DEUTSCH. 1. Hälfte 17. Jahrh.
374 AuferstehungssChristus. Stehend, die Hand im Segensgestus erhoben,
flatternder Mantel. Holz, vollrund. Spätere Fassung. H. mit Sockel 100 cm.
SÜDDEUTSCH. 17. Jahrh.
375 Hl. Florian. Stehend. In Ritterrüstung mit Mantel und Helm mit Federbusch,
in der rechten Hand eine Wasserkanne, in der Linken eine Fahne, zu seinen Füßen
ein brennendes Haus. Holz. Fast vollrund. Alte Fassung in Farben, Silber und
Gold. H. 110 cm. Tafel 8
376 Schwebender Engel. Geflügelt. Mit Lendentuch. Fast vollrund. Rückseite
unbearbeitet. Holz, gefaßt und vergoldet. H. 68 cm.
377 St. Augustinus. In Bischofstracht. Mit der Rechten das brennende Herz hoch-
haltend. Holzstatuette. Vollrund. Gefaßt und vergoldet. H. 50 cm.
SÜDDEUTSCH. Ende 17. Jahrh.
378 Christus am Oelberg. Mit den Jüngern, dem Engel und Judasgruppe. 6 teils
vollrunde Krippenfiguren. Holz, gefaßt. In Holzschrein. Rückwand mit Malerei:
Ansicht von Jerusalem. H. der Figuren 12 bis 19 cm. Maße des Schreins
H. 32,5, B. 79, T. 13 cm.
DEUTSCH. 17. Jahrh.
379 Heiliger. (Rochus?) Stehend ein Buch haltend. Fast vollrund. Auf zugehörigem
Holzsockel. Gefaßt. H. 73 cm.
380 Büßende Magdalena. Kniend, mit vorgebeugtem, entblößtem Oberkörper
und offenem Haar, den rechten Arm vorgestreckt. Vollrund. Holz, gefaßt. H. 30 cm.
381 Pietä. Maria hält den aufgerichteten Leichnam Christi. Wohl nach einem alten
Gnadenbild. Wandgruppe. Rückseite ausgehöhlt. Spätere Fassung. H. 67 cm.
382 Büßende Magdalena. In rotem Gewand. Liegend. Vollrund. Ton. Gefaßt.
H. 17, L. 34, B. 15 cm.
383 Lächelnder Engelskopf. Holz, alt gefaßt. H. 30 cm. — Dabei stehende
Heilige. Holz, vollrund. Alte Fassung. H. mit Sockel 60 cm.
DEUTSCH. 2. Hälfte 17 Jahrh.
384 Hl. Georg. Stehend in Rüstung und Mantel, zu Füßen der Drache. Holz.
Wandfigur. Rückseite ausgehöhlt. Goldfassung. H. 94 cm. Tafel 8
ITALIENISCH. 17. Jahrh.
385 Der farnesische Stier. Bronze nach der antiken Gruppe im Museum in
Neapel. Auf grauem Marmorsockel. H. 58 cm. Sockel 3&X3ß cm.
SÜDDEUTSCH. Um 1700.
386 Trauernde Maria. In reich bewegtem Gewände, die Linke vor die Brust
haltend. Rückseite abgeflacht. Ton. Teils vergoldet. H. 79 cm.
387 Allegorische Frauengestalt. Stehend, mit Diadem, in Brustpanzer, langem
Gewand und Mantel. Zu ihren Füßen Ochsens und Löwenkopf und Schlangens
haupt. Holz. Wandfigur. Rückseite ausgehöhlt. Alte Fassung in Farben und
Gold. H. 108 cm. Tafel 7
31
374 AuferstehungssChristus. Stehend, die Hand im Segensgestus erhoben,
flatternder Mantel. Holz, vollrund. Spätere Fassung. H. mit Sockel 100 cm.
SÜDDEUTSCH. 17. Jahrh.
375 Hl. Florian. Stehend. In Ritterrüstung mit Mantel und Helm mit Federbusch,
in der rechten Hand eine Wasserkanne, in der Linken eine Fahne, zu seinen Füßen
ein brennendes Haus. Holz. Fast vollrund. Alte Fassung in Farben, Silber und
Gold. H. 110 cm. Tafel 8
376 Schwebender Engel. Geflügelt. Mit Lendentuch. Fast vollrund. Rückseite
unbearbeitet. Holz, gefaßt und vergoldet. H. 68 cm.
377 St. Augustinus. In Bischofstracht. Mit der Rechten das brennende Herz hoch-
haltend. Holzstatuette. Vollrund. Gefaßt und vergoldet. H. 50 cm.
SÜDDEUTSCH. Ende 17. Jahrh.
378 Christus am Oelberg. Mit den Jüngern, dem Engel und Judasgruppe. 6 teils
vollrunde Krippenfiguren. Holz, gefaßt. In Holzschrein. Rückwand mit Malerei:
Ansicht von Jerusalem. H. der Figuren 12 bis 19 cm. Maße des Schreins
H. 32,5, B. 79, T. 13 cm.
DEUTSCH. 17. Jahrh.
379 Heiliger. (Rochus?) Stehend ein Buch haltend. Fast vollrund. Auf zugehörigem
Holzsockel. Gefaßt. H. 73 cm.
380 Büßende Magdalena. Kniend, mit vorgebeugtem, entblößtem Oberkörper
und offenem Haar, den rechten Arm vorgestreckt. Vollrund. Holz, gefaßt. H. 30 cm.
381 Pietä. Maria hält den aufgerichteten Leichnam Christi. Wohl nach einem alten
Gnadenbild. Wandgruppe. Rückseite ausgehöhlt. Spätere Fassung. H. 67 cm.
382 Büßende Magdalena. In rotem Gewand. Liegend. Vollrund. Ton. Gefaßt.
H. 17, L. 34, B. 15 cm.
383 Lächelnder Engelskopf. Holz, alt gefaßt. H. 30 cm. — Dabei stehende
Heilige. Holz, vollrund. Alte Fassung. H. mit Sockel 60 cm.
DEUTSCH. 2. Hälfte 17 Jahrh.
384 Hl. Georg. Stehend in Rüstung und Mantel, zu Füßen der Drache. Holz.
Wandfigur. Rückseite ausgehöhlt. Goldfassung. H. 94 cm. Tafel 8
ITALIENISCH. 17. Jahrh.
385 Der farnesische Stier. Bronze nach der antiken Gruppe im Museum in
Neapel. Auf grauem Marmorsockel. H. 58 cm. Sockel 3&X3ß cm.
SÜDDEUTSCH. Um 1700.
386 Trauernde Maria. In reich bewegtem Gewände, die Linke vor die Brust
haltend. Rückseite abgeflacht. Ton. Teils vergoldet. H. 79 cm.
387 Allegorische Frauengestalt. Stehend, mit Diadem, in Brustpanzer, langem
Gewand und Mantel. Zu ihren Füßen Ochsens und Löwenkopf und Schlangens
haupt. Holz. Wandfigur. Rückseite ausgehöhlt. Alte Fassung in Farben und
Gold. H. 108 cm. Tafel 7
31