblauem Grund das Wappen des
Franz Ludwig von der Pfalz. (Sohn des Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz).
Deutsch, zwischen 1716 und 1729. (Da der Fürst in dieser Zeit mit Trier
belehnt war.) 6X5,5 cm. R.

531 Rechteckige Kupferemaildose. Rosa, mit weißem, reliefiertem Gitter-
werk mit kleinen Blümchen. Auf dem Deckel und an den Seiten Reserven
bemalt mit Notenblättern, Spielkarten, Musikinstrumenten, Geräten, Zeitungs-
blättern, Kalendern usw. Innen weiß, im Deckel Notenblatt. Vergoldete
Kupfermontierung.

Schweiz. 2. Hälfte 18. Jahrh. 4X8X5,5 cm. R.

532 Rechteckige Kupferemaildose. Türkisblau, mit weißen, reliefierten Blumen
und Muschelwerk und farbigen, gemalten Streublümchen. Innen weiß, mit
farbigen Streublumen bemalt. Vergoldete Kupfermontierung.

Schweiz. 2. H. 18. Jahrh. 3X8X6 cm. R.

533 Kruzifix. Kupfer vergoldet. Auf vierteiligem Fuß erhebt sich das Kreuz
mit Doppelbalken, die wie die Spitze in Vierpässe endigen. Der schmale, kleine
Corpus Christi ist versilbert.

Spätgotisch um 1500. Kreuz H. 38 cm. Korpus H. 7,5 cm. Der Korpus
repariert S.

Aus Sammlung Prof. Dr. Kirmis, Neumünster. Nr. 487.

95
 
Annotationen