A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
330
33i
332
333
334
335
336
337
338
339
340
34i
26
Türkischer Plafond. Holz. Mit Flachschnitzerei in Gold und Farben. Das runde
Mittelfeld mit sonnenähnlichem Strahlenmotiv. Rand mit verflochtenem Bandornament
auf grünem, rotem und blauem Grund. 380X420 cm.
.Plas tik
ANTIK. HELLENISTISCH.
F r a u e n b ü s t e. Mit Diadem. Terrakotta. H. 19 cm. Holzsockel.
F r a u e n k ö p f c h e n. Mit aufgebundenem Haar. Marmor. H. 13 cm. Holzsockel.
SÜDDEUTSCH. Um 1470/80.
Hl. Johannes E v. Mit langen Locken, ein Buch in der Linken. Wandfigur, rück-
wärts abgeflacht. Lindenholz. Alte Fassung und Vergoldung auf Leinen- und Kreide-
grund. H. 63 cm.
DEUTSCH. Ende 15. Jahrh.
Büste eines Heiligen. Holz. Rückseite flach. H. 26 cm. Kopf und Hände ergänzt.
In Glaskästchen. H. 35, B. 31, T. 11 cm.
Hl. Rochus mit Engel. Mit Vollbart, in Pilgertracht. Zu seinen Füßen links
der Hund, rechts der Engel, der seine Hand auf die Schenkelwunde des Heiligen
legt. Holz vollrund. Fassung teilweise erneuert. Auf profiliertem Sockel. H. 66 cm.
BAYRISCH. Um 1500.
Madonna mit Kind. Mit Krone und Zepter auf der Mondsichel stehend. Das
Kind auf ihrem linken Arm sitzend mit Weltkugel. Holz, fast vollrund, rückwärts
abgeflacht. Neu gefaßt und vergoldet. H. 95 cm. Tafel IX
SCHWÄBISCH. Um 1500.
Madonna mit Kind. Mit langem, offenem Haar, in Miederkleid und faltigem
Mantel, auf der Mondsichel stehend. Wandfigur mit ausgehöhlter Rückseite. Linden-
holz abgelaugt. H. 135 cm. Tafel IX
FRÄNKISCH. Um 1500.
Pieta. Maria mit Kopftuch und Mantel hält den kleinen, schräg über ihren Knien
liegenden Leichnam Christi. Hochrelief. Lindenholz. Alte Fassung größtenteils erhal-
ten. H. 112 cm. Mit dazugehöriger Schreinrückwand 146X61 cm.
Hl. Anna se 1 b d r i 11. Stehend. Links das Jesuskind mit Weltkugel, rechts die
kleine Maria mit Buch. Wandfigur mit ausgehöhlter Rückseite. Lindenholz abgelaugt.
Sockel ergänzt. H. 96 cm. Tafel IX
SÜDDEUTSCH. Mitte 17. Jahrh.
Christuskind. Stehend. Die Rechte segnend erhoben, in der Linken die Welt-
kugel in vergoldetem Messing. Holz. Vollrund, alt gefaßt. H. 62 cm. Auf profiliertem
Holzsockel mit Engelskopf und vergoldetem Akanthus. H. 16, B. 30, T. 20 cm. Slg.
Nestel, Auktion München, d. 26. X. 1916, Nr. 170. Tafel IX
LUIDL, LORENZ. Bildschnitzer in Landsberg a. L., gest. daselbst 1719.
Zwei weibliche Heilige. Gegenstücke. Einander zugewandt, mit leicht ge-
neigten Köpfen, die äußeren Arme erhoben. Anliegende Mieder mit reliefiertem
Schmuck, die faltigen, vorne offenen Mäntel mit einem Ende am Gürtel befestigt.
Wandfiguren, rückwärts abgeflacht. Holz. Alte Fassung in Silber und Gold. Die linke
Figur auf der Rückseite bez.: L. L. 1710 S. f L. (Das zweite Monogramm vermutlich
auf einen der Söhne des Lor. Luidl zu beziehen.) H. 190 cm. Tafel VIII
33i
332
333
334
335
336
337
338
339
340
34i
26
Türkischer Plafond. Holz. Mit Flachschnitzerei in Gold und Farben. Das runde
Mittelfeld mit sonnenähnlichem Strahlenmotiv. Rand mit verflochtenem Bandornament
auf grünem, rotem und blauem Grund. 380X420 cm.
.Plas tik
ANTIK. HELLENISTISCH.
F r a u e n b ü s t e. Mit Diadem. Terrakotta. H. 19 cm. Holzsockel.
F r a u e n k ö p f c h e n. Mit aufgebundenem Haar. Marmor. H. 13 cm. Holzsockel.
SÜDDEUTSCH. Um 1470/80.
Hl. Johannes E v. Mit langen Locken, ein Buch in der Linken. Wandfigur, rück-
wärts abgeflacht. Lindenholz. Alte Fassung und Vergoldung auf Leinen- und Kreide-
grund. H. 63 cm.
DEUTSCH. Ende 15. Jahrh.
Büste eines Heiligen. Holz. Rückseite flach. H. 26 cm. Kopf und Hände ergänzt.
In Glaskästchen. H. 35, B. 31, T. 11 cm.
Hl. Rochus mit Engel. Mit Vollbart, in Pilgertracht. Zu seinen Füßen links
der Hund, rechts der Engel, der seine Hand auf die Schenkelwunde des Heiligen
legt. Holz vollrund. Fassung teilweise erneuert. Auf profiliertem Sockel. H. 66 cm.
BAYRISCH. Um 1500.
Madonna mit Kind. Mit Krone und Zepter auf der Mondsichel stehend. Das
Kind auf ihrem linken Arm sitzend mit Weltkugel. Holz, fast vollrund, rückwärts
abgeflacht. Neu gefaßt und vergoldet. H. 95 cm. Tafel IX
SCHWÄBISCH. Um 1500.
Madonna mit Kind. Mit langem, offenem Haar, in Miederkleid und faltigem
Mantel, auf der Mondsichel stehend. Wandfigur mit ausgehöhlter Rückseite. Linden-
holz abgelaugt. H. 135 cm. Tafel IX
FRÄNKISCH. Um 1500.
Pieta. Maria mit Kopftuch und Mantel hält den kleinen, schräg über ihren Knien
liegenden Leichnam Christi. Hochrelief. Lindenholz. Alte Fassung größtenteils erhal-
ten. H. 112 cm. Mit dazugehöriger Schreinrückwand 146X61 cm.
Hl. Anna se 1 b d r i 11. Stehend. Links das Jesuskind mit Weltkugel, rechts die
kleine Maria mit Buch. Wandfigur mit ausgehöhlter Rückseite. Lindenholz abgelaugt.
Sockel ergänzt. H. 96 cm. Tafel IX
SÜDDEUTSCH. Mitte 17. Jahrh.
Christuskind. Stehend. Die Rechte segnend erhoben, in der Linken die Welt-
kugel in vergoldetem Messing. Holz. Vollrund, alt gefaßt. H. 62 cm. Auf profiliertem
Holzsockel mit Engelskopf und vergoldetem Akanthus. H. 16, B. 30, T. 20 cm. Slg.
Nestel, Auktion München, d. 26. X. 1916, Nr. 170. Tafel IX
LUIDL, LORENZ. Bildschnitzer in Landsberg a. L., gest. daselbst 1719.
Zwei weibliche Heilige. Gegenstücke. Einander zugewandt, mit leicht ge-
neigten Köpfen, die äußeren Arme erhoben. Anliegende Mieder mit reliefiertem
Schmuck, die faltigen, vorne offenen Mäntel mit einem Ende am Gürtel befestigt.
Wandfiguren, rückwärts abgeflacht. Holz. Alte Fassung in Silber und Gold. Die linke
Figur auf der Rückseite bez.: L. L. 1710 S. f L. (Das zweite Monogramm vermutlich
auf einen der Söhne des Lor. Luidl zu beziehen.) H. 190 cm. Tafel VIII