Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Ölgemälde, Aquarelle und Handzeichnungen moderner Meister aus ausländischem, mitteldeutschem und Münchner Besitz: Auktion in der Galerie Hugo Helbing, München: 21. März 1929 — München: Helbing, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48907#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Peter Kalman
München.

45a Atelierstilleben. Auf buntgemusterten Decken ein Gemälde, Dame
in Schwarz darstellend, Teekanne, Zuckerdose, Zinnkrug, Kruzifix,
ungarische Kostümpuppe, an den Wänden Bilder.
/«. Oel auf P. 26X31 cm. Bez.: Kalman P. 1919. G. R.
. -W WMJ/
Hermann Kauffmann jun.

München.

46 Jung übt sich . .. Ein Bub und ein Mädel blicken sehnsüchtig in einen
Maßkrug, der dabei stehende Wirt sieht schmunzelnd zu
Oel auf L. 20,5X22 cm. Bez.: Herrn. Kauffmann. G. R.

Hugo Kauffmann
geb. 1844 in Hamburg, gest. 1916 in München.
■47” Jägerlatein. Ein alter Förster erzählt am Wirtstisch dem Wirt, einem
Bauern und der Kellnerin seine Jagderlebnisse; an der Wand hängt
das Gewehr, unterm Tische zwei Dackel.
Oel auf H. 15X18,5 cm. Bez.: Hugo Kauffmann 86. G. R.
Abb. Taf. 5.
48 Der Eifersüchtige. Auf einer Ofenbank sitzt ein pfeifenrauchender
und vor sich hinsinnierender kräftiger Bauernbursche in Hemd-
ärmeln mit roter Weste und kurzer Lederhose, neben sich einen Maß-
krug, unter der Bank sein Dackel; im Hintergründe in einer Nische
ein Bauernmädchen und ein mit ihr plauschender Bauer.
Abb. Taf. 7. Oel auf H. 16,5X12 cm. Bez.: Hugo Kauffmann. G. R.
49 Jäger zu Besuch bei der Sennerin. Der fesche Bursche sitzt am Herd-
rand und stützt sich mit den beiden Händen auf sein Gewehr, die
hübsche Sennerin, an die Wand gelehnt, hört ihm belustigt zu.
Oel auf H. 13X17 cm. Bez.: Hugo Kauffmann 04. G. R.
50 Wirtshausstreit. In einer oberbayerischen Wirtsstube sind zwei
stämmige Bauern in Streit geraten, von denen einer in kurzer Wichs
angriffslustig auf seinen Gegner zuschreitet und von dem Wirte und
zwei Bauern zurückgehalten wird, während den am Tische sitzenden
Gegner seine Frau beschwichtigt.
Oel auf L. 94X130 cm. Bez.: Hugo Kauffmann 1884. G. R.
Abb. Taf. 6.
Albert von Keller
geb. 1844 in Gais (Appenzell), gest. 1920 in München.
51 Die Auferweckung von Jairus Töchterlein. Christus mit roter Sou-
tane bekleidet ist im Begriff die Tote zum Leben zurückzurufen; im
Hintergründe das Volk. Kleinere Fassung zu dem Bilde der Neuen
Pinakothek in München.
Oel auf L. 24X38 cm. Bez.: Alb. Keller. G. R.



w

8

ro
 
Annotationen