629. GROSSER BUDDHAKOPF mit knopfförmiger Lockenfrisur. Grauer Sandstein. Höhe 41,5 cm.
Abb. Tafel 7. „ Fundort Distrikt Lopburi, Siam, 14.—15. Jahrhundert
630. SITZENDER BUDDHA auf Lotossockel. Hartholz mit altem Schwarzlack und Resten von Vergoldung.
Höhe 38,5 cm. ^^ Birmah, 18. Jahrhundert
631. SCHREITENDER BUDDHA mit gesenkten Armen, auf achtkantigem Sockel. Holz, vergoldet. Höhe
24,5 cm. Fundort Wat Djet Yot (außerhalb Chiengmai), Siam, 18. Jahrhundert
632. TEMPELFIGUR, stehend auf Lotossockel, der von einem Dämon gestützt wird. Sie hält in der Linken
ein Buch (mit Schriftzeichen), in der Rechten einen Griffel. Hartes Holz, vollrund mit teilweiser Fassung.
Höhe 118 cm. 6H Südasien, Cambodja, 17. Jahrhundert
CHINESISCHE MALEREI
LIN LIANG, HAUPTMEISTER DES 15. JAHRHUNDERTS.
633. BUNTER SINGVOGEL auf Bambuszweig. Signiert. Roter quadratischer Stempel. Farbige
Papier. Höhe 0,260 m. Breite 0,245 m. Dazu Schrift von Wen Yu-t'i. Gerahmt. Nach Angaben von Prof.
Dr. Otto Kümmel. Aus dem Kaiserpalast in Peking stammend.
CHIN YING, BERÜHMTER MALER DES 15. JAHRHUNDERTS.
ri auf
634. WEISER IN BACHLANDSCHAFT. Vorne rechts Ahornbäume. Im Hintergrund ein Bambushain.
Signiert. Roter viereckiger Stempel. Roter Sammlerstempel. Farbige Malerei auf Seide. Höhe 0,317 m.
Breite 0,204 m. Dazu Schrift von Wen Ch'ien-Kuang. Zwei rote Stempel. Gerahmt. Nach Angaben von
Prof. Dr. Otto Kümmel. Aus dem Kaiserpalast in Peking stammend.
CHENG CHU TU CHIH = LU CHIH, BERÜHMTER MEISTER UND LITERAT UM 1470.'
635. GELEHRTER MIT KRANICH UND KLEINEM DIENER. Signiert. Tuschmalerei mit dünnen
Farben, auf Papier. Höhe 0,27 m. Breite 0,348 m. Gerahmt. Aus dem Kaiserpalast in Peking stammend.
Abb. Tafel 5.
KAISER SHIH TSU (CHUN-CHIH) 1644—1661.^
636. WEINSTOCK. Rollbild. Tusche auf Papier mit Silberstaub. H. 1,18 m. Datiert 1655. Aus dem Kaiser-
palast in Peking. Ausstellung chinesischer Kunst, Berlin 1929, Kat.-Nr. 787. Abb. Tafel 9.
KAISER KIEN LUNG, 1736—1795.
637. GEBIRGSLANDSCHAFT mit Bach, Bambusbewachsenen Ufern, im Vordergrund viersäuliger Pavillon
mit sitzendem Gelehrten und kleinem Diener. Große Inschrift mit drei Stempeln. Unten rechts das kaiser-
liche Siegel. Rollbild. Tuschmalerei auf Papier. Höhe 1,050 m. Breite 0,365 m. Datiert. Aus dem Kaiser-
palast in Peking. Abb. Tafel 9.
MALER DES 18. JAHRHUNDERTS.
638. BILDNIS EINES FÜRSTEN in vollem Ornat. Malerei in Farben auf Seide. Höhe 1,50 m. Breite 0,957 m-
Rollbild. Darüber große Inschrift, links tibetanisch, rechts chinesich auf Papier. Aus dem Kaiserpalast in
Pckin^
MALER DES 18. JAHRHUNDERTS.
639. KUAN YIN auf der aus Wellen steigenden Lotosblüte sitzend, mit Heiligenschein und Attributen. Vor ihr
auf einem Blütenblatt ihr kleiner Begleiter in Anbetung. Farbige Malerei auf Papier. Höhe 0,448 m. Breite
0,275 m-
5^
Abb. Tafel 7. „ Fundort Distrikt Lopburi, Siam, 14.—15. Jahrhundert
630. SITZENDER BUDDHA auf Lotossockel. Hartholz mit altem Schwarzlack und Resten von Vergoldung.
Höhe 38,5 cm. ^^ Birmah, 18. Jahrhundert
631. SCHREITENDER BUDDHA mit gesenkten Armen, auf achtkantigem Sockel. Holz, vergoldet. Höhe
24,5 cm. Fundort Wat Djet Yot (außerhalb Chiengmai), Siam, 18. Jahrhundert
632. TEMPELFIGUR, stehend auf Lotossockel, der von einem Dämon gestützt wird. Sie hält in der Linken
ein Buch (mit Schriftzeichen), in der Rechten einen Griffel. Hartes Holz, vollrund mit teilweiser Fassung.
Höhe 118 cm. 6H Südasien, Cambodja, 17. Jahrhundert
CHINESISCHE MALEREI
LIN LIANG, HAUPTMEISTER DES 15. JAHRHUNDERTS.
633. BUNTER SINGVOGEL auf Bambuszweig. Signiert. Roter quadratischer Stempel. Farbige
Papier. Höhe 0,260 m. Breite 0,245 m. Dazu Schrift von Wen Yu-t'i. Gerahmt. Nach Angaben von Prof.
Dr. Otto Kümmel. Aus dem Kaiserpalast in Peking stammend.
CHIN YING, BERÜHMTER MALER DES 15. JAHRHUNDERTS.
ri auf
634. WEISER IN BACHLANDSCHAFT. Vorne rechts Ahornbäume. Im Hintergrund ein Bambushain.
Signiert. Roter viereckiger Stempel. Roter Sammlerstempel. Farbige Malerei auf Seide. Höhe 0,317 m.
Breite 0,204 m. Dazu Schrift von Wen Ch'ien-Kuang. Zwei rote Stempel. Gerahmt. Nach Angaben von
Prof. Dr. Otto Kümmel. Aus dem Kaiserpalast in Peking stammend.
CHENG CHU TU CHIH = LU CHIH, BERÜHMTER MEISTER UND LITERAT UM 1470.'
635. GELEHRTER MIT KRANICH UND KLEINEM DIENER. Signiert. Tuschmalerei mit dünnen
Farben, auf Papier. Höhe 0,27 m. Breite 0,348 m. Gerahmt. Aus dem Kaiserpalast in Peking stammend.
Abb. Tafel 5.
KAISER SHIH TSU (CHUN-CHIH) 1644—1661.^
636. WEINSTOCK. Rollbild. Tusche auf Papier mit Silberstaub. H. 1,18 m. Datiert 1655. Aus dem Kaiser-
palast in Peking. Ausstellung chinesischer Kunst, Berlin 1929, Kat.-Nr. 787. Abb. Tafel 9.
KAISER KIEN LUNG, 1736—1795.
637. GEBIRGSLANDSCHAFT mit Bach, Bambusbewachsenen Ufern, im Vordergrund viersäuliger Pavillon
mit sitzendem Gelehrten und kleinem Diener. Große Inschrift mit drei Stempeln. Unten rechts das kaiser-
liche Siegel. Rollbild. Tuschmalerei auf Papier. Höhe 1,050 m. Breite 0,365 m. Datiert. Aus dem Kaiser-
palast in Peking. Abb. Tafel 9.
MALER DES 18. JAHRHUNDERTS.
638. BILDNIS EINES FÜRSTEN in vollem Ornat. Malerei in Farben auf Seide. Höhe 1,50 m. Breite 0,957 m-
Rollbild. Darüber große Inschrift, links tibetanisch, rechts chinesich auf Papier. Aus dem Kaiserpalast in
Pckin^
MALER DES 18. JAHRHUNDERTS.
639. KUAN YIN auf der aus Wellen steigenden Lotosblüte sitzend, mit Heiligenschein und Attributen. Vor ihr
auf einem Blütenblatt ihr kleiner Begleiter in Anbetung. Farbige Malerei auf Papier. Höhe 0,448 m. Breite
0,275 m-
5^