133 ZUNFTTRUHE.
Nußbaum mit reicher Schnitzerei und Einlagen. Auf der Vorderseite von zwei Löwen
gehaltene Schilde mit Namen des Obmannes Vogt Matheus Golter und einiger Meister
und Jahrzahl 1722. Einfassung durch zwei Fensterarkaden mit gewundenen Säulen und
Engelbekrönung. Seitlich Zunftzeichen der ÄVeber.
SCHWEIZ, UM 1722. 45X64,5X42 cm.
Abb. Tafel 19. “/X «. e ( J e- / -
134 ' KABINETTSCHRÄNKCHEN
mit Lackmalerei auf Rot und Schwarz. Sockel mit Schublade, zweitürig. Das Dach ab-
gestuft.
HOLLAND, 18. JAHRHUNDERT. Höhe 50 cm.
135 ZWEI STANDUHREN.
Beide in einem Holzkasten mit Flammleisten. Bei der größeren ist das Werk bezeichnet:
Haugg Burghausen.
DEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT. Höhe 46,5 bzw. 21 cm.
iy-' Ct $ (T'~ ~f~
136 BAROCKTISCH.
Nusbaum fourniert. Die Platte und die geschwungene Stegverbindung mit eingelegtem
Bandornament. Die Beine balusterförmig mit Blattschnitzerei.
SÜDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT. 78X109X50 cm.
137 BAROCKKOMMODE.
Nusbaum fourniert. Die geschweifte Vorderwand mit drei Schubladen und späteren
Beschlägen.
SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRHUNDERT. 85X96X59 cm.
O —
138 BAROCKKOMMODE,
Nusbaum fourniert, mit rautenförmigen Einlagen. Auf drei Seiten geschweift, drei Schub-
laden. Bronzebeschläge.
SÄCHSISCH, MITTE 18. JAHRHUNDERT. 90X134X73 cm.
Abb. Tafel 20. „ ■ y , -
139 BAROCKKOMMODE.
r 7 r-
Nusbaum fourniert. Geschweifte Vorderwand mit drei Schubladen. Platte und Seiten-
wände in Rautenmuster. Bronzebeschläge später.
SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRHUNDERT. 79X112X64 cm.
140 KLEINE BAROCKKOMMODE,
Nußbaum, mit Bandeinlagen. Die geschweifte Vorderwand mit drei Schubladen. Alte
Beschläge.
DEUTSCH, 2. DRITTEL 18. JAHRHUNDERT. 79X78X47 cm.
141 BAROCKKOMMODE.
Nußbaum fourniert. Auf geschweiften Füßen. Zwei Schubladen mit späteren Rocaille-
beschlägen.
SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRHUNDERT. 85,5X94X54,5 cm.
// ’
37
Nußbaum mit reicher Schnitzerei und Einlagen. Auf der Vorderseite von zwei Löwen
gehaltene Schilde mit Namen des Obmannes Vogt Matheus Golter und einiger Meister
und Jahrzahl 1722. Einfassung durch zwei Fensterarkaden mit gewundenen Säulen und
Engelbekrönung. Seitlich Zunftzeichen der ÄVeber.
SCHWEIZ, UM 1722. 45X64,5X42 cm.
Abb. Tafel 19. “/X «. e ( J e- / -
134 ' KABINETTSCHRÄNKCHEN
mit Lackmalerei auf Rot und Schwarz. Sockel mit Schublade, zweitürig. Das Dach ab-
gestuft.
HOLLAND, 18. JAHRHUNDERT. Höhe 50 cm.
135 ZWEI STANDUHREN.
Beide in einem Holzkasten mit Flammleisten. Bei der größeren ist das Werk bezeichnet:
Haugg Burghausen.
DEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT. Höhe 46,5 bzw. 21 cm.
iy-' Ct $ (T'~ ~f~
136 BAROCKTISCH.
Nusbaum fourniert. Die Platte und die geschwungene Stegverbindung mit eingelegtem
Bandornament. Die Beine balusterförmig mit Blattschnitzerei.
SÜDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRHUNDERT. 78X109X50 cm.
137 BAROCKKOMMODE.
Nusbaum fourniert. Die geschweifte Vorderwand mit drei Schubladen und späteren
Beschlägen.
SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRHUNDERT. 85X96X59 cm.
O —
138 BAROCKKOMMODE,
Nusbaum fourniert, mit rautenförmigen Einlagen. Auf drei Seiten geschweift, drei Schub-
laden. Bronzebeschläge.
SÄCHSISCH, MITTE 18. JAHRHUNDERT. 90X134X73 cm.
Abb. Tafel 20. „ ■ y , -
139 BAROCKKOMMODE.
r 7 r-
Nusbaum fourniert. Geschweifte Vorderwand mit drei Schubladen. Platte und Seiten-
wände in Rautenmuster. Bronzebeschläge später.
SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRHUNDERT. 79X112X64 cm.
140 KLEINE BAROCKKOMMODE,
Nußbaum, mit Bandeinlagen. Die geschweifte Vorderwand mit drei Schubladen. Alte
Beschläge.
DEUTSCH, 2. DRITTEL 18. JAHRHUNDERT. 79X78X47 cm.
141 BAROCKKOMMODE.
Nußbaum fourniert. Auf geschweiften Füßen. Zwei Schubladen mit späteren Rocaille-
beschlägen.
SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRHUNDERT. 85,5X94X54,5 cm.
// ’
37