Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
jVLetail arbeiten.

96 Reliquienbüste. Hl. Anna (?). Holzkern verkleidet mit versilbertem
Kupfer. Anf. 19. Jalirh. H. 76 cm. — Dabei ein Paar Kirchenvasen gleicher
Art. H. 46 cm.

97 Wasserkanne. Bronze. Gerippt mit Tierkopfausguß. Orient. H. 40 cm.

98 Alter Bronzekübel. Auf drei Füßen mit Henkel. H. 25, Dm. 26 cm. —
Dabei eiserner Leuchterarm, Türklopfer und ein Paar bemalte Bleifiguren als
Leuchter. H. 25 cm. 18. u. 19. Jahrh.

99 Bronzerelief. Reiterschlacht. Kampfgetümmel, im Hintergrund Zelte

und Stadt. Niederländisch. 17. Jahrh. Breitoval. 26X17,5 cm. Tafel II

100 Ein Paar Frauenfiguren. Venus, Tänzerin. Nach der Antike auf hohen
Sockeln mit Männermasken. Helle und dunkle Bronze. Französisch. Um 1820.
H. 56 cm.

101 Stehende Frau. Antikes Gewand. Goldbronze, Marmorsockel. 1. Hälfte

19. Jahrh. H. 40 cm. — Dabei kleiner Aufsatz: Muschel auf Schildkröte (Gold-
bronze). Hoher weißer Marmorsockel. Ebenso. H. 36 cm.

102 Ein Paar Männerbüsten. Messingguß. Um 1800. H. 22 cm. — Dabei
Napoleonbüste. Bronze. Hohlguß. 19. Jahrh. H. 37 cm.

103 Bronzeleuchter. Runder Fuß, als Schaft Mann mit Kappe, zwei Licht-
tüllen tragend. Renaissancestil. H. 24 cm.

104 Bronzemörser. Einhenkelig. Deutsch. 16. Jahrh. H. 13 cm. — Dabei
reliefierte Glocke mit Pferden und Löwenköpfen. Italien. 17. Jahrh.

105 Bronzemörser. Patiniert. Bez. in gotischen Majuskeln: Petrus van den
Ghein me fecit MCCCCCXLV. Flämisch. 1545. H. 10, Dm. 12 cm.

106 Zwei Paar Bronzeleuchter, a) Ornamentiert. 1. Hälfte 19. Jahrh.
H. 27 cm. b) Balusterform. 18. Jahrh., H. 20,5 cm. — Dabei ein Kupferleuch-
ter. Marke L ¥ I. 18. Jahrh. H. 13 cm.

107 Ein Paar Altarleuchter. Messing. Profilierter Glockenfuß, Baluster-
schaft. Deutsch. 17. Jahrh. H. 42 cm. — Dabei Marienkrone. Kupfer ver-
goldet. 18. Jahrh. H. 9 cm, unterer Dm. 5 cm.

108 Ein Paar Leuchter. Messing getrieben, vergoldet. Französisch. Ende
18. Jahrh. H. 90 cm.

109 Zwei Marienkronen. Mit farbigen Steinen, a) Silber vergoldet, Marken
Augsburg, 18. Jahrh., Dm. 8,5 cm. b) Kupfer versilbert, Anfang 18. Jahrh.,
Dm. 14 cm. — Dazu Kelch, Kupfer vergoldet, 17. Jahrh. (Gravierung später),
H. 23 cm; und Monstranz in gotischem Stil (alter Bronzefuß), H. 53 cm.

110 Silberner Löffel. Mit Marken (Salzburg?) und eingraviertem Wappen
der Lurzer von Zechenthal und 1712. L. 17 cm. — Dabei Petschaft. Eisen.
Mit silbernem Stempel: Wappen Jos. Jos. Molitor. 18. Jahrh. H. 7 cm; und
Schere mit Goldbronzegriff mit zwei Wappen. 18. Jahrh.

8
 
Annotationen