Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Fritz August v. Kaulbach München: Gemälde alter Meister des 14.- 18. Jahrhunderts ; antike Plastiken, Bildwerke in Holz, altes Kunstgewerbe, Wand- u. Orientteppiche, Glasgemälde, Stoffe, Stickereien, Möbel, ostasiatische Kunst ; [Ausstellung, München, d. 24.- 26. u. 28. Okt.] — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14390#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BRONZE, MESSING, KUPFER

80 DECKELPOKAL.

Kokosnuß, vergoldete Kupfermontierung Gewölbter Fuß, Balusterschaft, die Kokosnuß
durch vier Hermen gehalten, der obere Rand graviert: Vögel in Rankenwerk, darüber
ein zweiter Fries mit Tieren in Rankenwerk, dazwischen Rundmedaillons mit antiken
Köpfen. Als Deckelbekrönung Kriegerfigur.
DEUTSCH, ENDE 16. JAHRHUNDERT. Hoch 39,5 cm.

Tafel XXV

81 GOTISCHES TRINKHORN sog. „GREIFENKLAUE".

Büffelhorn in vergoldeter Kupfermontierung. Auf zwei Krallenfüßen, die Mündung
graviert mit Blattwerk, ebenso zwei um den Gefäßkörper laufende Bänder, das Ende
bildet eine Rosette mit Blattwerk.

DEUTSCH ODER OBERITALIENISCH, 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT. Hoch 20 cm,
breit 23 cm.

Tafel XXIV

82 VERSILBERTER BRONZEKESSEL.

Mit Traghenkel, Wandung eingezogen; Boden, Außenflächen, Innenrand mit Arabesken»
Ornament in Zonenteilung ziseliert, ebenso der Henkel mit Tierköpfen.
VENEDIG, 16. JAHRHUNDERT. Hoch mit Henkel 26 cm, Durchmesser 25 cm.

Tafel XXV

83 TISCHUHR.

Turmförmig, Bronze, vergoldet, graviert. Profilierter gewölbter Sockel auf Füßen in
Form von Schildkröten, der rechteckige Körper mit Ecksäulen auf Sockeln. Über den
zwei Glocken ein von zwei Balustergalerien getragenes Dach. Die Flächen mit Beschläge
werkornament mit Fruchtstücken.

DEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT. Hoch 38 cm, breit 18 cm, tief 18 cm.

Tafel XXV

84 HIMMELSGLOBUS.

Aus vergoldetem Kupfer und vergoldeter Bronze. Runder, leicht gewölbter Fuß, orna*
mental getrieben. Beschlägwerkkartuschen mit Fruchtstücken. In der Mitte erhebt sich
ein Rasenhügel, auf dem die nackte Figur des Atlas kniet, auf seinem Nacken ruht der
Globus mit den gravierten Sternbildern, mit seinen Händen stützt er zwei von den
vier Hermen, die den Äquatorring tragen. Senkrecht umzieht den Globus ein Meridian,
der von einem Zifferblatt zur Angabe der 24 Stunden und der Mondphasen bekrönt
ist. Zwei um den Globus bewegliche Eisenreifen trugen Sonne und Mond, um deren
scheinbare Bewegung im Tierkreis zu zeigen. Auf dem Meridian bezeichnet ISAAC
HABRECHT A STRASSBURG Ao MDC XLVI. Das Werk im Innern des Globus ist

21
 
Annotationen