Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Zinnsammlung Fritz Arndt, Oberwartha †: Kunstgewerbe, alte Möbel und Bilder aus süddeutschem Adelsbesitz u. a. B. : 13. bis 15. November 1930 — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6898#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZINNSAMMLUNG ARNDT t OBERWARTHA

1 TRINKKRUG. Schiefer, dunkel gefärbt. Zinnfassung mit Marke
von Jos. Koch III, Meister in Nürnberg 1609—1630. Hintze II, 210.*
H. 16 cm.

2 SCHRAUBFLASCHE. Serpentin. Senkrecht gerillt. Zinndeckel gra*
viert mit Ranken und 1663. Deutsch. Um 1663. H. 19 cm.

3 SCHRAUBFLASCHE. Serpentin. Körper mit senkrechten Pfeifen
Zinnverschluß. Löwenmarke mit H G. Deutsch. 17. Jahrh. H. 20,5 cm.

4 SCHRAUBFLASCHE. Serpentin. Körper zehnfach abgekantet. Zinn*
dcckel mit Marken. Sachsen, wohl Marienberg. 17. Jahrh. H. 21,5 cm.

5 BIERSEIDEL. Syenit. Wandung achtfach abgekantet. Zinnfassung.
Deutsch. 17. Jahrh. H. 10 cm.

6 HOLZKRUG. Sogen. Lichtenhainer Krug. Mit Zinnfassung und
gravierten Zinneinlagen: Blumenranken. Deckel mit Kugelheber und
Reliefgußmedaille: Nie. von Flue. Marken von Caspar Dor. Bav*
reuth. Anfang 18. Jahrh. Hintze V, 418. H. 18 cm.

7 TRINKKRUG. Glas, geschliffen mit Hirsch. Zinndeckel reliefiert
mit Genreszene. Deutsch. Mitte 18. Jahrh. H. 15 cm.

8 GLASMEDAILLON. Mädchenbildnis in Tiefschnitt mit vergoldetem
Haarnetz. Zinnrähmchen bekrönt von Engelfigur. Deutsch. Anfang
19. Jahrh. H. 9,5, B. 5,5 cm.

9 BERGMANNSBARTE. Holzschaft mit Beineinlagen, graviert mit
Bergleuten und Ornament. Durchbrochene, gravierte Zinnklinge.
Schaft und Klinge bez.: J. G. Reichel 1794. Wohl Joh. Gottl. Reichel
II, Meister in Chemnitz 1774—1808. Hintze I, 202. L. 73 cm.

Tafel VII

10 ZINNGIESSFORM, DREI MARKENSTEMPEL, a) Schiefer. Zwei*
teilig. Für zwei Zinnsoldaten in Flachrelief. Deutsch. Ende 18. Jahrh.
L. 17,5 cm. — b) Gußeisen. Stadtmarke von Dresden und Rosen*
marke E. F. D. L. 17 bis 11 cm. — Dabei fünf Eisenwerkzeuge.

11 DREIUNDFÜNFZIG ZINNFIGUREN. Fünf unbemalt: Jäger und
Jägerin, Bauer, Bäuerin. Wohl Nürnberg. Um 1830. — 48 farbig
bemalte Soldaten. Mitte 19. Jahrh. H. 14 bis 6 cm.

') Erwin Hintse, Die deutschen Zinnglefcer und ihre Marken. Bd. I bis VI. Leipzig 1928.

1
 
Annotationen