798—800. ZWEI KÄNNCHEN UND EINE KLEINE SCHRAUBFLASCHE. a> Geschweifte Form mit
gedrehten Riefelungen. Der Deckel seitlich mit Scharnier befestigt, umflochtener Henkel. Qualitätsmarke, ver-
mutlich Augsburg. b> Zylindrische Wandung. Deckel fehlt. c> Achtkantig, Deckel mit festem Griff. Ausgußrohr.
Geflecheltes Blumenornament. Höhe 14 cm, 13,5 cm, 17,5 cm.
DEUTSCH, Mitte und Ende 18. JAHRHUNDERT
801-803. ZWEI ÖLLAMPEN UND EINE SCHRAUBKANNE. a> Mit Tellerfuß und Glasbirne. b> Acht-
kantig mit losem, gedrehtem Griff. Zinnmarke: Freiburg, Ad. Kirchs. Höhe 38 cm, 23,5 cm, 22,5 cm.
DEUTSCH, 18./19. JAHRHUNDERT
804-805. PAAR BERGMANNSLEUCHTER. Auf gewelltem, profiliertem Fuß steht der Bergmann und hält die
Tülle. Eingraviert: C.F.S. 1775. Höhe 22 cm. DEUTSCH, 3. Viertel 18. JAHRHUNDERT
806—813. ACHT ROKOKO-LEUCHTER mit gedrehten Riefelungen. a> und b> Zusammengehörig. g> und h> Mit
Tellerfuß. Auf den meisten Qualitätsmarken. e> Feinzinn. M. Kies, C. Bard. Höhe 17—20 cm
DEUTSCH, 2. Hälfte 18. JAHRHUNDERT
814 — 821. ACHT ROKOKOSALZFÄSSER mit gedrehten Riefelungen. Die eine Schale muschelförmig, die übrigen
rund. a> bis b) und c> bis d> Zusammengehörig. Höhe 5 — 7 cm.
DEUTSCH, 2. Hälfte 18. JAHRHUNDERT
822-825. LEUCHTER, SENF- UND ESSIG KÄNNCHEN UND SALZSTREUER. a> Der schlanke
Schaft mit reliefierter Girlande, b) bis d) Auf Vierkantfuß mit erhabenen Blattfriesen. Deckel des Salzstreuers
durchbrochen. Höhe a> 19 cm, b> bis d> 13,5-14 cm. DEUTSCH, um 1780-1800
826. EMPIRE-SAMOVAR. Eiförmig, auf schlankem Fuß, mit hochansitzenden seitlichen Griffen mit Ringen und lyra-
förmigem Zapfen am Ausgußhahn. Holzfuß. Höhe 45 cm. Um 1800 — 1820
827-830. DREI PUPPENSERVICES. a> und b> Zwölf Teller und eine Platte. c> Auf Platte mit Fuß Kaffee-
und Milchkanne, Kumme, drei Schalen, d) Kaffeegeschirr und sechs Teller. a> bis c> Zinnstempel Frankfurt.
c> Vermutlich Joh. Heinr. Lauer 1782. DEUTSCH, 18. und Anfang 19. JAHRHUNDERT
GLAS
AUS SAMMLUNG SAN.-RAT DR. OTTO GROSSMANN
831—833. DREI GROSSE HUMPEN, in Form aufrecht stehender Tonnen, mit nach innen gerichteten Griffnuppen
und aufgelegten Reifen. c> Grün mit hohem Deckel. Höhe 20 cm, 22,5 cm, 31,5 cm.
DEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT
834—837. VIER GLÄSER. a> Paßglas auf Fuß mit umgelegten Reifen. b> Vexierglas in Gestalt einer Frau.
c>undd> Zwei kleine Apotheker-Kännchen mit Henkel und wagrechtem Rand. Höhe 26 cm, 16,5 cm, 5 cm.
DEUTSCH, 16-18. JAHRHUNDERT
838—839. ZWEI GLÄSER mit Emailmalerei. a> Becher mit Lamm Gottes. Spruch und Jahreszahl 1740. b> Meß-
gefäß mit Einteilung. Benummerung. Höhe 11,5 cm, 18 cm. DEUTSCH, 18. JAHRHUNDERT
840—843. DREI BECHER UND EIN SPITZGLAS. a> Zylindrisch mit gekröntem Monogramm. b> und c> Ge-
schweift, mit Wappen. c> von Buttlar. d> Mit gekröntem Monogramm: FWR. Friedrich Wilhelm I.
Höhe 7,5 cm, 16 cm, 10,5 cm, 28 cm. POTSDAM, 17.—18. JAHRHUNDERT
844-845. WALZENKRUG UND BECHER. a> Mit Zinndeckef und Fuß. Allianz: links Wappen der Morstfcalfc
von Gotsmannshausen, rechts: Monogramm W. v. M. b> Wappen der Freiherrn von Benkendorf und
vergoldetes Monogramm. Höhe 17,5, 12,5 cm.
SCHLESISCH-BÖHMISCH bzw. BRANDENBURG, 1. Hälfte 18. JAHRHUNDERT
846. DECKELPOKAL. Auf hohem, reich gegliedertem, massivem Schaft die Cuppa mit gekniffenen Zacken. Deckel-
knauf mit rotem Faden. Flacher Glasschnittdekor, Höhe 34,5 cm.
BÖHMISCH-SCHLESISCH, 2. Hälfte 17. JAHRHUNDERT
847 — 849. DREI DECKELPOKALE. Auf profiliertem Balusterschaft die Cuppa mit facettiertem und geschnittenem
Pflanzendekor. a> Mit Doppelwappen, gekröntem Monogramm und Inschrift DAVIT JOANNES ADAMUS
WEINANTS <1720>. b> Mit zwei Bildmedaillons. Höhe 27 cm, 26 cm, 24 cm.
BÖHMISCH, Anfang 18. JAHRHUNDERT
43
gedrehten Riefelungen. Der Deckel seitlich mit Scharnier befestigt, umflochtener Henkel. Qualitätsmarke, ver-
mutlich Augsburg. b> Zylindrische Wandung. Deckel fehlt. c> Achtkantig, Deckel mit festem Griff. Ausgußrohr.
Geflecheltes Blumenornament. Höhe 14 cm, 13,5 cm, 17,5 cm.
DEUTSCH, Mitte und Ende 18. JAHRHUNDERT
801-803. ZWEI ÖLLAMPEN UND EINE SCHRAUBKANNE. a> Mit Tellerfuß und Glasbirne. b> Acht-
kantig mit losem, gedrehtem Griff. Zinnmarke: Freiburg, Ad. Kirchs. Höhe 38 cm, 23,5 cm, 22,5 cm.
DEUTSCH, 18./19. JAHRHUNDERT
804-805. PAAR BERGMANNSLEUCHTER. Auf gewelltem, profiliertem Fuß steht der Bergmann und hält die
Tülle. Eingraviert: C.F.S. 1775. Höhe 22 cm. DEUTSCH, 3. Viertel 18. JAHRHUNDERT
806—813. ACHT ROKOKO-LEUCHTER mit gedrehten Riefelungen. a> und b> Zusammengehörig. g> und h> Mit
Tellerfuß. Auf den meisten Qualitätsmarken. e> Feinzinn. M. Kies, C. Bard. Höhe 17—20 cm
DEUTSCH, 2. Hälfte 18. JAHRHUNDERT
814 — 821. ACHT ROKOKOSALZFÄSSER mit gedrehten Riefelungen. Die eine Schale muschelförmig, die übrigen
rund. a> bis b) und c> bis d> Zusammengehörig. Höhe 5 — 7 cm.
DEUTSCH, 2. Hälfte 18. JAHRHUNDERT
822-825. LEUCHTER, SENF- UND ESSIG KÄNNCHEN UND SALZSTREUER. a> Der schlanke
Schaft mit reliefierter Girlande, b) bis d) Auf Vierkantfuß mit erhabenen Blattfriesen. Deckel des Salzstreuers
durchbrochen. Höhe a> 19 cm, b> bis d> 13,5-14 cm. DEUTSCH, um 1780-1800
826. EMPIRE-SAMOVAR. Eiförmig, auf schlankem Fuß, mit hochansitzenden seitlichen Griffen mit Ringen und lyra-
förmigem Zapfen am Ausgußhahn. Holzfuß. Höhe 45 cm. Um 1800 — 1820
827-830. DREI PUPPENSERVICES. a> und b> Zwölf Teller und eine Platte. c> Auf Platte mit Fuß Kaffee-
und Milchkanne, Kumme, drei Schalen, d) Kaffeegeschirr und sechs Teller. a> bis c> Zinnstempel Frankfurt.
c> Vermutlich Joh. Heinr. Lauer 1782. DEUTSCH, 18. und Anfang 19. JAHRHUNDERT
GLAS
AUS SAMMLUNG SAN.-RAT DR. OTTO GROSSMANN
831—833. DREI GROSSE HUMPEN, in Form aufrecht stehender Tonnen, mit nach innen gerichteten Griffnuppen
und aufgelegten Reifen. c> Grün mit hohem Deckel. Höhe 20 cm, 22,5 cm, 31,5 cm.
DEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT
834—837. VIER GLÄSER. a> Paßglas auf Fuß mit umgelegten Reifen. b> Vexierglas in Gestalt einer Frau.
c>undd> Zwei kleine Apotheker-Kännchen mit Henkel und wagrechtem Rand. Höhe 26 cm, 16,5 cm, 5 cm.
DEUTSCH, 16-18. JAHRHUNDERT
838—839. ZWEI GLÄSER mit Emailmalerei. a> Becher mit Lamm Gottes. Spruch und Jahreszahl 1740. b> Meß-
gefäß mit Einteilung. Benummerung. Höhe 11,5 cm, 18 cm. DEUTSCH, 18. JAHRHUNDERT
840—843. DREI BECHER UND EIN SPITZGLAS. a> Zylindrisch mit gekröntem Monogramm. b> und c> Ge-
schweift, mit Wappen. c> von Buttlar. d> Mit gekröntem Monogramm: FWR. Friedrich Wilhelm I.
Höhe 7,5 cm, 16 cm, 10,5 cm, 28 cm. POTSDAM, 17.—18. JAHRHUNDERT
844-845. WALZENKRUG UND BECHER. a> Mit Zinndeckef und Fuß. Allianz: links Wappen der Morstfcalfc
von Gotsmannshausen, rechts: Monogramm W. v. M. b> Wappen der Freiherrn von Benkendorf und
vergoldetes Monogramm. Höhe 17,5, 12,5 cm.
SCHLESISCH-BÖHMISCH bzw. BRANDENBURG, 1. Hälfte 18. JAHRHUNDERT
846. DECKELPOKAL. Auf hohem, reich gegliedertem, massivem Schaft die Cuppa mit gekniffenen Zacken. Deckel-
knauf mit rotem Faden. Flacher Glasschnittdekor, Höhe 34,5 cm.
BÖHMISCH-SCHLESISCH, 2. Hälfte 17. JAHRHUNDERT
847 — 849. DREI DECKELPOKALE. Auf profiliertem Balusterschaft die Cuppa mit facettiertem und geschnittenem
Pflanzendekor. a> Mit Doppelwappen, gekröntem Monogramm und Inschrift DAVIT JOANNES ADAMUS
WEINANTS <1720>. b> Mit zwei Bildmedaillons. Höhe 27 cm, 26 cm, 24 cm.
BÖHMISCH, Anfang 18. JAHRHUNDERT
43