Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Keramik, Metallarbeiten, Möbel und Einrichtungsgegenstände, alte Gemälde und Skulpturen: aus deutschem Adelsbesitz, aus dem Besitz eines süddeutschen Sammlers, aus Nachlass L. Zuckermandel Berlin u. a. B. ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 5. und Freitag, 6. Juni 1930 — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1524#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
109 Zwei Biedermeierpokale. Geschliffen. Mit geschnittenen Ranken
auf rotem Grund, H. 13,5 cm; und mit Goldranken. H. 16 cm. — Dabei alt-
spanisches Weintrinkfläschchen. Grün. Defekt. H. 11,5 cm und zwei farbige
Fläschchen.

110 EineFlasche,z we iZuckerschälchen. Dunkelblaues Glas mit
Goldlinien. Die Zuckerschälchen mit Silbermontierung. Biedermeier.
H. 14,5 und 9,5 cm. — Dabei Becher. Grünes Überfangglas mit bunten
Blumen auf weißem Grund. Biedermeier. H. 13 cm.

111 Kristallflakon, Fruchtschale, a) Kugel- und Olivenschliff.
Runder Deckel. 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 15,5 cm. b) Geschliffen. Auf Balu-
sterfuß. 19. Jahrh. H. 21,5, Dm. 23 cm.

112 Kristallfrucht schale. Diamantschliff. Tiefe Schale mit umgebo-
genem Rand auf vierkantiger Fußplatte. Deutsch. Um 1820. H. 21, Dm.
28 cm.

113 Geschirr für Puppenstuben. Zwei Kaffeeservice, Milchglas.
Gestell mit sechs Gläsern, vier Fläschchen, sieben Weingläsern; z. T.
Fadenglas. Anf. 19. Jahrh.

114 Kleine Ampel. Blaues Glas, mit Blumen in Emailfarben. Metallketten.
Persisch. H. 21 cm. Dabei kleiner blauer Glaskrug. H. 9 cm und fünf Köpf-
chen von Tonfiguren. Tanagra.

115 Zwei Hinterglasbilder. Aphrodite in der Schmiede des Hephä-
stos. — Hera bittet Poseidon, die Schiffe des Herakles zu- zerstören (?).
Deutsch. Um 1700. Je 50 X 61 cm. H. R.

Silber

116 Zwei Schälchen. Das eine muschelförmig, graviert mit Bandorna-
ment. Drei Füße, zwei Henkel. Wohl Nürnberg. Um 1600. H. 4, L. 7,5 cm.

— Das andere oval. Vier Rocaillefüße, zwei Griffe. Schwedischer Staats-
stempel, Jahresbuohstabe N= 1771. Meistermarke unbekannt. Wohl Stock-
holm 1771. H. 4, L. 10,5 cm.

117 Ein Paar Salzf äßchen. Rechteckig, mit abgeschrägten Ecken. Pro-
filiert. Pächtermarken des Maitre Charles Cordier, nachweisbar Paris
1721—1726. (RHi IV 6486.) Meistermarke unbekannt. Jahresbuchstabe G
mit Krone. Paris 1723/24. H. 3, L. 8, B. 6,5 cm.

118 i Öllampe, ein Paar Salz schälchen. a) Urnenform. Mit gravier-

tem Ornament, Lorbeerblattkranz. Henkel mit Adlerkopf. Empire. H. 12 cm.

— b) Schiffchenförmig, mit Schlangenhenkeln. Mit Marken. Wohl Königs-
berg. Ende 18. Jahrh. H. 6, L. 11 cm.

m
 
Annotationen