Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]
Antiquitäten, Keramik, Metallarbeiten, Möbel und Einrichtungsgegenstände, alte Gemälde und Skulpturen: aus deutschem Adelsbesitz, aus dem Besitz eines süddeutschen Sammlers, aus Nachlass L. Zuckermandel Berlin u. a. B.; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing: Donnerstag, 5. und Freitag, 6. Juni — München: Helbing, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59114#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
51 Mäher. Farbig. An einen Baumstumpf gelehnt. Im rechten Arm ein
Heubündel. Blaumarke Doppel-C mit Krone. Ludwigsburg. Um 1765/70.
Hals und eine Hand repariert. H. 11,5 cm.
52 Bauer mit Kornsack. Stehend. Violette Hosen, geblümte Jacke.
Blaumarke Doppel-C mit Krone. Ludwigsburg. Um 1765/70. Sockel, ein
Fuß und Hut repariert. H. 12,5 cm.
Balet 259.
53 Bäuerin mit Kornmaß. Weiß. Hinter ihr steht ein mit Korn ge-
fülltes Maß, ein zweites hält sie mit beiden Händen. Rocaillesockel. Blau-
marke Doppel-C mit Krone. Ludwigsburg. Um 1765/70. H. 12,5 cm.
Balet 260.
54 Bauer mit Heurechen. Stehend, auf goldstaffiertem, mit Heu be-
legtem Rocaillesockel. Die Linke auf einem Baumstumpf gestützt. Violette
Hosen, schwarzer Hut. (Rechen gebrochen.) Blaumarke Doppel-C mit
Krone. Ludwigsburg. Um 1765/70. H. 11,5 cm.
Balet 247.
55 Bäuerin mit Heurechen. Farbig. Leicht vorgebeugt, stehend. In
den Händen der Rechen. Links Heuhaufen. Blaumarke Dopple-C mit
Krone. Ludwigsburg. Um 1770. Repariert. H. 10 cm.
Balet 248.
56 Ein Paar Figuren: Holzhacker und Holzhackerin.
Farbig. Stehend auf runden, goldgehöhten Rocaillesockeln. Jeder an einen
Holzstoß gelehnt. Er mit Axt (gebrochen) und Keule, sie mit Holzbündel
im Arm. Blaumarke Doppel-C mit Krone. Ludwigsburg. Um 1770. H. 12
und 11,5 cm.
Balet 256, 257. Tafel 1
Holzhackerin. Weiß. Die gleiche Figur wie bei Nr.56. Blaumarke
Doppel-C. Ludwigsburg. Um 1770. Etwas spätere Ausformung. Hals re-
pariert. H. 12 cm.
Balet 257.
58 Ein Paar Figuren: Fleischer und Fleische rfrau. Far-
big. Stehend. Er an einen Haublock gelehnt, einen Schinken auf dem
Rücken tragend (repariert); sie am Tisch, unter dem rechten Arm Wahne
mit Würsten, in der Linken ein Fleischstück. Blaumarke Doppel-C mit
Krone; bei ihm schwarze Malermarke S. Ludwigsburg. Um 1770. H. 13
und 12,5 cm.
Balet 267, 268.
59 Fleischerfrau. Weiß. Das gleiche Modell wie bei Nr. 58. Blaumarke
Doppel-C. Ludwigsburg. Um 1770. Etwas spätere Ausformung. H. 12,5 cm.
Balet 268.

8
 
Annotationen