Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

von Mecklenburg [Oth.]; Marfels, Carl [Oth.]
Hugo Helbing: I. Aus dem Nachlass Baron von Mecklenburg, Sammlungen Dr. X. und W. in D., Frankfurter Privatbesitz - alte und moderne Gemälde: II. Aus dem Nachlass Carl Marfels - kostbare Uhren; III. Aus dem Nachlass Conrad Fiedler - antike Möbel; Versteigerung 27. Novemer 1929 — Frankfurt am Main: Helbing, 1929

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53355#0041
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
85 TASCHENUHR. Von Auguste Brettoneau, Paris.
Das Gehäuse und das Zifferblatt aus Gold mit farbiger Emailmalerei:
Au^en mythologische Szenen, innen Landschaften, auf dem Zifferblatt
ein Mandolinenspieler. Stundenzeiger. Werk mit Darmsaite und läng-
lichem Spindelkloben.
AVerk bezeichnet: Auguste Brettoneau a Paris.
UM 1650. Durchm. 6 cm. Höhe 2,3 cm.
Abb. Tafel 17.

86 DAMENTASCHENUHR. Von Andreas Zelling, Hamburg.
Das Gehäuse und das Zifferblatt aus Gold mit farbiger Emailmalerei:
Au^en mythologische Szenen, innen Landschaften mit einem Flöte
blasenden, bzw. angelnden Mann. Auf dem Zifferblatt kleiner Amor.
Bordüre mit Landschaften und Maskarons. Stundenzeiger. Werk mit
Kette, fein gestochenem Kloben und kleiner Skala.
Werk bezeichnet: Hamburg Andreas Zelling.
UM 1660. Durchm. 4 cm. Höhe 1,9 cm.
Abb. Tafel 15.

87 TASCHENUHR. Von J. Vrythoff le Jeune, Maestricht.

Das Gehäuse und Zifferblatt aus Gold mit Darstellungen in farbiger
Emailmalerei: Auf dem Außendeckel der Raub der Europa, auf der
Rückseite das Urteil des Paris, im Deckelinnern zwei Putten, auf dem
 
Annotationen