Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Swarzenski, Georg [Oth.]; Marx, Ludwig [Oth.]
Sammlung Ludwig Marx, Mainz: gotische und Renaissance-Plastiken, rheinisches Steinzeug, Fayencen u.a., alte Gemälde : Silbersammlung aus ausländischem Besitz, Gefäße des 16. bis 18. Jahrhunderts : Gemälde alter und moderner Meister, Gobelins und Teppiche aus Frankfurter und auswärtigem Besitz : Versteigerung Dienstag, 6. Dezember 1927 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74729#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SILBER

122, KLEINER DECKELKRUG mit Teilvergoldung. Bandkartuschen mit gravierten Blumen. Am
Fuß- und Deckelrand ornamentierter Fries. Geschweifter Henkel. Daumenruhe doppelzinkig. Beschau:
Augsburg, Meister: Jacob Miller d. Ä, (1548—1618). [R3 403]. H. 13 cm. Ausgsburg, 16. Jahrhundert

- ; 123. JAGD - DECKELBECHER, auf drei Kugelfüßen, mit Teilvergoldung. Auf der Leibung Fries von
aufgesetzten Figuren: Jagdscene. Die Landschaft durch aufgesetzte Bäume angedeutet. Auf dem Boden
und auf dem Deckel Blatt- und Blumenfries, dazwischen Tiere in aufgesetzter Arbeit. Als Bekrönung
Kugel. Beschau: Augsburg, Meister: Hans Peters [R3 526], H, 26 cm. Abb. Tafel 10.
Augsburg, Mitte 17. Jahrhundert
124. DECKELBECHER auf drei Kugelfüßen mit Teilvergoldung. Auf der Wandung rundumlaufend gra-
vierter Dekor von Vögeln zwischen Blumenguirlanden. Knopf als Deckelknauf. Beschau: Augsburg.
Meister: Christof Banzer [R3 539]. H. 19 cm. Augsburg, Mitte 17. Jahrhundert

125. DECKELBECHER auf drei Kugelfüßen, mit Teilvergoldung. Auf der Leibung rund umlaufend Fries
von gegeneinander versetzten, hochgetriebenen, stilisierten Granatäpfeln. Auf dem Deckel analoger
Dekor, Beschau: Augsburg, Meister: Max Schaller [R3 614], H. 20^ cm,
Augsburg, 2, Hälfte 17, Jahrhundert
126. GROSSE DECKELKANNE, teilvergoldet. Auf der zylindrischen Leibung Figurenfries in hoher
I Treibarbeit: Darstellung aus der römischen Geschichte, Auf dem Fußwulst Blattfries. Auf dem Deckel
Fruchtgehänge. Knopf als Bekrönung. Henkel geschweift. Daumenruhe zweizinkig. Beschau: Augs-
burg. Meister: Adolf Gaap [R3 643]. H, 23 cm. Abb. Tafel 11.
Augsburg, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
127. DECKELHUMPEN auf drei Kugelfüßen, mit Teilvergoldung, Auf der Leibung getriebener Figuren-
fries: Rebekka am Brunnen, Jakob den Wasserkrug reichend. Hinter ihm Knechte mit Kamelen. Auf
dem Deckel biblische Scene in getriebener Arbeit. Der Deckelrand weit überragend. Konturierter,
geschweifter Henkel. Daumenruhe zweizinkig, Beschau: Augsburg. Meistermarke: P L D. [R3 671],
H, 22 cm, Abb. Tafel 11. Augsburg, Ende 17, Jahrhundert
128. DECKELHUMPEN mit Teilvergoldung, auf drei Kugelfüßen, Auf der Leibung drei Medaillons mit
Figuren, Trink- und Spielsprüchen. Dazwischen getriebene Gehänge von Früchten. Auf dem Deckel-
rand Kranz aus Früchten in Treibarbeit Als Bekrönung Kugel. Beschau: Augsburg. Meisterzeichen:
PLD [R3 671]. H, 18 cm, Augsburg, Ende 17, Jahrhundert

129. DECKELHUMPEN mit Teilvergoldung, Fußwulst mit Blütenkranz, Auf der Leibung Figurenfries
mit Darstellung aus der Römischen Geschichte in hoher Treibarbeit, Auf dem Deckel Blumenfries,
Kugel als Deckelknauf. Beschau: Augsburg. Meistermarke: S M [R3 714]. H. 1814 cm.
Augsburg, 2. Hälfte 17, Jahrhundert
130. GROSSER DECKELHUMPEN, Auf der Leibung hochgetriebener Figurenfries mit Darstellung
aus der Römischen Geschichte, Daumenruhe zweiarmig. Auf Deckel und Fuß Rankenfries, Als Be-
(, _krönung Knopf. Teilvergoldung. Beschau: Augsburg. Meister: Gottlieb Bauer oder Gabriel Bessmann
[R3 729]. FL 23^6 cm. Abb. Tafel 11. Augsburg, 2, Hälfte 17, Jahrhundert
131. DECKELBECHER auf drei Kugelfüßen. Vergoldet. Auf der Leibung drei Medaillons mit Land-
schaften, dazwischen Früchte und Vögel in gravierter Arbeit. Beschau: Augsburg. Meister: Johann
Christof Treffler [R3 704]. H. 17 cm, Augsburg, um 1700

15
 
Annotationen