118 Gruppe Bunt. Frau und Kinder an einem Tisch. Meißen. 19. Jahrh. H. 13 cm.
Defekt. — Dabei Deckelkännchen und Untersag mit Blumenmalerei. Ebenso. 18. und
19. Jahrh. H. 14 und 8 cm. — Zwei Biskuitbüsten (Goethe und Schiller). 19. Jahrh.
H. 19 cm. — Kinderfigur (Puppe). L. 36 cm.
118a Kumpe. Weif}, mit reliefierten Blütenzweigen. Meißen. 18. Jahrh. Blaumarke
Schwerter. H. 7,5, Dm. 13,5 cm.
119 Vier Tassen. Bunt bemalt. Drei Stück mit Blumenmalerei, die vierte mit Borte
in Reliefgold. Schwertermarken. Meißen. Um 1750 und um 1800. H. 5 und
6,5 cm. ■— Dazu Schokoladebecher (ohne Untertasse) mit Blumenmalerei. Ebenso.
Um 1740. H. 6,5 cm.
119a Teller. Mit durchbrochenem Rand. Bunter, ostasiatischer ßlumendekor. Meißen.
18. Jahrh. Blaumarke Schwerter mit Stern. Dm. 22,5 cm. — Runde Platte.
Mit geschweiftem Rand. Reliefdekor mit gemalten Blumen und Früchten. Meißen.
Biedermeier. Blaumarke Schwerter. Dm. 27 cm.
120 Fünf Tassen. Halbkugelig oder walzenförmig. Mit bunter Blumenmalerei.
Schwertermarken. Meißen. Ende 18. und Anfang 19. Jahrh. H. 4,5 und 6 cm.
121 Tasse. Walzenform. Kobaltblau mit Goldfries. Löwen zwischen AkanthusJaub.
Schwertermarke. Meißen. Gegen 1800. H. 6,5 cm. — Dazu Teekännchen. Rotes
Steinzeug mit Reliefdekor. China. 18. Jahrh.
121a Zwei Vasen. Birnform. Weiß, grün und gold. Auf der Leibung reliefierte Akanthus*
blätter auf grünem Grund. Meißen. Biedermeier. Mit Blaumarke Schwerter und
goldener Malermarke: Z. A. H. je 26,5 cm.
122 Neun Obstteller. Reliefiert, bemalt und vergoldet. Schliffmuster. Schwerter»
marken. Meißen. Um 1830—1850. Dm. 18 cm. — Dabei Koppchen mit Blau*
maierei und Untertasse mit Purpurmalerei. Meißen. 18. Jahrh.
125 Kaffees und Teeservice. Drei Kannen, Zuckerschale, Kumpe, 4 Konfektkörbe,
11 Dessertteller, 3 Tassen, 8 Untertassen. Weiß, reliefiert mit Vergoldung. Schwerter*
marken. Meißen. Um 1850/60.
124 Suppenschüssel. Gedeckelt. Mit buntem Blumendekor. Meißen(?). H. 21,
L. 38, B. 25 cm. Beschädigt.
125 Figur. Bunt. Sitjender Putto, mit geblümtem Tuch bekleidet, einen Lorbeerzweig
haltend. Berlin. 18. Jahrh. H. 21,5 cm.
126 Ein Paar Tassen. Walzenform mit Blumenmalerei. Marke Zepter. Berlin.
Um 1800. H. 6 cm. — Dabei ovale Dose mit farbigen Tenierszenen und Vers
goldung. Ebenso. Um 1850. H. 4,5 cm.
127 Vier Tassen. Becherform, bemalt. Bunte Blumen oder Holzmaserdekor.
Marken Hexagramm oder Blindstempel. Nymphenburg. 2. Hälfte 18. Jahrh. —
Dabei Blattschale mit Blumenmalerei. Ebenso. — Tasse mit Blumenvase bemalt.
Ebenso. Um 1790.
10
Defekt. — Dabei Deckelkännchen und Untersag mit Blumenmalerei. Ebenso. 18. und
19. Jahrh. H. 14 und 8 cm. — Zwei Biskuitbüsten (Goethe und Schiller). 19. Jahrh.
H. 19 cm. — Kinderfigur (Puppe). L. 36 cm.
118a Kumpe. Weif}, mit reliefierten Blütenzweigen. Meißen. 18. Jahrh. Blaumarke
Schwerter. H. 7,5, Dm. 13,5 cm.
119 Vier Tassen. Bunt bemalt. Drei Stück mit Blumenmalerei, die vierte mit Borte
in Reliefgold. Schwertermarken. Meißen. Um 1750 und um 1800. H. 5 und
6,5 cm. ■— Dazu Schokoladebecher (ohne Untertasse) mit Blumenmalerei. Ebenso.
Um 1740. H. 6,5 cm.
119a Teller. Mit durchbrochenem Rand. Bunter, ostasiatischer ßlumendekor. Meißen.
18. Jahrh. Blaumarke Schwerter mit Stern. Dm. 22,5 cm. — Runde Platte.
Mit geschweiftem Rand. Reliefdekor mit gemalten Blumen und Früchten. Meißen.
Biedermeier. Blaumarke Schwerter. Dm. 27 cm.
120 Fünf Tassen. Halbkugelig oder walzenförmig. Mit bunter Blumenmalerei.
Schwertermarken. Meißen. Ende 18. und Anfang 19. Jahrh. H. 4,5 und 6 cm.
121 Tasse. Walzenform. Kobaltblau mit Goldfries. Löwen zwischen AkanthusJaub.
Schwertermarke. Meißen. Gegen 1800. H. 6,5 cm. — Dazu Teekännchen. Rotes
Steinzeug mit Reliefdekor. China. 18. Jahrh.
121a Zwei Vasen. Birnform. Weiß, grün und gold. Auf der Leibung reliefierte Akanthus*
blätter auf grünem Grund. Meißen. Biedermeier. Mit Blaumarke Schwerter und
goldener Malermarke: Z. A. H. je 26,5 cm.
122 Neun Obstteller. Reliefiert, bemalt und vergoldet. Schliffmuster. Schwerter»
marken. Meißen. Um 1830—1850. Dm. 18 cm. — Dabei Koppchen mit Blau*
maierei und Untertasse mit Purpurmalerei. Meißen. 18. Jahrh.
125 Kaffees und Teeservice. Drei Kannen, Zuckerschale, Kumpe, 4 Konfektkörbe,
11 Dessertteller, 3 Tassen, 8 Untertassen. Weiß, reliefiert mit Vergoldung. Schwerter*
marken. Meißen. Um 1850/60.
124 Suppenschüssel. Gedeckelt. Mit buntem Blumendekor. Meißen(?). H. 21,
L. 38, B. 25 cm. Beschädigt.
125 Figur. Bunt. Sitjender Putto, mit geblümtem Tuch bekleidet, einen Lorbeerzweig
haltend. Berlin. 18. Jahrh. H. 21,5 cm.
126 Ein Paar Tassen. Walzenform mit Blumenmalerei. Marke Zepter. Berlin.
Um 1800. H. 6 cm. — Dabei ovale Dose mit farbigen Tenierszenen und Vers
goldung. Ebenso. Um 1850. H. 4,5 cm.
127 Vier Tassen. Becherform, bemalt. Bunte Blumen oder Holzmaserdekor.
Marken Hexagramm oder Blindstempel. Nymphenburg. 2. Hälfte 18. Jahrh. —
Dabei Blattschale mit Blumenmalerei. Ebenso. — Tasse mit Blumenvase bemalt.
Ebenso. Um 1790.
10