Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]
Antiquitäten, Keramik, Metallarbeiten, Möbel und Einrichtungsgegenstände, alte Gemälde und Skulpturen: aus deutschem Adelsbesitz, aus dem Besitz eines süddeutschen Sammlers, aus Nachlass L. Zuckermandel Berlin u. a. B.; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 5. und Freitag, 6. Juni — München: Helbing, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59114#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34 Zwei Walzenkrüge. Bunt. Blumenstrauß mit Tulpe und springen-
des Pferd. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 20 und 19 cm. Zinnmontie-
rung, Zinndeckel.
35 Drei kleine Birnkrüge Enghalskrug. a) Zwei mit bunten
Blumen. Süddeutsch. 18. Jahrh. H. 15 und 13 cm; der dritte mit springen-
dem Pferd. Puppengeschirr. Marke K. Kelsterbach(?) 18. Jahrh. H. 8,5
cm. b) Blauweiß. Architekturlandschaft. H. 17 cm.
36 Enghalskrug. Bunt. Leibung diagonal gerillt. Gegliedert durch blaue
Horizontalstreifen, Voluten- und Rundbogenornamente. Mittelstreifen mit
Blüten. Salzburg. 18. Jahrh. H. 20,5 cm. Zinndeckel.
37 Zwei Birnkrüge, Walzenkrug. Bunt, a) Lesender Mann in
Landschaft. H. 24,5 cm; b) Hl. Johann Nepomuk in Ornamentumrahmung.
Marke F. V. H. 21 cm; c) Bauer mit Trinkkrug. H. 19 cm. Gmunden. Ende
18. Jahrh. Zinndeckel.
38 F a y e n c e t e 11 e r. Straßburg. Mit Blumensträußen. — Dabei zwei Stein-
gutteller mit Blumenkranz und allegorischer weiblicher Figur (Kupfer-
druck). Dm. 21,5—24 cm.
39 Drei Walzenkrüge. Kalte Bemalung in gold, rot und schwarz: Fe-
stons und Blumen; einer mit gelbem, zwei mit blauem Grund. Schrezheim.
Anf. 19. Jahrh. H. 19, 20 und 22 cm. Zinnmontiert. (Einer defekt.)
40 DreiWalzenkrüge. Mit Blumenmalerei, einer in manganviolett (re-
pariert). Deutsch. 18. Jahrh. H. 22 cm; der zweite weiß und mangan auf
blauem Grund. Alpenländisch. Um 1800. H. 15 cm; der dritte in bunten
Muffelfarben. Amberg. 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 21 cm. Zinnmontiert.
Porzellan
41 Gruppe: Tanzendes Paar. Weiß. Der Jüngling links, das Mäd-
chen rechts stehend; die linken Arme erhoben. Flacher, von Rocaillen ein-
gefaßter Sockel. Blaumarke Doppel-C mit Krone. Ludwigsburg. Um 1760.
Repariert. H. 15 cm.
Balet 16.
42 Tänzerin. Der rechte Arm erhoben, der linke in die Hüfte gestemmt.
Rote Jacke, weißes, rotgefüttertes Hütchen, blaugestreifter Rock, grüne
Schürze. Violett staffierter Rocaillesockel. Blaumarke Doppel-C mit Krone.
Violette Malermarke S B (ligiert). Ludwigsburg. Um 1760/65. H. 14,5 cm.
Balet 22. Tafel 1

6
 
Annotationen