Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Oppenheim, Alfred [Editor]; Marquardsen, Ernst [Oth.]; Oppenheim, Alfred [Oth.]
Ostasiatische Sammlung aus dem Nachlass Hofrat Dr. Ernst Marquardsen, Bad Kissingen und anderer Besitz: chinesische Frühkeramik und Porzellane, Jade, Bronzen, Plastiken in Holz un Stein, Exotika, Teppiche : Versteigerung Mittwoch, den 13. Juni 1928 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74670#0052
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ÄGYPTEN

349. SITZENDER SPERBER mit (herausgefallenen) inkrustierten Augen. Die Füße abgebrochen.
Bronze mit dunkler, grün und rot gefleckter Patina. Holzsockel. Höhe 15 cm,
Abb. Tafel IX. ÄGYPTEN. 1200 VOR CHR.

350. FRAGMENT MIT LÖWENMASKE und Doppelring. Bronze mit krustiger grüner Patina,
Höhe etwa 8 cm. ÄGYPTEN. SPÄTZEIT
351. HENKEL MIT SITZENDER KATZE, Bronze mit dicker, grün- und rotgefleckter Patina.
Schwarzer HolzsockeL Höhe 15 cm. ÄGYPTEN, SPÄTZEIT


352, KOPF EINES IBIS. Bronze mit dunkler, grün gefleckter Patina, HolzsockeL Höhe 8,5 cm,
ÄGYPTEN. SPÄTZEIT
353. TOTENGOTT in Gestalt eines Sperbers mit Menschenkopf, auf rechteckigem Sockel, Holz mit
weißer Grundierung unter farbiger Bemalung. Höhe 24 cm.

ÄGYPTEN, SPÄTZEIT

354, KOPF EINES PRIESTERS, Hartholz, dunkel patiniert. Schwarzer HolzsockeL Höhe 18 cm.
Abb. Tafel IX.

355. KLEINER KOPF EINES
Patina, Schwarzer HolzsockeL

PRIESTERS.
Höhe 12 cm.

ÄGYPTEN. SPÄTZEIT

Bräunlicher, feinkörniger Sandstein mit brauner
ÄGYPTEN. SPÄTZEIT

AFRIKA u. a.

356. ZAUBERSTAB mit reicher Figurenschnitzerei, bekrönt von einer männlichen Figur mit ge-
wickeltem Turban

und Federschmuck. Dunkel patiniertes Holz. Länge 166 cm.
SUMATRA, BATAK

357. JANUSMASKE, Tanzhelm. Holz geschnitzt, mit Haut überzogen. Der eine Kopf hell- und dunkel-
braun bemalt, der andere dunkelbraun mit
Abb. Tafel IX.

eingesetztem Kranzbart, Höhe 55,5 cm.
Kamerun, Kross-Fluss. AFRIKA
358. T ANZMASKE aus dunkelblauem Stoff weißem Perlennetz und aufgesetzten roten Stoffflecken.
WESTAFRIKA

mit

359. ELEFANTENZAHN, ganz dekoriert fünf übereinandergestellten Relieffriesen von mensch-

mit
liehen Figuren. An der Spitze sitzende Figur, Länge etwa 39 cm.

AFRIKA, UM 1800

360. KRIEG ERHORN aus einem Elefantenzahn. Auf dem Körper gravierte, schwarzausgeriebene Dar-
stellungen von Menschen und Tieren, An der Spitze vollrund geschnitzte männliche Figur.
Länge etwa 52 cm,

ZENTRALAFRIKA, 19, JAHRHUNDERT

TEXTILIEN, TEPPICHE -—
361. RAUCHMANTEL aus rotem Seidensamt mit breiter Borte und Kappa.
Höhe 135 cm, Breite 260 cm. ITALIEN. 16. JAHRHUNDERT

362. G 0 BELINSTREIFEN, Wolle mit Seide, gewirkt, mit Darstellung eines Puttos, der eine Guir-
lande aus Blumen und Früchten hält, 190X52. FLÄMISCH, 17. JAHRHUNDERT
363. ÄRMELLOSER ROCK, rotes Tuch mit Ornamenten in reicher Goldstickerei und mit breiten
Goldborten. Schwarze Soutache-Borte, ALBANIEN
364. G 0BELINBEHANG, in Wirktechnik, Zwei durch Streifen getrennte Reihen von stilisierten, neben
einander gestellten Frauenfiguren in bunten Farben, Borte mit geometrischen Ornamenten,
// ' 165x115 cm. BULGARIEN, 18. JAHRHUNDERT
-%

22
 
Annotationen