Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54 Mörse r. Bronze. Nach oben ausladend, mit vier gezackten Griffen und
reliefierten Engelskartuschen. Renaissance. Id. 9, Dm. 13,5 cm.

55 Gefäß für hl. öl. Dreiteilig. Bronze. 16./17. Jahrh. H. 10 cm. — Dabei
römische Lampe. Eisen. H. 19 cm.

56 Zwei Bronzefiguren. Stehendes und sitzendes Mädchen. Bez.: Matth.
Moreau. Ende 19. Jahrh. H. 61 u. 56 cm. Auf Marmorsäulen. — Dabei alle-
gorische Bronzegruppe: Engel und Arbeit. H. 84 cm.

57 Bronzefigur. Amor. Italienisch. H. 36 cm.

58 Maria mit dem Kinde. Die sitzende Madonna hält das sitzende nackte
Kind. Konturiertes Bronzerelief. Stil der ital. Frührenaissance. H. 36,5 cm. —
Dazu runder Türklopfer. Bronze. Löwenkopf. Dm. 10 cm.

59 Ein Paar Bronzeleuchter. Teils vergoldet. Spätempire. H. 35,5 cm.

60 Bronzefigur. Stehender Krieger in antiker Rüstung. Bez.: M. Valentin.
H. mit Marmorsockel 41 cm.

6t Bronzegruppe. Pvossebändiger. Bez.: Cohston. H. 35 cm.

62 Porträtmedaille. Vs. LVDOVICUS. DE GONZAGA. CAPITANEVS
ARMIGERORVM MARCHIO. MANTVE. ET. CET. Brustbild linkshin. Rs.
OPUS P1SANI PICTORIS. Gonzaga nach rechtshin reitend. Von Antonio Pi-
sano 1380—1456. Bronze (?). Später Guß. Dm. 9,7 cm.

63 Porträtmedaille. Vs. Johannes Basileus. Brustbild mit Mütze nach
rechts. Griechische Umschrift. Rs. Mehrere Krieger zu Pferd. OPVS PISANI:
PICTORIS. Von Antonio Pisano. Bronze. Später Guß. Dm. 9,7 cm.

z

mn.

64 Sederschüssel. Graviert: Lamm mit Fahne in sechsstrahligem Stern,
hebräische Inschrift. Mit drei Marken: Springendes Pferd nach rechts mit HS,
Stern in Kartusche mit " J H H, die dritte Marke undeutlich. 18. Jahrh. Dm.
40 cm.

65 Walzenkrug. Glockenfuß, Körper diagonal gerillt. Gehechelte Wellen-
linien. Marke: Hintze VI, Nr. 1073. Regensburg, Johann Philipp Böller, Mei-
ster 1712, gest. 1753. IT. 28,5 cm.

66 Sechs glatte Teller. Mit Qualitätsmarken für englisch Feinzinn. Se-
bald Rupprecht. Augsburg. 18. Jahrh. Hintze V,l, Nr. 260. Dm. 24 cm. —
Dabei zwei runde glatte Platten. 18. Jahrh. Später mit Wappen graviert.
Dm. 40 cm.

67 Zwei Weinkannen. Konisch. Die eine mit herzförmigem Deckel und
drei Marken, die andere mit herzförmiger Schnauzenklappe. Süddeutschland
oder Schweiz. 18. Jahrh. H. 30 u. 28 cm.

68 Zwei kleine Weinkannen. Konisch. Mit herzförmiger Schnauzen-
klappe. Ebenso. 18. u. 19. Jahrh. H. 23 u. 17 cm.

69 Schraubkanne. Sechsseitig, gedeckelter Röhrenausguß. Undeutliche Marke.
Süddeutschland oder Schweiz. 18. Jahrh. H. 25,5 cm.

5
 
Annotationen