Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Silber, Judaica, Dosen, Teppiche, Möbel, Uhren, Plastik, Gemälde alter Meister aus mitteldeutschem Museums-, deutschem Adels- u. anderem Besitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Donnerstag, 16. Febr., Freitag, 17. Febr. — München, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15704#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Textilien.

210 Sartische bestickte Leinendecke. Gelblich mit farbiger Seide bestickt.
Besonders große stilisierte Blumen. Schmale Randborten. Turkestan. 230X145 cm.

211 Drei Daroschkastrei fen. Kanevasartiger Grund mit bräunlichen Mustern.
Tekkinisch. 700X30, 660X23, 900X11 cm.

212 Sartischer bestickter Streifen. Grünes Leinen mit stilisierten farbigen
Blumen. Turkestan.

213 Gewand. (Chalat). Grün mit eingewebtem Gold.

214 Bestickte Seidendecke. Auf rotem Grund Palmwipfelmotiv und Pfauen
in Kettenstich in farbiger Seide. Entsprechende Randborte aus Blumenranken
auf zwei Seiten. Altpersisch. 125X125 cm.

215 Kaschmir-Shawl. Gewirkt. Um ein schwarzes Mittelstück gruppieren sich
Falmetten und Blattformen in Rot und Blau. Indien. 315 *145 cm.

216 Entwurf zu einem Gobelin. Farbig bemalte Seide. Auf einem Fürsten,
der im Vordergrund einer Landschaft steht, schreitet Juno zu. Ihr folgen Ger
fährtinnen mit einem Schild, einem Füllhorn u. a. m. Der Fürst von Putten
umgeben. In Wolken über der Szene zwei Genien. Im Hintergrund Fluß mit
Stadt. Vorn links Inschrift: Matre dea monstrante viam. Am Randi Akanthus-
bordüre. (Unten etwas beschädigi). Um 1700. H. 46, B. 37,5 cm. Lose in
vergoldetem Rahmen mit bekrönendem Akanthusblatt und samtbezogener Rück-
wand.

217 Leinendamasttischtuch. Mit der Geschichte des verlorenen Sohnes in
Zeitkostümen in mehreren Szenen. Deutsch. 16. Jahrh. 210<194 cm.

218 Kappa von einem Pluviale. Gold-und farbige Seidenstickerei. Auf einer
Bank thront Maria mit dem Kinde vor Mauerwerk, aus rotem Samt mit Gold-
abnähung. Italien. Um 1500. Mit Ergänzungen. 49X43 cm. Unter Glas gerahmt.

219 Kappa von einem Pluviale. Farbige Seiden- und Goldstickerei; Bischof
mit Stab und Buch auf einem Stuhl sitzend. Boden mit Schachbrettmuster.
Italienisch. 16. Jahrh. (?). 52X40 cm. Unter Glas gerahmt.

220 Kasula. Auf goldbraunem Grund Blumenranken in farbiger Seide u. Silber.
18. Jahrh.

221 Glocken zug. Grün mit Perlstickerei. Biedermeier. L. 190 cm. — Dabei
Vo hang; Nesselstoff bestickt mit Blattmotiven in Grün und Rot. Orient H. 260,
B. 100 cm.

Metallarbeiten.

222 Kußtafel. Beweinung Christi. Der aufgerichtete Leichnam, bis zu den Knien
im Sarkophag sichtbar, wird von Maria und Johannes gehalten. Tabernakel-
rahmen. Im Giebel ein Cherub. Variante von B.<nge 455 (Moderno). Späterer
Guß. 16,1X11,5 cm.

15
 
Annotationen