Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Swarzenski, Georg; Weiller, Jacob H. [Bearb.]
Nachlass Frau Jacob H. Weiller, Frankfurt am Main: Plastik des Mittelalters und der Renaissance, alte und moderne Gemälde, Handzeichnungen, Keramik, Wachsbossierungen, Miniaturen, Silbergegenstände, alte Möbel, Kronleuchter, Stoffe und Teppiche; Versteigerung Dienstag, 21. Oktober 1930 — Frankfurt am Main, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53430#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZWEI KLEINE BIRNKRÜGE
a Kleisterblaue Glasur, blau bemalt mit Streublumen. Zinndeckel, b Architektur und
Bäume in Mangan. Manganmarke K. Eingeritzt: N 12.
NÜRNBERG bzw. SÜDDEUTSCH, 18. JAHRHUNDERT.
20 ZWEI WALZENKRÜGE

/IO 19

bemalt in den vier Scharffeuerfarben. Zinngefa^t. a Eisenrot gehöht. Umlaufende
Landschaft mit Chinesen, b Kartusche mit chinesischer Landschaft. Bei beiden Henkel

ergänzt.
MITTELDEUTSCH bzw. THÜRINGEN, GEGEN MITTE 18. JAHRH.
Höhe 25 cm, 24,5 cm.

RUNDSCHÜSSEL UND KLEINER WALZENKRUG
scharffeuerfarben bemalt, a Spiegel mit Ente im See. b umlaufende Landschaft mit Bergmann.
ÖSTERREICHISCH, 18. JAHRHUNDERT. Höhe 11,5 cm.
PORZELLAN
22 NEUN KLEINE TELLER
blau bemalt mit Chinesenszenen und Borte am Rand. Verschiedene Blaumarken im
Doppelring.
CHINA, UM 1700. Durchm. 10,5 cm.

21


23

24

27

28

11

HARLEKIN IN BRONZEMONTIERUNG
Er sitzt mit übereinandergeschlagenen Beinen und spielt den Dudelsack. Auf Ärmel
und Hosen Spielkarten, Wams rotblau gerautet. Montiert auf einen Rocaille-Aufbau
in Goldbronze, von dem Blumenzweige und zwei Lichttüllen ausgehen. Vgl.Berling Fig. 86.
MEISSEN, UM 1740-50. Höhe 22 cm. Abb. Tafel 32

ARBEITEN IN METALL, HOLZ u.a.
KRUZIFIXUS
Bronze mit Resten von Vergoldung und farbigen eingesetzten Augen.
LIMOGES, 13. JAHRHUNDERT. Höhe 22 cm.
VORTRAGSKREUZ
Bronze vergoldet. Auf der Vorderseite in der Mitte der Kruzifixus, an den Enden
Maria und Johannes und zwei Engel in Halbfigur. Rückseitig thronender Christus. Vier
kleine Emailplatten mit Inschrift, bzw. zwei Heiligen in Halbfigur.
ITALIENISCH, 15. JAHRHUNDERT. Höhe (ohne Dorn): 38 cm.

25

TINTENZEUG
Zwei Meißner Porzellan-Töpfchen mit Rocaillen, Streublumen und Insekten auf vergoldetem
und ziseliertem Bronzegestell montiert, von dem ein Blumenzweig ausgeht. Blumen in
Porzellan.
MITTE 18. JAHRHUNDERT. Höhe 15,5 cm.

HÖCHST, UM 1750-60. Breite 22 cm, Tiefe 14,5 cm.

'/Zs

LEUCHTER
vergoldete Bronze mit zwei Leuchtarmen und verschiebbarem Lichtschirm. Auf dem Ro-
caillesockel zwei deutsche Porzellan-Amoretten.
FRANZÖSISCH, MITTE 18. JAHRHUNDERT. Höhe 54 cm. Abb. Tafel 32
26 TINTENZEUG
Rechteckige Form mit kantig vertiefter Schale, säulenförmigem Kielbehälter zwischen
Tintenfaß und Sandstreuer. Bunter Streublumendekor. Am Sockel Purpurlandschaft.
•V " Marke: blaues Rad; eingeritzt I N.
J, HÖCHST, UM 1750-60. Breite 22 cm, Tiefe 14,5 cm.
 
Annotationen