Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
166

167


168

169

171


172

173

' . 174

175

176

177

178

Krieger
Reiher.

Nußbaum und Wurzelmaser. Doppeltürig. Seit-
eine Säule vor der Schlagleiste. Türflügel mit
und Fratze mit Ohrmuschel werk. Süddeutsch.

Jahrh. H. 248, B. 185, T. 55 cm.
durch Säulen gegliedert, dazwischen Felder mit
Lehne entsprechend. Deutsche Spätrenaissance.

cm. —
— c) Shakudo. Mit Reliefauflagen: Krieger

Großes Schweizer Büffet. Unterteil zweitürig, offener Mittelbau, mit
kleinen Schubladen und Wasserblasse aus Zinn, Oberbau entsprechend. Nuß-
holz eingelegt mit heller Wurzelmaser, außerdem profilierte Felder und an
den Seiten Pilaster. 17./18.
Truhen bank. Unterteil
Holzintarsia: Blumenvase;
H. 114, B. 152, T. 54 cm.
Ulmer Halbschrank.
lieh Balustersäulen, ebenso
architektonischen Gliedern
I. Hälfte 17. Jahrh. H. 114, B. 151, T. 60 cm. Soll aus dem Rathaus in Über-
lingen stammen.
Kleiner Ulmer Wandschrank. Nußbaum und Maserholz. Eintürig
mit Schublade. Seitlich Türen. Spätrenaissance mit Ergänzungen. H. 100, B. 73,
T. 49 cm.
Große Truhe. Nußbaum. Auf Sockel. Stirnseite geschnitzt, Ohrmuschel-
ornament. Westdeutsch. Mitte 17. Jahrh. H. 100, B. 168, T. 66 cm. Mit Ergän-
zungen.
Truhe. Nußbaum. Stirnseite mit zwei erhöhten profilierten Rautenfeldern
mit Flammleisten, dazwischen gedrehte Säulen. Barock. H. 68, B. 180, T. 65 cm.
Hochzeitstruhe von 173 7. Eiche. Stirnseite mit reicher Flachschniz-
zerei: Stilisierte Blumen in vier Feldern; Inschrift: Anno 1737 im November
Wimcke Kolsters. Vierlanden. H. 50, B. 186, T. 52 cm.
Bauerntruhe. Eiche. Stirnseite mit drei geschnitzten Füllungen. Rhei-
nisch. 18. Jahrh. H. 49, B. 87, T. 47 cm.

Zwei Tsubas. Shakudo. Gekörnter Grund. Mit Reliefauflagen in verschie-
denen Metallen, a) Chrysanthemenzweige. B. 7,2 cm. — b) Chrysanthemen und
Insekten. Gez.: Nakanaga, Prov. Mino. B. 6,5 cm.
Drei Tsubas. Shakudo. Durchbrochen, a) Shoki mit Oni. Gez.: Yoshihisa,
Prov. Yamashiro. Dm. 7,7 cm. — b) Mit Reliefauflagen in verschiedenen Me-
tallen und Tauschierung: zwei Sennin auf Karpfen und Schildkröte. Gez.:
Kanetsuga. B. 7,6 cm. — c) Kämpfende Krieger. B. 7,6 cm.
Drei Tsubas. Shakudo. Gekörnter Grund. Reliefiert mit Auflagen in ver-
schiedenen Metallen, a) Krieger. Hamano-Schule. Br. 6,6 cm. — b)
am Fluß. Bez.: Katsuyuki Iwama. B. 6 cm. — c) Zwei Figuren und
Ishiguro. B. 6 cm.
Drei Tsubas. a) Braunmetall mit Tauschierung: Zweige. B. 5,5
b) Shakudo. Blattzweige. B. 7 cm.
am Tisch. Gez.: Joi. B. 6,5 cm.
170 Spieltisch. Mit abhebbarer Platte und Schublade. Schwarzlack mit Chi-
noiserien vorwiegend in Gold. Wohl Japan. 19. Jahrh. H. 78, L. 94 cm. —
Dabei Schmuckkästchen in Lackarbeit. Japan. H. 21,5 cm.

12
 
Annotationen