Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
195 Z w ei gemalte Supraporten. Auf dunkelgrünem Porphyrgrunde grau
in grau gemalte figürliche Darstellung: Männliche Figur, die von Genien der
Musik und Dichtkunst mit einem Lorbeerkranz geschmückt wird. In grauem
Holzrahmen mit Bronzeauflagen. Um 1780/90. H. 112, B. 152 cm.
196 GroßeKommode. Aus grauem Satinholz, Königsholz und anderen Hölzern.
Sehr reich mit Bronzeleisten und Rosetten beschlagen. An der Vorderseite vier
kannelierte Säulen mit korinthischen Bronzekapitellen und Bronzefuß. Die drei
unteren Auszüge mit je drei Bronzerosetten, Bronzeringen und emailliertem
Mittelstück. Der obere Auszug enthält eine Schreibeinrichtung. An den Sei-
ten unter der hellgrünen, schwarz und weiß gefleckten Stuccolustro-Platte je
eine Ausziehplatte. Auf den Seitenfeldern große Bronzemedaillons mit Blät-
termotiv. Um 1780/90. H. 85,5, B. 132, T. 70 cm. Tafel III
197 Große K o m m o d e. Mahagoni, mit reichem Bronzebeschlag. Platte aus rotem
porphyrartigem Stuccolustro. Auf der Vorderseite vier kannelierte Säulen
mit korinthischem Bronzekapitell, Bronzeverzierungen in den Kannelierungen
und Bronzefuß. Die Kommode hat vier Auszüge, die drei unteren mit je drei
Bronzemedaillons mit emailliertem Mittelstück verziert; der obere Auszug ent-
hält eine Schreibeinrichtung aus Nußbaumholz und eine mit grünem Tuch be-
zogene Schreibplatte. Um 1780/90. H. 88,5, B. 141, T. 66,5 cm. Tafel VI
198 Seidene Wandbespannung. Satinade mit handgewebter Leinenunter-
lage. „Weiß und souci gestreift“, mit braunem Vermicelli-Muster. Um 1780/90.
H. 247 cm, Stoffbahn-B. 42,5 cm, Gesamtfläche 44,92 qm. — Hiezu 5,5 cm breite
graulackierte Holzleisten mit 4,25 cm breiter Bronzeauflage. 59,80 Ifd. m.
199 Pfeilerspiegel-Rahmen. Holz, geschnitzt und vergoldet. Als Bekrö-
nung eine freistehende Vase mit herabfallenden Blumenfestons, am unteren
Teile Lorbeerfestons. Um 1780/90. H. 230, B. 115 cm.

200

14

Seidene Wandbespannung. Karmoisinroter Seidendamast. Muster:
Blumensträuße mit Bandschleifen zwischen schmalen Streifen. H. 267 cm, Stoff-
bahn-B. 53,5 cm, Gesamtfläche 43,20 qm. Um 1780/90. — Hierzu 7 cm breite
Holzleisten. Hellgrün lackiert mit Bronzeauflagen. 69,80 Ifd. m.
Tafel IV
201/202 Zwei Pfeilerspiegel. Grünlackierter Holzrahmen mit zweifarbig ver-
goldeten Schnitzereien. Der oben abgerundete Rahmen zeigt reiches Flecht-
bandmotiv zwischen Perl- und Bandstab. Als Bekrönung ein rundes Medaillon
aus grünem, schwarz und weiß geflecktem Stuccolustro mit aufgelegter weißer
Figur einer Tänzerin. Das Medaillon hängt an einer großen freistehenden, an
den Seiten herabfallenden Bandschleife, die sich frei um herabhängende Blatt-
zweige schlingt. Den unteren Teil schmückt ein Lorbeergewinde, das an den
Füßen des Rahmens befestigt ist und in der Mitte um einen auf dem Rahmen
befestigten Knopf kranzartig aufsteigt. Spiegelglas geteilt. Um 1780/90.
1. Spiegel: H. 267, B. 110 cm. 2. Spiegel: H. 267, B. 130 cm. Tafel V
203/204 Zwei Pfeilertische. Grünlackierter Grund, die Schnitzereien zwei-
farbig vergoldet. Die Zarge zeigt das gleiche Motiv wie der Spiegelrahmen.
An den Ecken vergoldete Rosetten; die Beine, zweikantig verjüngte Pfeiler,
mit Akanthuskapitell und Lorbeerfestons auf den vier Seifen, endigen in
einem Knopfe mit Akanthusmotiv. Platten aus weißem Stuccolustro mit roten
Adern. Um 1780/90. 1. Tisch: H. 83, B. 95,5, T. 56,5 cm. 2. Tisch: FI. 83, B. 113,5,
T. 66 cm. Tafel V
 
Annotationen