Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlungen Rüttgers, München und Sönksen, London, Plön: europäische Porzellane und Fayencen, China-Porzellan, altes Kunstgewerbe ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Freitag, 28. Okt., Samstag, 29. Okt. — München, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15710#0109
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
543 Tasse mit Untertasse. Steingut. Farbiger Dekor. Blumenstrauß und Ran-
ken, teilweise lüstrierend.

Deutsch um 1830. H. 6 cm. Dm. 13 cm. S.

544 Kurfürstenkrug. Steinzeug. Braune Salzglasur. Leibung: Unter Rundbögen
Wappenhalter mit den 7 Wappen der Kurfürstentümer. Gerillter Hals.
Raeren. 17. Jahrh. H. 21 cm. S.

545 Bartmannkrug. Steinzeug. Grau und Blau. Am Ausguß bärtige Maske
Kugelbauch mit „gestempelten*1 Rosetten.

Westerwald. 18.Jahrh. H. 22,5 cm. S.

546 Kleiner Kugelbauchkrug. Steinzeug. Manganviolett, Grau und Blau
Stempel- und Ritzdekor. Achteckiges Medaillon mit dem Porträt der Maria
Stuart (?), umgeben von Weinlaubranken.

Westerwald. 18. Jahrh. H. 12 cm. Hals bestoßen. S.

547 Bauchiger Krug. Steinzeug. Mit braun gesprenkelter Glasur, auf grauem
Grund.

Deutsch (?) 18. Jahrh. H. 16 cm. S.

548 Ein Paar Alabastervasen. Auf hohem quadratischem Sockel, urnenförmige
Deckelvase. Pinienknauf, Volutenhenkel, Verzierungen der Vase und des Sockels
aus Goldbronze.

Empire. H. 49 cm. S.

549 Silberbecher. Auf drei Kugelfüßen. Mit Treibarbeit: Drei Imperatoren-
köpfe zwischen Fruchtbüscheln.

Nürnberg, 17. Jahrh. (?). Drei Marken N, 3 und Schild. H. 9 cm. S.

550 Runde Silberdose. Mit graviertem Ornament, dem Namenszug der Marga„
retha v. Gyldenfeldt und einem sogenanten »J{£CJtJ{J{JieJf9&9{9&771&C-

Deutsch, 18-Jahrh. Dm. 6,3 cm. S.

551 Silberlöffel. Teilvergoldet reich graviert: Stilisierte Blumen u. Ornamente,
Rückseite: Kartusche mit Hausmarke und den Buchstaben H. H. Knauf mit
Akanthuslaub.

Danzig, nach 1650. Marken: Rosenberg a Nr. 1496 und Nr. 1551. Meister:
. Salomon von der Rennen (Meister 1642, gest. nach 1662.) Lg. 22 cm. S.

552 Kleines Silber-Relief. Geisselung Christi. Christi an die Martersäule
gebunden, wird von drei Schergen geschlagen.

Niederländisch, um 1680. H. 7, B. 6,5 cm. In ovalem Silberfiligranrahmen
des 18. Jahrh. aus Blumen und Ranken gebildet. Rahmen 14X12 cm.

97
 
Annotationen