Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Keramik, Glas, Möbel, Metallarbeiten, Ostasiatica, Teppiche, Plastik, alte Gemälde aus mitteldeutschem Besitz u. a. B.: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Donnerstag, 3. Okt. und Freitag, 4. Okt. 1929 — München, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24766#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

TJhren, Metall arbeiten, Wafi

en.

Sch.reibtisch.uhr. Helle Bronze. Auf einer kannelierten. Säule das runde,
bekränzte Uhrgehäuse mit Emailzifferblatt. Links Gärtner mit Spaten. Holz-
sockel. Frankreich. Um 1770/80. H. 27 cm. Dasselbe Modell im Musee des
arts decoratifs in Paris.

Kartelluhr. Bronze. Kartuschenform; bekrönt von Urne, seitlich Pilaster
mit Widderköpfen, unten Löwenkopf. Frankreich. Um 1770/80. H. 77 cm.

Tafel 11

Kaminuhr. Goldbronze. Querlänglicher Sockel, darauf kannelierter Pfeiler
mit dem runden Uhrgehäuse, ein sitzender Amor und Taubenpaar. Frankreich.
Ende 18. Jahrh. H. 25 cm. Uhrwerk erneuert.

Kaminuhr. Sockel aus weißem Marmor mit Goldbronzerelief: spielende
Putten; darauf zwei schwarze Marmorsäulen mit Trophäen, das runde Uhr-
gehäuse tragend. Frankreich. Um 1'800. H. 43 cm. Tafel II

Kaminuhr. Goldbronze. Querrechteckiger Sockel; darauf Postament mit
Uhr, daran gelehnt Hirte mit Lamm. Das runde Emailzifferblatt bez.: Dantine
Rue du Mont Blanc. Frankreich. Anfang. 19. Jahrh. H. 30,5 cm.

Hohe Kaminuhr. Weißer Marmor mit Goldbronze. In einem Triumph-
bogen mit hohem Sockel und Doppelsäulen das runde Uhrgehäuse aus Gold-
bronze. Französisch. Anfang 19. Jahrh. H. 62, B. 32, T. 18 cm.

Kaminuhr. Goldbronze. Querrechteckiger Sockel; darauf Postament mit
Uhr, daran gelehnt die Figuren von Amor und Psyche, in dunkler Bronze.
Französisch. Um 1820/30. H. 64, B. 43, T. 14 cm.

Kaminuhr. Goldbronze. Ovaler Sockel; darauf Gondel mit Venus und
Amor. Am Segel das runde Emailzifferblatt. Wien. Anfang 19. Jahrh. H. 48 cm.

Tafel II

Dreifußgefäß. (Brule parfume.) Gestell mit drei Steinbockköpfen. Gold-
bronze. Darin runde Schale aus dunkler Bronze mit vergoldeten Appliken.
Frankreich. Um 1800. H. 30, Dm. 25,5 cm.

Ein Paar Kandelaber. Dreiarmig. Sockel aus farbigem Marmor; darauf
antikisierende Frauengestalt aus Bronze. Frankreich. Empire. H. 38 cm.

Ein Paar Kandelaber. Zweiarmig. Goldbronze. Mit ägyptisierender
Karyatide in schwarzer Bronze. Frankreich. Empire. H. 43 cm.

Großes Tablett von einem Tafelaufsatz. Runder Spiegel mit
Goldbronzegitter. Französisch. Um 1820. Dm. 85 cm.

Hohe Goldbronzevase. Auf hohem Sockel antike Kraterform mit sechs
Kerzenarmen. Reliefiert: Figuren und Ornamente. Französisch. Um 1820/30.
H. 58 cm.

Bronzemörser. Einhenkelig. Deutsch. 16. Jahrh. H. 13 cm. — Dabei
reliefierte Glocke mit Pferden und Löwenköpfen. Italien. 17. Jahrh.

II
 
Annotationen